nixdorff 10 Geschrieben 24. März 2010 Melden Teilen Geschrieben 24. März 2010 Hallo, ich habe jetzt einen 2008-Server in meinem Netzt, auf dem ich jetzt auch einen DNS-Server nutzen möchte. Klappt auch alles soweit, solange ich die vollständigen DNS-Namen verwende. nslookup rechnername.domain.local klapt. nicht aber nslookup rechnername. ich habe bis jetzt lediglich so meinen Arbeitsplatzrechner im DNS des Servers angelegt: Ich habe den DNS-Manager geöffnet. Dann bin ich auf >>DNS>>2008-Server>>foreward-lookupzonen>>domainname.local gegangen. Dort habe ich mit einem Rechtsklick neuer Host (A oder AAA) das Fenster neuer HOst geöffnet. Dort habe ich oben die IP des Arbeitsplatzrechners eingetragen und unten den Rechnernamen. Verknüpften PRT-Eintrag erstellen hatte ich ausgewählt. Damit wurde mir unter >>DNS>>2008-Server>>reverse-Lookupzonen>>0.168.192.in-addr.arpa ein zusätzlicher Eintrag erstellt. Bei diesem Eintrag ist aber auch immer die endung domainname.local hinter dem Rechnernamen. Wie kann ich es anstellen das im Netzt auch einfach nslookup rechnername aufgelöst wird. Gruß NIxdorf Zitieren Link zu diesem Kommentar
Necron 71 Geschrieben 24. März 2010 Melden Teilen Geschrieben 24. März 2010 Hi und willkommen an Board, wenn du einen Windows Server 2008 hast, wieso verwendest du dann kein Active Directory? Dein Problem liegt daran, dass die Clients ihr DNS-Suffix nicht kennen. Setzt du DHCP oder statische IP-Adressen ein? Außerdem empfehle ich dir ein Grundlagenhandbuch bezüglich des Windows Server 2008. ;) -> http://www.mcseshop.de/index.php?cat=KAT19&product=P000170&sid5F80753DE23A442C9F7D115012AFA15D=f8ca4b977e74e2b91628c65b999c6a07 Zitieren Link zu diesem Kommentar
nixdorff 10 Geschrieben 3. April 2010 Autor Melden Teilen Geschrieben 3. April 2010 Hallo, ich nutze kein DHCP. Aktive Directory kann ich bei Windows-Rechnern nutzen. Ich habe aber auch Linux-Rechner im Netz, bei denen geht das nicht. Gibt es denn nicht die Möglichkeit diese Rechner, die eine statische IP-Auflösung haben, per Hand so zu editieren, das ein nslookup auf den Hostnamen einer dieser Linux-Rechner funktioniert? Gruß Nixdorf Zitieren Link zu diesem Kommentar
carlito 10 Geschrieben 3. April 2010 Melden Teilen Geschrieben 3. April 2010 Poste mal den Inhalt der resolv.conf eines Linux Clients. Zitieren Link zu diesem Kommentar
Necron 71 Geschrieben 3. April 2010 Melden Teilen Geschrieben 3. April 2010 Gibt es denn nicht die Möglichkeit diese Rechner, die eine statische IP-Auflösung haben, per Hand so zu editieren, das ein nslookup auf den Hostnamen einer dieser Linux-Rechner funktioniert? Hi, welches Windows Betriebssystem ist auf den Clients installiert? Natürlich gibt es die Möglichkeit dies von Hand zu editieren. Zitieren Link zu diesem Kommentar
carlito 10 Geschrieben 3. April 2010 Melden Teilen Geschrieben 3. April 2010 Geht es um Windows oder Linux Clients, für welche du die Namensauflösung anpassen möchtest? Dies geht aus deinem zweiten Posting nicht eindeutig hervor. Zitieren Link zu diesem Kommentar
zahni 562 Geschrieben 3. April 2010 Melden Teilen Geschrieben 3. April 2010 Warum kein AD ? Die Art der Verbindung der Linux-Geräte unterscheidet sich nicht. Man muss eventuell den Domänennamen beim mount hinzufügen. Linux kann auch mit IP-Adressen über DHCP umgehen. Der DHCP-Server von Windows kann Clients, die keine DDNS-Updates unterstützen, die DNS-Registrierung übernhmen. Aktulle Linux-Versionen können sicher auch alleine. -Zahni Zitieren Link zu diesem Kommentar
nixdorff 10 Geschrieben 4. April 2010 Autor Melden Teilen Geschrieben 4. April 2010 Hallo, danke für die zahlreichen antworten. Es handelt sich um Linux-Clients. In der /etc/resolv.conf der Clients steht: nameserver 192.168.0.98 Das ist der Win2008 - Server. Ich möchte den Win2008 zunächst mal nur als DNS-Server nutzen. Das ist mir erst mal wichtig, um die Einrichtung des DNS dann auch zu verstehen. Gruß Nixdorf Zitieren Link zu diesem Kommentar
carlito 10 Geschrieben 4. April 2010 Melden Teilen Geschrieben 4. April 2010 Es handelt sich um Linux-Clients. In der /etc/resolv.conf der Clients steht: nameserver 192.168.0.98 Ergänze das mal um "domain <domain.tld>". Zitieren Link zu diesem Kommentar
nixdorff 10 Geschrieben 4. April 2010 Autor Melden Teilen Geschrieben 4. April 2010 Hallo, du meinst in der /etc/resolv.conf des LInux-Clints muß dieser eintrag stehen: domain domain.local also der vollständige Name der Domäne? Was bewirkt denn dieser Eintrag genau? Gruß Nixdorf Zitieren Link zu diesem Kommentar
carlito 10 Geschrieben 4. April 2010 Melden Teilen Geschrieben 4. April 2010 Hallo, du meinst in der /etc/resolv.conf des LInux-Clints muß dieser eintrag stehen: domain domain.local Ja. Und zwar zusätzlich zum "nameserver <ip>" Eintrag, also in einer eigenen Zeile. also der vollständige Name der Domäne? Ja. Was bewirkt denn dieser Eintrag genau? Der Eintrag teilt dem Client mit, dass sich dieser in der DNS Domäne <domäne> befindet. Zitieren Link zu diesem Kommentar
nixdorff 10 Geschrieben 5. April 2010 Autor Melden Teilen Geschrieben 5. April 2010 Hallo, ich habe den Windows-Client jetzt mal in das AD eingehängt. IP-Adresse bezieht er jetzt per DHCP. Im Netzwerk ist er auch. aber ein nslookup auf seine IP (192.168,0,201) klappt nicht. woran kann das liegen? Gruß Nixdorf Zitieren Link zu diesem Kommentar
Necron 71 Geschrieben 5. April 2010 Melden Teilen Geschrieben 5. April 2010 Im Netzwerk ist er auch. aber ein nslookup auf seine IP (192.168,0,201) klappt nicht. Du musst auf dem Server noch eine Reverse-Lookup-Zone einrichten! Klappt denn nslookup mit dem Rechnernamen? Zitieren Link zu diesem Kommentar
Empfohlene Beiträge
Schreibe einen Kommentar
Du kannst jetzt antworten und Dich später registrieren. Falls Du bereits ein Mitglied bist, logge Dich jetzt ein.