toasti 11 Geschrieben 10. März 2010 Melden Teilen Geschrieben 10. März 2010 Hallo zusammen, wie man in meinem anderen Thread lesen kann, bin ich grad dran mir einen Server für zu Hause zu beschaffen. Ursprünglich sollte der Server mit ESX4i rein Testumgebung für meine Certs werden. Da ich seit längerem schon überlege, wie ich privat Fotos usw sichern kann, ist mir jetzt der Gedanke gekommen, den Server auch hierfür zu benutzen. Die Frage ist nur, macht z.B. ein FreeNAS in einem ESX4i Als File-Ablage Sinn? Macht sowas überhaupt Sinn virtuell abzubilden? Evtl. hätte ich noch einen Dell Precision 380 zur Verfügung den ich als File-Server hernehmen könnte. Hier könnte dann FreeNAS laufen und den ESX4i könnte ich über iSCSI verbinden und auch die VMs drauf schmeißen... Hier bekomme ich nur Bauchschmerzen was den Stromverbrauch angeht wenn beide Maschinen laufen. Habt ihr Ideen?? Vielen Dank schon mal!!! Zitieren Link zu diesem Kommentar
nerd 28 Geschrieben 10. März 2010 Melden Teilen Geschrieben 10. März 2010 Hi, ich hatte auch schon diverse Lösung für diese Problemstellung im Einsatz. Seit einiger Zeit fahre ich nun (ganz zufrieden) die Lösung über ein Onlinebackup: Online Backup Tools die Dritte | SECURITY-BLOG.EU unterm Strich (Anschaffungskosten HD's, Strom etc) fahre ich damit deutlich günstiger als über ein NAS. Einzig das initiale Backup dauert etwas... ... technisch spricht aber nichts dagegen ein FreeNAS oder sonst eine NAS Lösung über den ESXi zur Verfügung zu stellen. Da du das ganze "nur" zum Speichern von Bildern verwenden möchtest sollte sich die I/O Last der Maschine in einem erträglichen Umfeld bewegen... Zitieren Link zu diesem Kommentar
toasti 11 Geschrieben 10. März 2010 Autor Melden Teilen Geschrieben 10. März 2010 Hi, ich hatte auch schon diverse Lösung für diese Problemstellung im Einsatz. Seit einiger Zeit fahre ich nun (ganz zufrieden) die Lösung über ein Onlinebackup: Online Backup Tools die Dritte | SECURITY-BLOG.EU unterm Strich (Anschaffungskosten HD's, Strom etc) fahre ich damit deutlich günstiger als über ein NAS. Einzig das initiale Backup dauert etwas... Ich weiß nicht, hast du da keine Bauchschmerzen deine Daten alle auf "irgendeinen" Server im Internet zu laden? Welchen Anbieter hast du denn genommen? Ist denn inkremental Backup möglich oder wie läuft das Ganze ab? ... technisch spricht aber nichts dagegen ein FreeNAS oder sonst eine NAS Lösung über den ESXi zur Verfügung zu stellen. Da du das ganze "nur" zum Speichern von Bildern verwenden möchtest sollte sich die I/O Last der Maschine in einem erträglichen Umfeld bewegen... Joa, also an sich habe ich nicht geplant, auf dem FreeNAS zu arbeiten, soll wirklich nur Backup für 1 Mal die Woche darstellen. Aber man weiß ja nie wie das ausarten könnte... Speicherkapazität geht ja aufm Notebook auch regelmäßig aus. Bevor du OnlineBackup gemacht hast, welche Lösungen hattest du im Einsatz und warum bist du umgestiegen? Einzig und allein wegen den Kosten für Strom und Anschaffung? Zitieren Link zu diesem Kommentar
guybrush 19 Geschrieben 10. März 2010 Melden Teilen Geschrieben 10. März 2010 hi Toasti, Schau dir mal OpenFiler an. Die Variante bis 2TB und ohne HA ist kostenlos. Er ist zwar recht Ressourcenhungrig im Vergleich zu FreeNAS, aber da OpenFiler auf Linux basiert und FreeNAS auf BSD ist die Sambaimplementierung (solltest du die für deine Bilder verwenden wollen) sicher schneller. iSCSI-Target ist auch kein Problem. Dann kannst du dort auch deine VMs lagern und via iSCSI ansprechen. Jetzt schlag mich nicht, aber wäre für deine Zwecke nicht auch eine VMware Workstation oder Virtualbox (verwende ich ganz gerne für meine Tests) ausreichend? Oder geht es dir explizit um den ESXi? Lg Johannes Zitieren Link zu diesem Kommentar
