Stephan Betken 43 Geschrieben 29. März 2010 Melden Teilen Geschrieben 29. März 2010 Moin, da laut Bild im Eingangspost das GPO auf oberster Ebene erstellt ist, wird der Benutzer kaum außerhalb sein können. ;) Zitieren Link zu diesem Kommentar
Sunny61 812 Geschrieben 29. März 2010 Melden Teilen Geschrieben 29. März 2010 da laut Bild im Eingangspost das GPO auf oberster Ebene erstellt ist, wird der Benutzer kaum außerhalb sein können. ;) Ich bezog mich ja auch auf dieses Posting: https://www.mcseboard.de/post6-1008858.html Da ist nichts davon zu sehen oder zu lesen. Wäre ja auch nicht das erste mal, das jemand ein Benutzerobjekt nicht an der richtigen Stelle abgelegt hat. Du weißt das auch. ;) Zitieren Link zu diesem Kommentar
Tiejaeger 10 Geschrieben 30. März 2010 Autor Melden Teilen Geschrieben 30. März 2010 Also so ist das bei mir angelegt: Beantwortet das die Frage???? Zitieren Link zu diesem Kommentar
Stephan Betken 43 Geschrieben 30. März 2010 Melden Teilen Geschrieben 30. März 2010 Du weißt das auch. ;) Nee, ich weiß das nicht. Ich kann gut vergessen und verdränge sowas ganz schnell. Ist besser für die Nerven. ;) Beantwortet das die Frage???? Ja, das beantwortet die Frage und zeigt, dass Sunnys Frage doch absolut berechtigt war. Brauchst deswegen aber nicht gleich mit Blindenschrift und tausenden Fragezeichen anfangen. ;) Damit die Computereinstellungen greifen, muss der sich Computer in der OU befinden, auf die das GPO verlinkt ist. Für die Benutzereinstellungen gilt selbiges für das Benutzerobjekt. Ausnahme ist der Loopbackmodus, da greifen die Benutzereinstellungen auch, wenn das "GPO nur den Computern zugewiesen ist". Da das GPO demnach nicht auf die Benutzerkonten wirken kann und der Loopbackmodus nicht aktiviert ist, werden die Drucker nicht verbunden. Also GPO da verlinken, dass es auf die Benutzerobjekte wirkt oder Loopbackmodus aktivieren. Wäre das GPO wie auf dem Bild im Eingangspost verknüpft sollte es funktionieren. Zitieren Link zu diesem Kommentar
Tiejaeger 10 Geschrieben 31. März 2010 Autor Melden Teilen Geschrieben 31. März 2010 die "blindenschrift" ist nur damit man sie sieht under dem bild(alsowar mein gedanke) aber jetzt zu dem was ich machen soll: ich dachte wenn die Computer (die beiden virtuellen) in der OU namens mgmt sind und die GPO mit der OU verknüpst ist reicht das also kurz gefragt was soll ich machen Zitieren Link zu diesem Kommentar
Sunny61 812 Geschrieben 31. März 2010 Melden Teilen Geschrieben 31. März 2010 ich dachte wenn die Computer (die beiden virtuellen) in der OU namens mgmt sind und die GPO mit der OU verknüpst ist reicht das also kurz gefragt was soll ich machen Die GPO Drucker hat nur Benutzereinstellungen, richtig? Wenn ja, dann kann das nicht klappen, denn Benutzereinstellungen können nur von Benutzerobjekten gelesen werden. In der OU sind aber keine Benutzerobjekte, wie sollen die das dann übernehmen? Nimm einen Testbenutzer mit in die OU auf und melde dich mit dem an einem der Testclients an. Zitieren Link zu diesem Kommentar
Tiejaeger 10 Geschrieben 31. März 2010 Autor Melden Teilen Geschrieben 31. März 2010 ah ja jetz - ok verstanden werde es gleich morgen ma testen - kann man das statt personen auch maschienen abhängig machen? Zitieren Link zu diesem Kommentar
Stephan Betken 43 Geschrieben 31. März 2010 Melden Teilen Geschrieben 31. März 2010 Ja, das geht mittels Zielgruppenaddressierung. Gruppenrichtlinien - Übersicht, FAQ und Tutorials Zitieren Link zu diesem Kommentar
Empfohlene Beiträge
Schreibe einen Kommentar
Du kannst jetzt antworten und Dich später registrieren. Falls Du bereits ein Mitglied bist, logge Dich jetzt ein.