olaf1279 10 Geschrieben 19. März 2010 Melden Teilen Geschrieben 19. März 2010 Hallo zusammen, wir möchten unsere 2 2008er DC Server auf 2008 R2 upgraden. Dabei möchten wir den "Haupt"-DC per Inplace-Update auf R2 bringen (wegen den vielen Rollen) und den 2ten mit über eine Neuinstallation. Die 2 Systeme sehen folgendermaßen aus: 1. DC ("Haupt-DC") 2008 Standard SP2 x64 Rollen: AD (RID, PDC) DNS DHCP Terminaldienstlizienzierung WSUS 2. DC (unser FILESERVER) 2008 Standard SP2 x64 AD (Infastrukturmaster) DNS (AD-Integiert) Dateidienste Die Domänenfunktionsebene ist 2008 ADPREP für 2008 R2 wurde bereits auf beiden Server ausgeführt. Ursprünglich wollten wir beide per Inplace-Update auf R2 bringen. Da aber aus performance Gründen unser Filesserver in Zukunft mit SSD Platten neu ausgestattet wird machen wir hier eine Neuinstallation. Jetzt stellen sich für uns folgende Fragen. 1. Können wir den 2. DC zuerst auf R2 bringen oder sollte man dies vermeiden? Der Grund wäre, dass wir so schnell wie möglich die SSD Platten einsetzen wollen und den Upgrade-Vorgang (beiden DCs auf R2) über 2 Wochenenden verteilen möchten. 2. Muss/sollte der Infrastrukturmaster vom 2.DC auf den 1.DC übertragen werden? 3. Müssen auf dem 2.DC (Fileserver), welcher neu aufgesetzt wird, der Dateidienst komplett neu eingerichtet werden (incl. der Freigaben) oder gibt es dafür auch einen einfachere/sinnvollere Methode? Bisher würde ich, nach der Neuinstallation des 2.DC, die Daten von den alten Platten des Fileservers einfach auf die SSD Platten kopieren und per DFS-Verwaltung freigeben (momentan verwenden wir lediglich die "Freigabe- und Speicherverwaltung") 4. Müssen wir bei einem Inplace-update des 1.DC noch spezielle Dinge beachten, oder sollte das update eigentlich voll automatisch gehen und danach alles wieder laufen? Ein Image wird vorher natürlich erstellt und Treiber und Geräte sind bereits auf 2008 R2 getestet. 5. Gibt sonnst noch etwas was gemacht werden muss oder an was ich denken sollte? Gruss Olaf Zitieren Link zu diesem Kommentar
NilsK 2.971 Geschrieben 20. März 2010 Melden Teilen Geschrieben 20. März 2010 Moin, Da aber aus performance Gründen unser Filesserver in Zukunft mit SSD Platten neu ausgestattet wird machen wir hier eine Neuinstallation. ach du jemine. Habt ihr euch das gut überlegt? Ich würde das Geld lieber in ein vernünftiges Storage-System stecken. Gruß, Nils Zitieren Link zu diesem Kommentar
Dukel 457 Geschrieben 20. März 2010 Melden Teilen Geschrieben 20. März 2010 Moin, [sSD's in Fileserver] ach du jemine. Habt ihr euch das gut überlegt? Ich würde das Geld lieber in ein vernünftiges Storage-System stecken. Gruß, Nils Da kann man nur zustimmen. Vorallem wird man für einen Fileserver nicht die Seektime und IOP's benötigen, die SSD's liefern. Selbst Sata HDD's in einer Vernünftigen Storage reichen dazu aus. Zitieren Link zu diesem Kommentar
LukasB 10 Geschrieben 21. März 2010 Melden Teilen Geschrieben 21. März 2010 Consumer SSDs sind zwar etwas witziges und toll in Laptops etc, aber die Technik ist noch ganz am Anfang. Hier was die einjährige SSD in meinem Laptop grad so lustiges macht: Die Enterprise SSD-Lösungen mit SLC-Flash werden wohl einiges zuverlässiger sein, aber da IBM für die DS8000 für einzelne SSD gleichviel will wie Ford für einen Neuwagen ist das heute nur für die wenigsten ein Thema. Nicht zu vergessen die ganzen FW-Update Probleme die es selbst bei den Intel-SSDs gab. Zitieren Link zu diesem Kommentar