toasti 11 Geschrieben 10. März 2010 Autor Melden Teilen Geschrieben 10. März 2010 hi Toasti, Schau dir mal OpenFiler an. Die Variante bis 2TB und ohne HA ist kostenlos. Er ist zwar recht Ressourcenhungrig im Vergleich zu FreeNAS, aber da OpenFiler auf Linux basiert und FreeNAS auf BSD ist die Sambaimplementierung (solltest du die für deine Bilder verwenden wollen) sicher schneller. iSCSI-Target ist auch kein Problem. Dann kannst du dort auch deine VMs lagern und via iSCSI ansprechen. Hi Johannes! Danke für den Tipp - gehört hab ich schon davon, aber auch noch nie live gesehen. Das Openfiler auf Linux läuft ist sicherlich ein Vorteil, dann laufen auch die VMWare Tools, oder? FreeNAS wird wohl aber auch in Zukunft auf Linux umgesetzt hab ich irgendwo gelesen. Nur wann ist die Frage. Hast du persönlich Erfahrung mit Openfiler? Das mit dem iSCSI war anfangs meine Idee, damals wollte ich noch den Dell Precision 380 als File-Server hernehmen und eben per iSCSI verbinden und meine VMs darauf legen. Aber mittlerweile denke ich mir, dass ichs auch net übertreiben muss *g* Meinst du das geht von der Geschwindigkeit her, wenn die VMs auch darauf abgelegt werden und per iSCSI angebunden sind? Die Idee ist prinzipiell nicht schlecht mit Openfiler... Jetzt schlag mich nicht, aber wäre für deine Zwecke nicht auch eine VMware Workstation oder Virtualbox (verwende ich ganz gerne für meine Tests) ausreichend? Oder geht es dir explizit um den ESXi? Lg Johannes So hab ich es im Moment. Hab Windows 7, 3 GB RAM und Virtual Box. Mein Festplattenspeicher geht mir durch Snapshots usw regelmäßig aus und die Performance ist manchmal so im Keller bei 3 gleichzeitig laufenden Maschinen, dass es manchmal einfach nur nerven kostet. Da wünsch ich mir ein System was einfach läuft und mir nicht mein Notebook verstopft. Zusätzlich wärs einfach interessant mit dem ESXi. Haben wir auch in der Firma 2 Stück am Laufen. NUR wenn ich natürlich Openfiler + meinen persönlichen Daten drauf habe, ist das auch kein reiner Spielserver mehr... Deswegen der Thread wie ich alles in eine Kiste bekomme ;-) Zitieren Link zu diesem Kommentar
roccomarcy 20 Geschrieben 10. März 2010 Melden Teilen Geschrieben 10. März 2010 Nimm doch fuer deine privaten Fotos, Videos, Daten ein NAS von Synology! Das kostet nicht ganz so viel Strom, gibt es auch als RAID-Version und du kannst die Kisten zeitgesteuert hoch- und runterfahren lassen. Fiel mir gerade nur ein, zum anderen kann ich leider nichts sagen! Zitieren Link zu diesem Kommentar
toasti 11 Geschrieben 10. März 2010 Autor Melden Teilen Geschrieben 10. März 2010 Wie ich grad sehe, bieten die Synology NAS mittlerweile auch iSCSI, zumindest die meisten. Die Frage ist, wenn ich den geplanten HP ML115 G5 kaufe und als Storage z.B. die Synology DS209 oder DS210j kaufe und per iSCSI hinhänge. Reicht die Geschwindigkeit? Über so eine Lösung könnte man natürlich auch nachdenken wenns denn Sinn macht. Ist halt die Frage was gescheiter ist, den HP ML115 G5 der ordentlich dampf hat als Storage "irgendwie" mitbenutzen oder so eine Box... Zitieren Link zu diesem Kommentar
roccomarcy 20 Geschrieben 10. März 2010 Melden Teilen Geschrieben 10. März 2010 Gerade die "j"-Modelle sind Hardwaretechnisch ein bisschen abgespeckt und daher keine Renner! Zitieren Link zu diesem Kommentar
Dy0nisus 10 Geschrieben 10. März 2010 Melden Teilen Geschrieben 10. März 2010 Ahoi, ich habe mir auch schon über genau das gleich Problem gedanken gemacht. Ursprünglich wollte ich zu Hause einen XenServer betreiben und das ganze per iSCSI füttern. Aber dann überlegte ich mir auch, was das an Strom kostet. Und Fertig-NAS systeme finde ich auf Grund von ggf. mangelnder PErformance und Unflexibilität nicht so doll. Da ich bei vielen Kunden als Storage OS OpenSolaris in Verbindung mit ZFS einsetze, habe ich mich dafür entschieden, auf einem Heimserver OpenSolaris einzusetzen. Das Teil dient als Datenhalde. Zusätzlich ist ein VitualBox installiert, welches bei mir 4 Server virtuell betreibt. Bin damit ziemlich zufrieden :) Grüße Dennis Zitieren Link zu diesem Kommentar
roccomarcy 20 Geschrieben 10. März 2010 Melden Teilen Geschrieben 10. März 2010 Und was setzt du fuer Hardware ein? Gerad im privaten Bereich hab ich keine Lust, dass mir so eine Testumgebung die Taschen leersaugt! Zitieren Link zu diesem Kommentar
