Horstenberg 13 Geschrieben 28. März 2010 Melden Teilen Geschrieben 28. März 2010 Hallo! Auf dem SBS 2008 setze ich meist die SBS-eigene Backup-Funktion ein, mit externen Festplatten. Wer von Euch hat Erfahrungen bei der Komplettwiederherstellung eines Systems? Ist die SBS-interne Backup-Lösung wirklich deutlich schwächer als Backup Exec oder Acronis? Hat jemand von Euch schon einmal einen bare metall restore mit einem SBS-2008-Festplattten-Backup machen müssen? Klappt der auch auf anderer (neuer) Hardware, wenn etwa Motherboard oder RAID-Controller abgeschmiert sind? Erfahrungsaustausch ist sehr willkommen. Mir geht es derzeit um ein kleines Netzwerk, das ich betreue (1 SBS (mit 3 mal 500 GB RAID 5, 8 Clients, nur 2 Exchange-Postfächer, kein Terminalserver), und ich überlege, ob ich tatsächlich zusätzliche Backup-Software empfehlen soll. Daten sind allerdings sensibel (Anwaltskanzlei) und Sicherung 1 mal täglich (aber auch nicht öfter) ist erforderlich. Zur Not muss (etwa bei Hardware-Komplettcrash) innerhalb von 24h Arbeiten wieder möglich sein. Zitieren Link zu diesem Kommentar
JuppDietz 10 Geschrieben 29. März 2010 Melden Teilen Geschrieben 29. März 2010 Hm. Reicht es nicht, wenn du die Daten per Script sicherst? Ich denke da an ein Batch mit einem simplen robocopy. So kannst du auch bestehende Berechtigungen mitnehmen. Ich würde vielleicht einen separaten Backup-User anlegen (wenn du das Batch kompiliert, kannst du die Benutzerdaten dort auch hinterlegen). Für so eine kleine Kiste lohnt sich eine professionelle Backup-Lösung kaum. Ich kenne das SBS-interne Backup-Tool nicht, kann mir aber vorstellen, dass dies in diesem Fall auch ausreichend ist... Bei einem vernünftigen RAID-Controller kann dieser auch mal ausfallen, da die RAID-Config auf den Startbereich der Platten geschrieben wird. Setzt du dann einen "blanken" RAID-Controller ein, kann dieser sich die Infos von den Platten holen. Hier sollte man keinesfalls sparen. Ein Mainboard kann man auch tauschen, ohne das der Server nicht mehr hoch kommt. Auch hier hängt es natürlich an einem vernünftigen Hardwarelieferanten (HP zum Beispiel). Zitieren Link zu diesem Kommentar
Stephan Betken 43 Geschrieben 29. März 2010 Melden Teilen Geschrieben 29. März 2010 Moin, das SBS-Backup funktioniert wirklich gut. Der einzige Haken ist die fehlende Unterstützung für Bandsicherungen. Aber deswegen kann man nicht wirklich sagen, dass es keine professionelle Sicherung ist. Aber da sind die Meinungen auch verschieden und ich tendiere auch eher zu BackupExec für SBS in Verbindung mit einem LTO-Laufwerk. Bare-Metal-Restore funktioniert übrigens sehr gut. Ein SBS2008 mit einem RAID5 mit 3x500 SATA? Und das macht Spaß? ;) Zitieren Link zu diesem Kommentar
traced82 10 Geschrieben 29. März 2010 Melden Teilen Geschrieben 29. März 2010 Ich vertraue der SBS Backuplösung auch, bis auf einen Testrestore habe ich aber noch nichts zurücksichern müssen, erst dann wirds ja spannend ;) Ich sichere auch zwei wechselnde USB Platten, die getauscht und immer eine ausser Haus gelagert werden. Grüsse Basti Zitieren Link zu diesem Kommentar
goscho 11 Geschrieben 29. März 2010 Melden Teilen Geschrieben 29. März 2010 Wer von Euch hat Erfahrungen bei der Komplettwiederherstellung eines Systems? Ist die SBS-interne Backup-Lösung wirklich deutlich schwächer als Backup Exec oder Acronis? Die SBS-Sicherung ist schon mal besser als gar keine. ;) Darüberhinaus empfiehlt es sich gerade in solchen Umgebungen ohne richtigen Admin und trotzdem sehr wichtigen Daten eine Sicherungslösung zu benutzen, die 1. wesentlich einfacher anzuwenden ist, speziell im Restorefall auf abweichender Hardware 2. einen massiv größeren Funktionsumfang hat als die eingebaute Lösung des SBS Ich betreue sehr viele ähnliche kleine Netze. Natürlich habe ich auch schon Wiederherstellungen auf anderer Hardware machen müssen. Dazu nutze ich immer Symantec BESR, was IMHO die ausgereifteste Lösung für solche Fälle ist, jedoch auch gutes Geld kostet. Beispiel: Kunde hat Einstiegsserver (Support mit 24h Reaktionszeit) und keinen admin gegen 15 Uhr fällt der einzige SBS-Server aus. Erstanalyse durch betreuendes Systemhaus am selben Tag Fehler ist ein defektes Mainboard Auftrag an Herstellersupport wird gegen Abend ausgelöst und oftmals erst am übernächsten Tag ausgeführt Hier kann eine Wiederherstellung auf eine andere Hardware (bspw. geliehene bessere Desktop-Maschine) erfolgen Kunde arbeitet schnell weiter (möglichst noch am selben Tag) ;) Nach erfolgtem Mainboardwechsel wird wiederum die Sicherung vom Leihgerät auf den reparierten Server gespielt. Dadurch ist dem Kunden geholfen (keine 2 Tage Ausfall des Servers) Dadurch ist