Tom-Cat 10 Geschrieben 4. April 2010 Melden Teilen Geschrieben 4. April 2010 Hallo zusammen, ich habe folgende Herrausforderung: 2 Externe IP Adressen zeigen auf eine Interne Adressen wie z.B. 90.122.122.101 = 192.168.1.101 90.122.122.102 = 192.168.1.101 geht auch soweit alles ! Nun liegt auf dem 192.168.1.101 der IIS7 mit 2 Verzeichnissen welche anhand der kommenden Externen IP Angesprochen werden sollen wie folgt: Verzeichnis1 soll auf 90.122.122.101 anworten Verzeichnis1 soll auf 90.122.122.102 antworten. wie kann ich das im IIS konfigurieren ?! LG Thomas Zitieren Link zu diesem Kommentar
LukasB 10 Geschrieben 4. April 2010 Melden Teilen Geschrieben 4. April 2010 Das wird so nicht funktionieren - wenn du den IIS anhand der IP-Adresse ansprechen willst musst du auch zwei unterschiedliche NAT regeln verwenden (du kannst LAN seitig aber auch nur eine IP-Adresse verwenden, solange du das NAT auf einen anderen Port machst). Zitieren Link zu diesem Kommentar
Tom-Cat 10 Geschrieben 4. April 2010 Autor Melden Teilen Geschrieben 4. April 2010 Jup das war mir auch schon so im Sinne bez. das könnten wir so machen. Kann man IIS denn nicht einstellen das wenn die Externe IP angesprochen wird, der IIS automatisch in ein verzeichniss routet ? xxx.xxx.xxx.xxx wird aufgerufen und geht in das Verzeichnis1 rein also http://xxx.xxx.xxx.xxx/verzeichnis1 sollte dann ja automatisch in der URL stehen beim Browser Zitieren Link zu diesem Kommentar
LukasB 10 Geschrieben 4. April 2010 Melden Teilen Geschrieben 4. April 2010 Du kannst das ganze auch über Host-Header lösen, ja. Dann brauchst du aber keine zwei IP-Adressen. Zitieren Link zu diesem Kommentar
Tom-Cat 10 Geschrieben 4. April 2010 Autor Melden Teilen Geschrieben 4. April 2010 Das hört sich gut an. Folgender Hintergedanke ist ja dabei: Wir haben 1nen Webserver mit IIS bei uns laufen und mehrer öffentliche IP Adressen die an Subdomains hängen wie z.B. helpdesk.xxxxx.de portal.xxxxx.de u.s.w. diese haben alle unterschiedliche Externe IP Adressen zugeweisen bekommen welche bei uns in der Firewall im NAT eben auf den internen Webserver geroutet werden. Es wird bei der anwahl der URL im Beispiel helpdesk.xxxxx.de einfach vom Provider der Aufruf auf die Externe IP Adressen wie xxx.xxx.xxx.xxx gemacht. Auf unserem Webserver sind eben für jede Subdomain die Unterverzeichnisse. Aus diesem Grund möchte ich einfach nur sagen: Wenn du von Externe IP xxxx kommst dann gehst du in das Verzeichnis rein ... Wo kann ich das denn und wie genau einstellen ?! Zitieren Link zu diesem Kommentar
LukasB 10 Geschrieben 4. April 2010 Melden Teilen Geschrieben 4. April 2010 Es wird bei der anwahl der URL im Beispiel helpdesk.xxxxx.de einfach vom Provider der Aufruf auf die Externe IP Adressen wie xxx.xxx.xxx.xxx gemacht. Was meinst du damit genau? Redest von einem DNS A Record bei deinem DNS-Hoster? Zitieren Link zu diesem Kommentar
Tom-Cat 10 Geschrieben 4. April 2010 Autor Melden Teilen Geschrieben 4. April 2010 Also die Domain xxx.de liegt bei einem Provider (kein 1und1 oder so) Dort habe ich die Subdomain helpdesk.xxx.de beantragt und gesagt diese möge er doch bitte auf xxx.xxx.xxx.xxx weiterleiten. Ich weiss nicht was die gesetzt haben. Ehr gesagt was sollten die setzten ? Zitieren Link zu diesem Kommentar
zahni 562 Geschrieben 4. April 2010 Melden Teilen Geschrieben 4. April 2010 Wenn die Webserver intern auf dem selben Server liegen sollen, ist die übliche Technik Host-Header zu verwenden. Einfach die zusätzlichen Webserver als Alias auf den 1. Host und dessen IP-Adresse definieren. Die Zuordnung auf den virtuellen Server macht der IIS dann über den Host Header (muß natürlich hinterlegt sein). Du brauchst keine zusätzlichen IP-Adressen im Internet, zumal die Adressen knapp sind und die ICANN schon die Rootserver abschalten wollte ;) -Zahni Zitieren Link zu diesem Kommentar
Empfohlene Beiträge
Schreibe einen Kommentar
Du kannst jetzt antworten und Dich später registrieren. Falls Du bereits ein Mitglied bist, logge Dich jetzt ein.