crazymetzel 11 Geschrieben 9. März 2010 Melden Teilen Geschrieben 9. März 2010 Hi Brauch mal wieder nen Rat. Ich müsste hier vorhandene Ressourcen umverteilen und wollte Fragen ob das so machbar ist. Folgender aufbau(vereinfacht) Server1 = Domänencontroller 2008R2 nur Domänencontroller/DHCP-Server/DNS-Server/Gateway/ Und alle FSMO Rollen Server2 = Fileserver 2008 R2, Per Glasfaser ein Siemens Storage angebunden, Hyper-V Host für 4 Rechner (2.DC 2008R2, Adminserver2003, 2 Xp Rechner) Die Virtuellen Maschinen halten sich von der Auslastung in Grenzen, kein riesen Datendurchsatz. Die Maschinen liegen jetzt per Glasfaser an den Host angebunden auf dem Storage. CPU und Ram Leistung ist bei beiden Servern ziemlich gleich, bzw kann angeglichen werden durch umstecken(Beides Siemens RX aus der S4 Reihe). Jetzt zum Problem: Backup Exec soll auf dem Server 2 laufen, und auf ein ebenfalls per Glasfaser angeschlossenes Bandlaufwerk sichern. Sobald ich jetzt aber Backup Exec installiere, fahren meine Hyper-V gäste nichtmehr hhoch. Soweit ich gelesen habe, ist dies ein bekanntes Problem, ich habe es auch durch updaten und diverse Workarounds aus dem netz nicht lösen können. Nun würde ich gerne Hyper-V auf den Server 1 umziehen. Ist es ratsam dem Server 1 zusätzlich noch den dienst zu schalten?? Supportet?empfohlen oder nicht? Danke für die Antworten Zitieren Link zu diesem Kommentar
Dukel 457 Geschrieben 9. März 2010 Melden Teilen Geschrieben 9. März 2010 Mit Glasfaser meinst du Fibre Channel? Sollte kein Problem sein diese VM's auf dem 1. Server laufen zu lassen. Zitieren Link zu diesem Kommentar
crazymetzel 11 Geschrieben 9. März 2010 Autor Melden Teilen Geschrieben 9. März 2010 Ja genau, fibre :-) Ich meinte hald wegen der rolle hyper-v zusätzlich zu den anderen rollen die schon laufen. Wie schaut es denn performancetechnisch aus, wenn die virtuellen hdds nach wie vor auf dem Storage bleiben? dann wären sie ja nur mit Gigabit ethernet erreichbar??? bzw der Umkehrschluss, würde es evtl mehr sinn machen Backup Exec auf server1 zu ziehen, das Bandlaufwerk dort mit fibrecat anzubinden und die zu sichernden daten dann per Gigabit Ethernet ziehen zu lassen? Habe hier bei grossen Dateien ca 90-100MB/sek durchsatz, je nachdem wieviel eben los is im Netz. Beide server hängen am selben HP procurveswitch. Auf Band schreiben würde ich Sonntags, wo hier im netzwerk sowieso kaum was los ist, alle anderen Sicherungen laufen Freitag nacht, bzw Samstag Zitieren Link zu diesem Kommentar
Dy0nisus 10 Geschrieben 9. März 2010 Melden Teilen Geschrieben 9. März 2010 Wenn ich das richtig erinnere, ist es seitens MS nichrt supportet, dass auf dem Hyper-V host noch andere Dienste laufen ... EDIT: ach hast du ja schon festgestellt, sorry :D Zitieren Link zu diesem Kommentar
crazymetzel 11 Geschrieben 9. März 2010 Autor Melden Teilen Geschrieben 9. März 2010 Also ich denkma die sauberste Lösung wäre Server 1 mit Backup Exec und dem Bandlaufwerk auszurüsten und Server 2 als Hyperv weiterlaufen zu lassen wie gehabt, oder? Zitieren Link zu diesem Kommentar
Empfohlene Beiträge
Schreibe einen Kommentar
Du kannst jetzt antworten und Dich später registrieren. Falls Du bereits ein Mitglied bist, logge Dich jetzt ein.