carlito 10 Geschrieben 2. April 2010 Melden Teilen Geschrieben 2. April 2010 Auf den Nameserver des Providers hast du doch sowieso keinen Einfluss, ob da Linux oder sonst was drauf läuft kann dir doch egal sein. Und ob dieser Nameserver auch andere Domänen verwaltet ebenfalls. Zitieren Link zu diesem Kommentar
Karadeniz 10 Geschrieben 2. April 2010 Autor Melden Teilen Geschrieben 2. April 2010 (bearbeitet) Linux Server ist ja egal.. da sag ich ja nichts... Aber mein Windows Server da läuft es halt nicht mit den DNS-Server Ich hab da eine Anleitung gelesen http://www.keyweb.org/howto/plesk9_dns_howto.pdf die hab ich auch durchgeführt jetzt bekomme ich vom Provider diese Fehlermeldung Warning: Predelegation Check warning (WARNING: 120 Recursive queries should not be allowed (resolver) ([/10.123.46.7|/2a00:cc0:ffff:ffff:0:4:0:11]=>(UDP, Timeout: 3s, Retry: 1 x 0s, unsecure, ignoreTC)) /Code: 33300102912) Wenn ich mein Server neustarte bekomme ich immer die Meldung Der DNS-Server hat zurzeit keinen DNS-Domänennamen. Der DNS-Name besteht aus einem einzelnen Bezeichnungshostnamen ohne Domäne (z.B. "host" anstelle von "host.microsoft.com). Möglicherweise wurde keine primäre DNS-Domäne für diesen Servercomputer konfiguriert. Da der DNS-Server nur einen einzelnen Bezeichnungsnamen hat, bekommen alle erstellten Zonen Standardeinträge (SOA und NS), die nur diesen Bezeichnungsnamen als Serverhostnamen verwenden. Dies kann zu falschen und nicht erfolgreichen Verweisen führen, falls Clients und andere DNS-Server diese Einträge verwenden, um diesen Server mit seinem Namen zu finden. bearbeitet 3. April 2010 von Karadeniz Zitieren Link zu diesem Kommentar
carlito 10 Geschrieben 2. April 2010 Melden Teilen Geschrieben 2. April 2010 Poste mal die Ausgabe von "ipconfig /all" deines Windows Servers. Zitieren Link zu diesem Kommentar
Karadeniz 10 Geschrieben 2. April 2010 Autor Melden Teilen Geschrieben 2. April 2010 (bearbeitet) Microsoft Windows [Version 6.1.7600] Copyright © 2009 Microsoft Corporation. Alle Rechte vorbehalten. C:\Users\Administrator>ipconfig /all Windows-IP-Konfiguration Hostname . . . . . . . . . . . . : aktiltec Primäres DNS-Suffix . . . . . . . : Knotentyp . . . . . . . . . . . . : Hybrid IP-Routing aktiviert . . . . . . : Nein WINS-Proxy aktiviert . . . . . . : Nein Ethernet-Adapter LAN-Verbindung: Verbindungsspezifisches DNS-Suffix: Beschreibung. . . . . . . . . . . : Realtek RTL8168C(P)/8111C(P)-Familie-PCI- E-Gigabit-Ethernet-NIC (NDIS 6.20) Physikalische Adresse . . . . . . : 40-61-86-BE-CE-4C DHCP aktiviert. . . . . . . . . . : Nein Autokonfiguration aktiviert . . . : Ja Verbindungslokale IPv6-Adresse . : fe80::fd68:4f20:d91a:cb5e%11(Bevorzugt) IPv4-Adresse . . . . . . . . . . : 88.198.47.133(Bevorzugt) Subnetzmaske . . . . . . . . . . : 255.255.255.224 Standardgateway . . . . . . . . . : 88.198.47.129 DHCPv6-IAID . . . . . . . . . . . : 239100294 DHCPv6-Client-DUID. . . . . . . . : 00-01-00-01-13-46-CA-0F-40-61-86-BE-CE-4C DNS-Server . . . . . . . . . . . : 213.133.98.98 213.133.99.99 NetBIOS über TCP/IP . . . . . . . : Aktiviert Tunneladapter isatap.