setz0r 10 Geschrieben 26. März 2010 Melden Teilen Geschrieben 26. März 2010 hallo, ich habe diverse benutzer auf meinem server 2008 eingetragen. nun meine frage... wie und wo wird festgelegt welcher benutzer auf welches Netzlaufwerk zugriff hat? (zugewiesen momentan über GPO) gruß andy Link zu diesem Kommentar
Antihero 10 Geschrieben 26. März 2010 Melden Teilen Geschrieben 26. März 2010 Hallo, wenn ich deine Frage richtig interpretiere dann lokal auf den freizugebenen Ordnern Rechtsklick--->Freigabe und Sicherheit-->Berechtigungen Dort kannst du dann Berechtigungen für Gruppen oder Benutzer hinzufügen oder entfernen. Vollzugriff, Schreibzugriff oder nur Lesezugriff. lg Tino Link zu diesem Kommentar
lefg 276 Geschrieben 26. März 2010 Melden Teilen Geschrieben 26. März 2010 Hallo, wie ist die Frage tatsächlich gemeint, geht es um das rein technische, das Mappen per Skript oder GPO, oder geht es um den organisatorischen Hintergrund? Ein Beispiel: Auf einem unsere Server gibt es ein Verzeichnis Jeder, das ist als Jeder freigegeben, die Benutzer der Sicherheitsgruppe Jeder haben Berechtigung darauf, alle Benutzer sind Mitglieder dieser Sichheitsgruppe, an jedem Client wird bei Anmeldung eines Benutzeres das Netzlaufwerk J mapped. Ein weiters Beispiel: Das Netzlauzfwerk V wird mapped auf die Freigabe Vertrieb am Server, dahinter das Verzeichnis Vertrieb, berechtigt sind alle Mitglieder der Sicherheitgruppe Vertrieb. Innerhalb der Netzlaufwerke sehen die Mitglieder nur Objekte - z.B. Unterordner - , auf die sie auch ausdrücklich Rechte haben. Das gilt ebenso für den Ordner Userbasis, darin die Userordner der Benutzer, jeder User hat Rechte auf Userbasis und seinen Ordner, nur dieses sieht er. Der User ist Member der Sicherheitsgruppe User, er erhält das Netzlaufwerk U gemappt auf die Freigabe Userbasis. Jeder User ist also Mitglied mehrerer Sicherheitsgruppen. Link zu diesem Kommentar
setz0r 10 Geschrieben 27. März 2010 Autor Melden Teilen Geschrieben 27. März 2010 okay, dankeschön ;) hat mir geholfen und ich weis nun wie ich es realisieren werde. kurze frage nebenbei.... warum werden für eine VPN verbindung (Rolle:RAS and Routing) 2 Netzwerkkarten benötigt? hätt mir jemand ne kurze erklärung? hab bisher nur eine verbaut, benötige ich eine 2.te? gruß Link zu diesem Kommentar
lefg 276 Geschrieben 27. März 2010 Melden Teilen Geschrieben 27. März 2010 Nun, ich denke mal, das eine Interface ist für den LAN-, das andere den WAN-Anschluß. Link zu diesem Kommentar
setz0r 10 Geschrieben 28. März 2010 Autor Melden Teilen Geschrieben 28. März 2010 warum WAN anschluss? der server is direkt am switch des routers angeschlossen. Link zu diesem Kommentar
Stephan Betken 43 Geschrieben 28. März 2010 Melden Teilen Geschrieben 28. März 2010 Für VPN benötigt der RRAS kein zweites Netzwerkinterface. Link zu diesem Kommentar
XP-Fan 220 Geschrieben 28. März 2010 Melden Teilen Geschrieben 28. März 2010 Hallo setz0r, kurze frage nebenbei.... bitte beachte die Boardregeln welche die Übersichtlichkeit in Beiträgen gewährleisten sollen, das gilt auch für eigene Beiträge. -> Übernahme von Beiträgen #7 Solltest du ein Problem / eine Frage habe erstelle einen Beitrag zum dem Thema und springe nicht quer im Beitrag von Thema 1 zu 2 zu 3 .... es macht es sonst unmöglich zu folgen. Vielen Dank für dein Verständnis. Beitrag geschlossen da das Thema hier erfolgreich beantwortet wurde. Link zu diesem Kommentar
Empfohlene Beiträge