Outek 10 Geschrieben 26. März 2010 Melden Teilen Geschrieben 26. März 2010 Hallo zusammen Ich habe mich wiedermal ein wenig eingelesen in das Thema Microsoft Clustering. Wir betreiben derzeit einen 2Site Betrieb mit Veritas/Symantec Clustern, weil aufgrund der Netzwerktopologie es nicht möglich war die MS Cluster einzusetzen. Da das jetzt wieder funktionieren prüfen wir den Einsatz erneut. Nun sind natürlich ein paar Fragen in Zusammenhang mit unserem Setup aufgetaucht, und ich finde keine Lösung im Netz, da das vermutlich nicht sehr viele so einsetzen. Wir haben einen Loadbalancer der die Benutzer auf den aktiven Servernode leitet. Derzeit funktioniert das ungefähr so, das der aktive Node einen Alias aktiv schaltet der dann vom LB erkannt wird und so den Traffic dorthin leitet. Ist der andere node aktiv passiert natürlich das selbe, und der LB zeigt auf den aktiven Node. Wie baue ich das mit einem MS Cluster? Im Setup wird ja eigentlich dieser Alias der bei uns vom LB gesteuert wird erstellt oder verstehe ich das etwas falsch? Weiter gehts mit Host based Mirroring. Muss ich für MS Cluster zwingend ein Produkt eines anderen Herstellers benutzen(sowas wie Storage Foundation) damit ich gespiegelte SAN Laufwerke habe? Multipathing wird ja untersützt aber HBM nicht? Leider ist derzeit SAN Based Mirroring nicht unterstützt bei uns. Gibts noch andere Möglichkeiten? Bin für jede Anregung oder für jeden Tip dankbar. Gruss Outek Zitieren Link zu diesem Kommentar
Lian 2.483 Geschrieben 26. März 2010 Melden Teilen Geschrieben 26. März 2010 Hallo Outek, Ich habe mich wiedermal ein wenig eingelesen in das Thema Microsoft Clustering. Wir betreiben derzeit einen 2Site Betrieb mit Veritas/Symantec Clustern, weil aufgrund der Netzwerktopologie es nicht möglich war die MS Cluster einzusetzen. Da das jetzt wieder funktionieren prüfen wir den Einsatz erneut.Was war die Beschränkung, wenn man fragen darf? Ich nehme an 2003 Cluster & verschiedene Subnetze? Wir haben einen Loadbalancer der die Benutzer auf den aktiven Servernode leitet. Derzeit funktioniert das ungefähr so, das der aktive Node einen Alias aktiv schaltet der dann vom LB erkannt wird und so den Traffic dorthin leitet. Ist der andere node aktiv passiert natürlich das selbe, und der LB zeigt auf den aktiven Node. Wie baue ich das mit einem MS Cluster? Wenn ich Dich richtig verstehe, geht es Dir um einen virtuellen Netzwerknamen. Das ist easy mit einem Failover Cluster eingerichtet, dafür gibt es einen eigenen Ressourcentypen. Du kannst jederzeit neue Namen anlegen, ändern, löschen und natürlich: online und offline nehmen. Ein virtueller Netzwerkname ist transparent für DNS und WINS und zeigt immer auf den aktiven Node. Weiter gehts mit Host based Mirroring. Muss ich für MS Cluster zwingend ein Produkt eines anderen Herstellers benutzen(sowas wie Storage Foundation) damit ich gespiegelte SAN Laufwerke habe?Ja, Datenreplikation ist keine Funktion eines MS Clusters.Windows Server 2008 R2 bietet eine Funktion, die in die Richtung geht, das ist für diese Version allerdings nur für Hyper-V VMs gedacht. Zitieren Link zu diesem Kommentar
Outek 10 Geschrieben 29. März 2010 Autor Melden Teilen Geschrieben 29. März 2010 Was war die Beschränkung, wenn man fragen darf? Ich nehme an 2003 Cluster & verschiedene Subnetze? Genau das war das Problem, ausserdem mussten wir halt auch, gemäss Strategie, HBM einseten und Veritas Cluster konnte das in einem Produkt. Du kannst jederzeit neue Namen anlegen, ändern, löschen und natürlich: online und offline nehmen. Ein virtueller Netzwerkname ist transparent für DNS und WINS und zeigt immer auf den aktiven Node. Ja, das verstehe ich. Was aber, wenn das über einen LB gelöst wird? Also die Funktion eigentlich nicht vom Cluster gemacht werden soll? Danke für die Unterstützung. Zitieren Link zu diesem Kommentar