{9FD844BA-C063-4876-90AD-810E0C6AEB6C}: Medienstatus. . . . . . . . . . . : Medium getrennt Verbindungsspezifisches DNS-Suffix: Beschreibung. . . . . . . . . . . : Microsoft-ISATAP-Adapter Physikalische Adresse . . . . . . : 00-00-00-00-00-00-00-E0 DHCP aktiviert. . . . . . . . . . : Nein Autokonfiguration aktiviert . . . : Ja Tunneladapter 6TO4 Adapter: Verbindungsspezifisches DNS-Suffix: Beschreibung. . . . . . . . . . . : Microsoft-6zu4-Adapter Physikalische Adresse . . . . . . : 00-00-00-00-00-00-00-E0 DHCP aktiviert. . . . . . . . . . : Nein Autokonfiguration aktiviert . . . : Ja IPv6-Adresse. . . . . . . . . . . : 2002:58c6:2f85::58c6:2f85(Bevorzugt) Standardgateway . . . . . . . . . : 2002:c058:6301::c058:6301 DNS-Server . . . . . . . . . . . : 213.133.98.98 213.133.99.99 NetBIOS über TCP/IP . . . . . . . : Deaktiviert Tunneladapter LAN-Verbindung* 6: Verbindungsspezifisches DNS-Suffix: Beschreibung. . . . . . . . . . . : Teredo Tunneling Pseudo-Interface Physikalische Adresse . . . . . . : 00-00-00-00-00-00-00-E0 DHCP aktiviert. . . . . . . . . . : Nein Autokonfiguration aktiviert . . . : Ja IPv6-Adresse. . . . . . . . . . . : 2001:0:4137:9e74:34d9:1ebc:a739:d07a(Bevo rzugt) Verbindungslokale IPv6-Adresse . : fe80::34d9:1ebc:a739:d07a%14(Bevorzugt) Standardgateway . . . . . . . . . : NetBIOS über TCP/IP . . . . . . . : Deaktiviert C:\Users\Administrator> bearbeitet 3. April 2010 von Karadeniz Zitieren Link zu diesem Kommentar
carlito 10 Geschrieben 2. April 2010 Melden Teilen Geschrieben 2. April 2010 Ich kenne die Standard Hetzner Konfiguration von Windows Servern nicht, aber wenn du deine dort gehostete DNS Domäne von diesem Windows Server verwalten willst solltest du auf letzterem den DNS Dienst installieren, eine entsprechende Zone für deine Domäne einrichten und den Server so konfigurieren, dass er sich selbst als primären Nameserver nutzt. Als sekundären Nameserver würde ich einen der Hetzner Nameserver eintragen. In diesem Fall 213.133.98.98 oder 213.133.99.99. Poste mal ein Screenshot des Registers "DNS" in den "Erweiteren TCP/IP Einstellungen" der "LAN-Verbindung". PS IPv6 kannst du deaktivieren, sofern du es nicht benötigst. Zitieren Link zu diesem Kommentar
Karadeniz 10 Geschrieben 2. April 2010 Autor Melden Teilen Geschrieben 2. April 2010 Die IP wissen Sie ja schon... Zitieren Link zu diesem Kommentar
carlito 10 Geschrieben 2. April 2010 Melden Teilen Geschrieben 2. April 2010 Das Unkenntlich machen hättest du dir sparen können. Du hast diese Informationen bereits veröffentlicht. Sofern du diesen Server zu einem Nameserver für deine DNS Domäne machen willst solltest du nun meine im letzen Posting genannten Schritte durchführen. Zitieren Link zu diesem Kommentar
Karadeniz 10 Geschrieben 2. April 2010 Autor Melden Teilen Geschrieben 2. April 2010 DNS Dienst ist ja installiert, Zonefile ist auch angelegt wie kann ich das einstellen das es als primären Nameserver ist. Oder noch genauer wie sollte die Zonefile aussehen ? Zitieren Link zu diesem Kommentar