Dy0nisus 10 Geschrieben 10. März 2010 Melden Teilen Geschrieben 10. März 2010 Das ist ein Dual Opteron 240 mit 12 GB RAM auf einem Tyan Transport ... und 4 500 GB HDDs Es gibt sicherlich auch sparsamere HW dafür (wenn man aktuellere Technik ensetzt) Zitieren Link zu diesem Kommentar
toasti 11 Geschrieben 10. März 2010 Autor Melden Teilen Geschrieben 10. März 2010 OpenSolaris kenn ich z.B. überhaupt nicht. Läuft denn Windows Server 2008 R2? Das Teil braucht zwingend 64-bit Hardware und der Opteron hat das nicht soweit ich weiß...oder hatte er kein AMD-V? Wenn man sich mit OpenSolaris auskennt, sicherlich eine gute Lösung, aber ich will mich nicht erst in ein neues System einarbeiten. Zitieren Link zu diesem Kommentar
Dy0nisus 10 Geschrieben 10. März 2010 Melden Teilen Geschrieben 10. März 2010 Nein da läuft kein 64bit OS mangels Virtualiserungs Erweiterungen der CPU ... Da du aber ja einen ML115 kaufen wolltest, steckt bestimmt ne CPU drin, die sowas mitbringt ... Zitieren Link zu diesem Kommentar
nerd 28 Geschrieben 10. März 2010 Melden Teilen Geschrieben 10. März 2010 Ich weiß nicht, hast du da keine Bauchschmerzen deine Daten alle auf "irgendeinen" Server im Internet zu laden? Welchen Anbieter hast du denn genommen? Ich habe mich seinerzeit für Mozzy entschieden. Da ich meine Daten (über Mozzy) mit einem eigenen Schlüssel vor dem Senden verschlüsseln kann, habe ich damit keine Probleme. Zumal meine Bilder jetzt auch nicht soooo geheim sind. ;) Ist denn inkremental Backup möglich oder wie läuft das Ganze ab? Änderungen werden quasi in Echtzeit auf die Server von Mozzy geschoben Bevor du OnlineBackup gemacht hast, welche Lösungen hattest du im Einsatz und warum bist du umgestiegen? Einzig und allein wegen den Kosten für Strom und Anschaffung? Ich hatte ganz früher ein kleines NAS - das wurde aber recht schnell zu klein (EOS 50 D und ich mache nur raw Bilder...). Danach habe ich auf meinem ESX einen Windows Fileserver gehabt (Storage über iscsi zentral). Diese Lösung war mir aber etwas zu schade um sie nur als Storage zu verwenden. Um mein Testlab wieder zum Testen zu haben, habe ich also mein Backup ausgelagert und fahre jetzt mein Testlab nur noch hoch, wenn ich es brauche (2 x ESXi und 1 x SAN :D) Zitieren Link zu diesem Kommentar
toasti 11 Geschrieben 10. März 2010 Autor Melden Teilen Geschrieben 10. März 2010 Ich habe mich seinerzeit für Mozzy entschieden. Da ich meine Daten (über Mozzy) mit einem eigenen Schlüssel vor dem Senden verschlüsseln kann, habe ich damit keine Probleme. Zumal meine Bilder jetzt auch nicht soooo geheim sind. ;) Änderungen werden quasi in Echtzeit auf die Server von Mozzy geschoben Ist auf jeden Fall ne interessante Sache. Mal sehen, vielleicht probier ichs aus. Ich hatte ganz früher ein kleines NAS - das wurde aber recht schnell zu klein (EOS 50 D und ich mache nur raw Bilder...). Danach habe ich auf meinem ESX einen Windows Fileserver gehabt (Storage über iscsi zentral). Diese Lösung war mir aber etwas zu schade um sie nur als Storage zu verwenden. Hehe, ich hab ne Nikon D50 und mache auch nur RAWs, dementsprechend weiß ich was für Datenmengen da nach einem Urlaub raus kommen...bin schon die ganze Zeit am überlegen wie groß ich das Backup ausrichte... Um mein Testlab wieder zum Testen zu haben, habe ich also mein Backup ausgelagert und fahre jetzt mein Testlab nur noch hoch, wenn ich es brauche (2 x ESXi und 1 x SAN :D) Jo, der HP ML115 G5 sollte eigentlich auch nur laufen, wenn ich lerne oder irgendwas testen und ausprobieren möchte. Sollte er als Datastore herhalten eben noch wenn ich Backups schieße. Also keinesfalls 24h Betrieb! Jetzt weiß ich gar nicht mehr welche Richtung ich gehen möchte... Für weitere Ideen bin ich jedem total dankbar!! Zitieren Link zu diesem Kommentar
Empfohlene Beiträge
Schreibe einen Kommentar
Du kannst jetzt antworten und Dich später registrieren. Falls Du bereits ein Mitglied bist, logge Dich jetzt ein.