dem Betreuer geholfen (Dienstleistung kostet Geld) Aber da sind die Meinungen auch verschieden und ich tendiere auch eher zu BackupExec für SBS in Verbindung mit einem LTO-Laufwerk. Bare-Metal-Restore funktioniert übrigens sehr gut. Ich mag BE und setze dieses seit sehr vielen Jahren bei mir und vielen Kunden ein. :) Bare-Metal-Restore bedeutet ja eigentlich auf das baugleiche - aber blanke - Blech. :cool: Wenn sich hier aber nicht etwas entscheidendes mit der Version 2010 von BE geändert hat, so ist damit eine Widerherstellung auf anderer Hardware fast unmöglich. Selbst Symantec empfiehlt seit einigen Jahren für eine Wiederherstellung auf anderer Hardware BESR zu nutzen und dann die zusätzlichen Funktionen von BE auszuschöpfen. Das ist natürlich sehr preisintensiv. Ein SBS2008 mit einem RAID5 mit 3x500 SATA? Und das macht Spaß? Bei 2 aktiven Usern und 2 Exchangepostfächern wird das nicht so groß auffallen. ;) Zitieren Link zu diesem Kommentar
Stephan Betken 43 Geschrieben 29. März 2010 Melden Teilen Geschrieben 29. März 2010 Bare-Metal-Restore bedeutet ja eigentlich auf das baugleiche - aber blanke - Blech. :cool: Okay, war bescheiden geschrieben. Die Aussage, dass es gut funktioniert, bezog sich eigentlich auf das SBS-Backup. Bei 2 aktiven Usern und 2 Exchangepostfächern wird das nicht so groß auffallen. ;) Soso, 2 aktive User. Grüße an den Optiker. ;) Zitieren Link zu diesem Kommentar
goscho 11 Geschrieben 29. März 2010 Melden Teilen Geschrieben 29. März 2010 Soso, 2 aktive User. Grüße an den Optiker. ;) Nein, das liegt an der Zeitumstellung (1h weniger Schlaf);):D Zitieren Link zu diesem Kommentar
Horstenberg 13 Geschrieben 2. April 2010 Autor Melden Teilen Geschrieben 2. April 2010 (bearbeitet) Danke für die sehr hilfreichen Antworten!!!! Noch eine Frage/Anmerkung: Laut dem SBS-2008-Handbuch von Microsoft Press ist mit der internen Backup-Funktion sogar die Wiederherstellung des Systems auf anderer Hardware möglich! Von daher scheint der SBS-Backup ja sogar Backup-Exec zu schlagen? Hat da jemand entsprechende Erfahrungen? Und zur Festplatten/Raid-Configuration: Wenn man - bei einem so kleinen Netz - mit SATA-Platten arbeitet, lieber RAID5 oder RAID1? Ich halte eigentlich RAID5 für schneller (mit einem guten Controller)? Bei einem schnellen Controller (etwa LSI MegaRaid) mit 512MB Cache und Battery Backup Module habe ich auch keine Bedenken, SATA-Platten einzusetzen. bearbeitet 2. April 2010 von Horstenberg Zitieren Link zu diesem Kommentar
Stephan Betken 43 Geschrieben 6. April 2010 Melden Teilen Geschrieben 6. April 2010 Hat da jemand entsprechende Erfahrungen?Wie bereits gesagt: Funktioniert sehr gut. Wenn man - bei einem so kleinen Netz - mit SATA-Platten arbeitet... Zu SATA-Platten im SBS2008 möchte ich meine Meinung lieber nicht sagen. Zitieren Link zu diesem Kommentar
holger.ernst 10 Geschrieben 8. April 2010 Melden Teilen Geschrieben 8. April 2010 Wie bereits gesagt: Funktioniert sehr gut. Mhh, das deckt sich gar nicht mit unseren Erfahrungen. Wir testen gerade die 2k8-interne Sicherung genauer und ein Bare Metal Restore auf abweichender Hardware ist uns bisher noch nicht geglückt. Kannst du da etwas spezifischer werden bezüglich eurer Erfahrungen? Weiss jemand etwas über Microsoft Howto's in dieser Richtung? Danke, Holger Zitieren Link zu diesem Kommentar
Stephan Betken 43 Geschrieben 9. April 2010 Melden Teilen Geschrieben 9. April 2010 Hallo Holger, was genau hat denn bei euch nicht funktioniert? Wo und wann hat es denn Probleme gegeben? Der Boot-Datenträger war dieselbe Architektur wie das gesicherte OS? Ich teste das zwar nicht täglich, aber bisher einige Male ein Backup auf anderer Hardware in der Testumgebung zurückgesichert. Zitieren Link zu diesem Kommentar
holger.ernst 10 Geschrieben 13. April 2010 Melden Teilen Geschrieben 13. April 2010 (bearbeitet) Ich arbeite mit einem Kundenbackup, welches von einem Primergy TX 150 stammt (SATA, Chipsatz hab ich gerade nicht verfügbar, ich denke Intel (ICH9R, um genau zu sein). Krig ich nicht in einer VM und auch nicht auf physikalischen Maschinen mit IDE zum Starten, es gibt den berühmten Bluescreen, auch im abgesicherten Modus startet die Kiste nicht. ntbtlog.txt ist nicht auffindbar... Im Quellsystem sind ganz bewusst keine spezifischen Treiber installiert, das System läuft out of the Box. Das Zielsystem ist ein ordinäres Intelboard mit ICH7 oder so, da kann ich problemlos 2k8 laufen lassen... Gruß, Holger bearbeitet 13. April 2010 von holger.ernst Zitieren Link zu diesem Kommentar
Empfohlene Beiträge
Schreibe einen Kommentar
Du kannst jetzt antworten und Dich später registrieren. Falls Du bereits ein Mitglied bist, logge Dich jetzt ein.