Lampe2010 10 Geschrieben 17. März 2010 Melden Teilen Geschrieben 17. März 2010 Hallo, wir möchten folgendes machen und möchten wissen ob das geht : Wir ( 3 Mitarbeiter ) wollen uns einen Terminal Server mit 1 ISDN und 2 Analogen Modems aufsetzten. Sinn soll sein, das zumindest immer 2 Mitarbeiter über den Terminal Server Fernwartung machen können. Nun ist die Frage geht das so einfach mit einer ISDN Karte und den 2 Analogen Modems ? Des weiteren haben wir noch einen Knackpunkt, die Systeme auf die wir uns einwählen sollen, weisen uns immer eine IP zu, so passiert es das wir von 2 Systemen immer als beispiel die 192.168.1.10 zugewiesen bekommen was natürlich bei 2 gleichzeitigen Sitzungen nicht geht und so fliegt immer einer raus, wie kann ich sowas ändern ?? Die zu wartenden Systeme sind so eingestellt das ankommenden Verbindungen eine IP zugewiesen wird aus einem DHCP Pool von 1 - 20. Hier haben wir schon versucht der ISDN Wahlverbindung eine feste IP zu geben was aber vom zu wartenden System abgelehnt wird. Eingesetzt werden soll ein Windows 2008 R2 Server. Zitieren Link zu diesem Kommentar
edvmokel 10 Geschrieben 17. März 2010 Melden Teilen Geschrieben 17. März 2010 hallo! Ich würde einen Terminal Server nie einfach so ins netz hängen! ich würde vorschlagen! router mit vpn funktion und den richtigen Access Regeln macht da am meisten sinn. Denn so könnt Ihr eine DSL benutzen und nicht das langsame ISDN! Zitieren Link zu diesem Kommentar
Lampe2010 10 Geschrieben 17. März 2010 Autor Melden Teilen Geschrieben 17. März 2010 Nicht falsch verstehen, der Terminal Server hängt nicht so einfach imm Netz sondern in der Windows Domäne und soll genutzt werden um RAS Verbindungen über ISDN zu benutzen, die Kunden die wir Supporten haben ISDN für die Fernwartung und keinen Internet Anschluss Zitieren Link zu diesem Kommentar
nerd 28 Geschrieben 17. März 2010 Melden Teilen Geschrieben 17. März 2010 Hi Lampe2010, wie EDVmokel schon angemerkt hat sollte ein TS (erst recht nicht als Domainmember) direkt im Internet oder an einer ISDN oder Modemleitung hängen. Damit setzt ihr das System möglichen Angriffen aus. Auch Modems können an Router oder Firewalls angeschlossen werden und ermöglichen somit das Filtern von Traffic. Grundsätzlich: Gibt es bei dem Kunden kein DSL oder warum wollt ihr ISDN etc nutzen? Zitieren Link zu diesem Kommentar
Stephan Betken 43 Geschrieben 17. März 2010 Melden Teilen Geschrieben 17. März 2010 wie EDVmokel schon angemerkt hat sollte ein TS (erst recht nicht als Domainmember) direkt im Internet oder an einer ISDN oder Modemleitung hängen. Hallo Johannes, du meinst doch sicherlich "...sollte nicht..."?!? :) Zitieren Link zu diesem Kommentar
Dy0nisus 10 Geschrieben 17. März 2010 Melden Teilen Geschrieben 17. März 2010 ISDN ist für Outofband-Management äußerst hilfreich ... Zitieren Link zu diesem Kommentar
LukasB 10 Geschrieben 17. März 2010 Melden Teilen Geschrieben 17. März 2010 Wir haben auch noch analoge/ISDN Fernwartungen zu den IBM i (formerly known as AS/400) diverser Kunden - dies realisiert man aber über einen passenden ISDN-Router (in unserem Falle ein Bintec X4000) der mit einer Firewall vom Netz abgetrennt ist. Zitieren Link zu diesem Kommentar
Lampe2010 10 Geschrieben 17. März 2010 Autor Melden Teilen Geschrieben 17. März 2010 die kunden haben leider nur ISDN deshalb müssen wir isdn einsetzten. Zitieren Link zu diesem Kommentar
Stephan Betken 43 Geschrieben 17. März 2010 Melden Teilen Geschrieben 17. März 2010 Da spricht ja auch nichts gegen. Aber warum nicht per ISDN-Router? Zitieren Link zu diesem Kommentar
nerd 28 Geschrieben 18. März 2010 Melden Teilen Geschrieben 18. März 2010 Da spricht ja auch nichts gegen. Aber warum nicht per ISDN-Router? jup am besten mit dial-back für ein paar vorgegebenen Nummern... Zitieren Link zu diesem Kommentar
Lampe2010 10 Geschrieben 18. März 2010 Autor Melden Teilen Geschrieben 18. März 2010 OK, ISDN Router ist eine überlegung, vor allem weil sie nicht so teuer sind wie die Großen ISDN Karten. Jetzt habe ich noch eine Frage, ich möchte auch VPN Verbindungen über den Terminal Server aufbauen mit hilfe eines VPN Clients, nun habe ich gelesen das der Windows 2008 R2 Terminal Server eine funktion anbietet das Programm bzw dem Programm eine IP Adresse zuzuweisen, weiß da jemand was ? Problem ist wenn ein Mitarbeiter über Terminal Server eine Session aufbaut der 2te Mitarbeiter aus seiner VPN verbindung raus fliegt. Ich möchte aber das beide Mitarbeiter mit VPN auf die jeweiligen Rechner zugreifen können. ( Bitte bedenken alle maschinen auf die wir uns einwählen haben immer die selbe IP ) Als Beispiel der Mitarbeiter 1 hat sich per ISDN auf dem Rechner 1 mit der IP 192.168.0.1 eingewählt und greift dort über die IP auf den Rechner zu. Nun baut Mitarbeiter 2 ebenfalls eine verbindung per ISDN zu Rechner 2 auf und bekommt ebenfalls die IP 192.168.0.1 zugewiesen ( IP des Rechners 2 ) Dadurch fliegt Mitarbeiter 1 aus der Session weil es natürlich nicht 2 Rechner mit der selben IP geben kann. Zitieren Link zu diesem Kommentar
Empfohlene Beiträge
Schreibe einen Kommentar
Du kannst jetzt antworten und Dich später registrieren. Falls Du bereits ein Mitglied bist, logge Dich jetzt ein.