carlito 10 Geschrieben 29. März 2010 Melden Teilen Geschrieben 29. März 2010 Was aber, wenn das über einen LB gelöst wird? Also die Funktion eigentlich nicht vom Cluster gemacht werden soll? Welches Produkt wird dort geclustert wie viele Knoten hat dieser Cluster? Zitieren Link zu diesem Kommentar
Outek 10 Geschrieben 29. März 2010 Autor Melden Teilen Geschrieben 29. März 2010 Naja es geht mir eigentlich um den Grundsatz, wie man sowas löst, wenn man einen GSLB einsetzt und nicht den Zugriff über diesen Clusteralias lösen möchte. Später soll mal Citrix Xenapp drauf laufen. Zitieren Link zu diesem Kommentar
carlito 10 Geschrieben 29. März 2010 Melden Teilen Geschrieben 29. März 2010 Sofern es nur ein zwei Knoten Aktiv/Passiv Cluster ist braucht es natürlich keinen Load Balancer. Bei einer Citrix Farm sieht das anders aus, aber was hat das mit Clustering zu tun? Zitieren Link zu diesem Kommentar
Outek 10 Geschrieben 29. März 2010 Autor Melden Teilen Geschrieben 29. März 2010 Es geht darum, den LicenseServer und das Webinterface zu clustern(wobei das letztere auch anders zu lösen wäre). Zitieren Link zu diesem Kommentar
Lian 2.483 Geschrieben 29. März 2010 Melden Teilen Geschrieben 29. März 2010 Hast Du dazu Dokumente von Citrix? Ich meine dazu mal ein Whitepaper gesichtet zu haben... Zitieren Link zu diesem Kommentar
Stephan Betken 43 Geschrieben 29. März 2010 Melden Teilen Geschrieben 29. März 2010 LicenseServer clustern ist kein Problem, aber beim WebInterface braucht es dann NLB (oder man gibt einfach einen Backup-URL an). http://support.citrix.com/servlet/KbServlet/download/11525-102-15520/Clustering.pdf How to: Create a Redundant Citrix License Server Zitieren Link zu diesem Kommentar
Lian 2.483 Geschrieben 30. März 2010 Melden Teilen Geschrieben 30. März 2010 @Stephan: An Artikel in der Art hatte ich gedacht, allerdings sind die für 2003 afaik. Zitieren Link zu diesem Kommentar
Stephan Betken 43 Geschrieben 31. März 2010 Melden Teilen Geschrieben 31. März 2010 Nein, das sieht schon seit Windows 2000 so aus und funktioniert auch noch bei 2008. :) Aber statt Artikels kann man ja auch die Citrix Product Documentation Library nutzen. Zitieren Link zu diesem Kommentar
Lian 2.483 Geschrieben 31. März 2010 Melden Teilen Geschrieben 31. März 2010 Nein, das sieht schon seit Windows 2000 so aus und funktioniert auch noch bei 2008. :)Gut zu wissen. :wink2: Zitieren Link zu diesem Kommentar
Outek 10 Geschrieben 31. März 2010 Autor Melden Teilen Geschrieben 31. März 2010 Wie gesagt eigentlich ging es mir ja nicht um das Produkt sondern darum, wie man einen MS Cluster mit LB bauen kann. Wir haben uns jetzt entschieden keinen Cluster zu bauen. Wir benutzen einen NAS Share(gespiegelt auf beiden Standorten) und werden um Fehlerfall eine manuelle Umschaltung der Adresse auf dem LB machen. Wenn wir das mit einem Cluster bauen wollten, müssten wir noch Lizenzen für das HBM kaufen usw. und das Setup scheint viel komplexer zu werden als es sein könnte. Gruss und trotzdem Danke für die Inputs. Outek Zitieren Link zu diesem Kommentar
Empfohlene Beiträge
Schreibe einen Kommentar
Du kannst jetzt antworten und Dich später registrieren. Falls Du bereits ein Mitglied bist, logge Dich jetzt ein.