carlito 10 Geschrieben 2. April 2010 Melden Teilen Geschrieben 2. April 2010 Ob der Server für die jeweilige Zone autoritativ ist wird beim Erstellen der Zone festgelegt. Poste mal ein Screenshot deiner DNS Konsole. Zitieren Link zu diesem Kommentar
Karadeniz 10 Geschrieben 2. April 2010 Autor Melden Teilen Geschrieben 2. April 2010 (bearbeitet) bearbeitet 3. April 2010 von Karadeniz Zitieren Link zu diesem Kommentar
carlito 10 Geschrieben 2. April 2010 Melden Teilen Geschrieben 2. April 2010 Deine DNS Konfiguration sieht merkwürdig aus. Wer hat diese erstellt? Du oder ein (Hetzner) Tool wie z.B. Plesk? - Hast du noch mehr DNS Domänen außer aktiltec.de und lazserver.de? - Soll dieser Server die DNS Zonen dieser Domänen verwalten? - Was soll der "serv" Ordner unterhalb von aktiltec.de, obwohl es doch für serv.aktiltec.de eine eigene Zone gibt? Und wofür gibt es letztere? Zitieren Link zu diesem Kommentar
Karadeniz 10 Geschrieben 2. April 2010 Autor Melden Teilen Geschrieben 2. April 2010 Die Einträge hab ich mit Plesk erstellt.. Ich hab die 2 Domains zurzeit... Der Server soll die DNS Zonen verwalten Das war ein test, hab halt alles versucht. Hab da ne Anleitung gefunden die hab ich ausprobiert.. Ich kann ja alles nochmal frisch machen, aber wo liegt eigentlich das Problem, ich finde da nichts :-(( Zitieren Link zu diesem Kommentar
carlito 10 Geschrieben 2. April 2010 Melden Teilen Geschrieben 2. April 2010 Poste mal ein Screenshot der DNS Konsole wie eben, aber diesmal vorher die serv.aktiltec.de Zone auswählen. Zitieren Link zu diesem Kommentar
Karadeniz 10 Geschrieben 2. April 2010 Autor Melden Teilen Geschrieben 2. April 2010 (bearbeitet) bearbeitet 3. April 2010 von Karadeniz Zitieren Link zu diesem Kommentar
Karadeniz 10 Geschrieben 2. April 2010 Autor Melden Teilen Geschrieben 2. April 2010 (bearbeitet) Wenn ich serv.aktiltec.de erstelle und dann bei Hetzner die Nameserver aktualisiere bekomme ich die Meldung Status: success Warning: Predelegation Check warning (WARNING: 120 Recursive queries should not be allowed (resolver) ([/10.123.46.9|/2a00:cc0:ffff:ffff:0:5:0:11]=>serv.akiltec.de/XX:XX:XX:XX (UDP, Timeout: 3s, Retry: 1 x 0s, unsecure, ignoreTC)) /Code: 33300102912) Wenn ich es weg mache bekomme ich die Meldung Status: failed Error: Nameserver error. (ERROR: 107 Insufficient number of nameservers reachable via IPv4 (1) /Code: 319) Error: Nameserver error. (ERROR: 106 Received response not authoritative (resolver, NS, RR) ([/10.123.46.5|/2a00:cc0:ffff:ffff:0:3:0:11]=>XX:XX:XX (UDP, Timeout: 3s, Retry: 1 x 0s, unsecure, ignoreTC), ns1.serv.akiltec.de, AaaaRecord) /Code: 319) Error: Nameserver error. (ERROR: 106 Received response not authoritative (resolver, NS, RR) ([/10.123.46.5|/2a00:cc0:ffff:ffff:0:3:0:11]=>XX:XX:XX:XX (UDP, Timeout: 3s, Retry: 1 x 0s, unsecure, ignoreTC), ns1.serv.aktiltec.de, ARecord) /Code: 319) bearbeitet 3. April 2010 von Karadeniz Zitieren Link zu diesem Kommentar
Empfohlene Beiträge
Schreibe einen Kommentar
Du kannst jetzt antworten und Dich später registrieren. Falls Du bereits ein Mitglied bist, logge Dich jetzt ein.