Windowsbetatest 10 Geschrieben 21. März 2010 Melden Teilen Geschrieben 21. März 2010 Da aber aus performance Gründen unser Filesserver in Zukunft mit SSD Platten neu ausgestattet wird machen wir hier eine Neuinstallation. Hallo, SSDs sind für Fileserver nicht so das Wahre. Bisher kenne ich nur einen Hersteller, der eine mögliche geschriebene Datenmenge nennt. SanDisk bietet Consumer-SSDs mit 120 GB und 80 TBw Lebensdauer - Nachrichten bei HardTecs4U Wenn ich mir die HDDs in unseren File-Servern ansehe (bzw. diese auslese), wird mir bei nur ca. 650 Überschreibungen "Angst und Bange". Funktioniert TRIM eigentlich im RAID? mfg Zitieren Link zu diesem Kommentar
LukasB 10 Geschrieben 21. März 2010 Melden Teilen Geschrieben 21. März 2010 Funktioniert TRIM eigentlich im RAID? Der RAID-Controller muss das können. Heute kann das aber noch keiner. Die meisten modernen SSD setzen aber nicht ausschliesslich auf TRIM, sondern haben auch eine eingebaute Garbage Collection, die auch im RAID-Betrieb funktioniert. Enterprise SSD haben (meist?) 100% Spare Capacity, was TRIM/GC hinfällig macht... Zitieren Link zu diesem Kommentar
Windowsbetatest 10 Geschrieben 21. März 2010 Melden Teilen Geschrieben 21. März 2010 Die meisten modernen SSD setzen aber nicht ausschliesslich auf TRIM, sondern haben auch eine eingebaute Garbage Collection, die auch im RAID-Betrieb funktioniert. Danke für den Hinweis, hast du einen Link, wo ich nachlesen kann, wie das genau funktioniert? In einem RAID5 gibst ja die Prüfsumme auch für den "Datenmüll", wenn da nur eine SSD "gesäubert" wird, wird das RAID ja inkonsistent. mfg Zitieren Link zu diesem Kommentar
LukasB 10 Geschrieben 21. März 2010 Melden Teilen Geschrieben 21. März 2010 Wie das effektiv gelöst wird weiss ich nicht, die SSD-Hersteller machen daraus aber auch ein Betriebsgeheimnis... Artikel zu dem Thema gibts aber diverse. Meine Lieblings-Tech Site zum Thema SSD ist ja Anandtech - da gibts viele sehr gute Artikel über den Stand der Dinge, hier zum Thema GC: AnandTech: The SSD Relapse: Understanding and Choosing the Best SSD Zitieren Link zu diesem Kommentar
olaf1279 10 Geschrieben 22. März 2010 Autor Melden Teilen Geschrieben 22. März 2010 Ich wäre euch dankbar, wenn ihr an dieser Stelle auf meine eigentlichen Fragen eingehen würdet. Das würde mir mehr helfen! Zitieren Link zu diesem Kommentar
LukasB 10 Geschrieben 22. März 2010 Melden Teilen Geschrieben 22. März 2010 1. Können wir den 2. DC zuerst auf R2 bringen oder sollte man dies vermeiden? Wenn es "nur" ein DC ist, geht das sehr problemlos. Habe ich bisjetzt fast immer so gemacht. Ich würde den WSUS vor dem Upgrade deinstallieren, aber eigentlich sollte das klappen. 2. Muss/sollte der Infrastrukturmaster vom 2.DC auf den 1.DC übertragen werden? Die FSMO-Rollen sollten idealerweise auf dem neuesten DC liegen. In dem Fall das du den DC neu aufsetzt werden die FSMO-Rollen beim Demote aber automatisch übertragen. Du kannst sie aber auch manuell übertragen. 4. Müssen wir bei einem Inplace-update des 1.DC noch spezielle Dinge beachten, oder sollte das update eigentlich voll automatisch gehen und danach alles wieder laufen? LDAP://Yusufs.Directory.Blog/ Zitieren Link zu diesem Kommentar
olaf1279 10 Geschrieben 22. März 2010 Autor Melden Teilen Geschrieben 22. März 2010 Wenn es "nur" ein DC ist, geht das sehr problemlos. Habe ich bisjetzt fast immer so gemacht. Ich würde den WSUS vor dem Upgrade deinstallieren, aber eigentlich sollte das klappen. Wie nur ein DC? Ich verstehe deine Aussage nicht ganz. Wir haben ja an sich 2 DCs. Den 2.DC (Fileserver) wollen wir als erster per Neuinstallation neu aufsetzen. Anschließend würde der 1.DC per Inplace-Upgrade auf 2008 R2 gebracht. Zitieren Link zu diesem Kommentar
Empfohlene Beiträge
Schreibe einen Kommentar
Du kannst jetzt antworten und Dich später registrieren. Falls Du bereits ein Mitglied bist, logge Dich jetzt ein.