r2k 10 Geschrieben 9. April 2010 Melden Teilen Geschrieben 9. April 2010 Hallo Zusammen, leider steht hier eine etwas unschöne Migration bevor: SBS 2003 mit einem Exchange (auf einer anderen Hardware) und einem SQL Server zu einem Exchange 2010 mit einem 2008 R2 DC. Nun wollte ich das ganze mit einem harten Cutover machen, da die alten Systeme in einem katastrophalen Zustand sind. Nun möchte man jedoch Geld sparen und die SBS Domain irgendwie übernehmen. --> Es wären zu viele Abhängigkeiten da... Ich bin auf das Windows Small Business Server 2003 Transition Pack gestossen. Dieses würde ja die Beschränkungen vom SBS aufheben. Leider "nur" für SBS 2003 SP1 bzw. es gibt noch eins mit SBS 2003 R2. Der SBS hier ist leider ein SBS 2003 SP2. Geht dies trotzdem? Alternativ bin ich auch Umove gestossen. Da kann ich ja die ganze Domäne kopieren und wieder importieren. Kann ich so den tollen SBS los werden? Wie habt ihr solche Probleme gelöst? Liebe Grüsse Marco Zitieren Link zu diesem Kommentar
XP-Fan 220 Geschrieben 9. April 2010 Melden Teilen Geschrieben 9. April 2010 Hi, Nun möchte man jedoch Geld sparen und die SBS Domain irgendwie übernehmen. --> Es wären zu viele Abhängigkeiten da... dann nimm den 2008R2 als zusätzlichen DC in die SBS Domain auf. Danach installierst du den Exchange 2010, überträgst die Postfächer, deinstallierst den Exchange 2003, überträgst die FSMO auf den 2008er, demotest den SBS und entfernst diesen dann ganz. Zitieren Link zu diesem Kommentar
LukasB 10 Geschrieben 9. April 2010 Melden Teilen Geschrieben 9. April 2010 Also erstmal ganz ruhig. Das ist keinesfalls unschön, sondern in den meisten Fällen die sinnvollste Vorgehensweise. Das Transitionpack brauchst du nicht. Da WS03 und Exchange 2003 WS08R2 DCs supporten ist das ganze relativ einfach. Schema Upgrade, den WS08R2 zum DC machen. Alle FSMO-Rollen auf dem SBS belassen. Dann den zweiten WS08R2 ebenfalls zum DC machen. Die FSMO-Rollen immer noch auf dem SBS belassen. Zur genauen Vorgehensweise findest du hier einiges: LDAP://Yusufs.Directory.Blog/ Der nächste Schritt ist die Exchange Migration - auch dafür nimmst du einen WS08R2-Server als Memberserver in die Domain auf. Dann installierst du darauf den Exchange 2010 gemäss Anleitung, verschiebst die Postfächer. Anleitungen dazu hier: Exchange Server 2010: Exchange 2010 Help Als letztes kannst du dann einen weiteren Member-Server in die Domain nehmen, dort einen aktuellen SQL-Server installieren und die Daten umziehen. Hier würde ich vorallem erstmal die Dokumentationd er Anwendung konsultieren, welche Softwareumgebungen diese genau supporten. Evtl. musst du die Applikation erst updaten, bevor du einen SQL 2008 nehmen kannst. Ganz als letztes ziehst du die FSMO-Rollen auf einen der beiden WS08R2 DCs und demotest den SBS 2003. Nach dem Umzug der FSMO-Rollen arbeitet der SBS 2003 noch 7 Tage normal, mehr als genug Zeit um ihn zu demoten. Danach kannst du den SBS03 Fachgerecht entsorgen. Zitieren Link zu diesem Kommentar
dalmatino 10 Geschrieben 9. April 2010 Melden Teilen Geschrieben 9. April 2010 Man sollte aber auch drauf hinweisen, dass neue Lizenzen benötigt werden! Zitieren Link zu diesem Kommentar
Stephan Betken 43 Geschrieben 9. April 2010 Melden Teilen Geschrieben 9. April 2010 Dann kann man aber auch gleich noch darauf hinweisen, dass es Sinn machen kann, vor dem Demoten die IP-Adressen zu tauschen, damit sich der primäre DNS-Server nicht ändert und nach dem Entfernen des SBS einen ALIAS anzulegen, um die Outlook-Profile nicht anpassen zu müssen, wenn diese von dem anderen Exchange noch nichts mitbekommen haben sollten. Zitieren Link zu diesem Kommentar
r2k 10 Geschrieben 9. April 2010 Autor Melden Teilen Geschrieben 9. April 2010 Hallo Zusammen danke für eure schnellen Antworten. Die Lizenzen sind nicht das Problem, das Geld dafür wie auch für die neue Hardware sind gesprochen und stehen vor mir :) Nun gut in diesem Fall wird dies ja nicht weiter schwer, ich bin einfach nicht der Freund des SBS :) (und ich habe mal sowas gelesen, dass der SBS keinen zweiten DC zulässt) Wenn ich euch als richtig verstehe sind dies folgende Schritte: * Schemaupgrade auf 2008R2 * 2008R2 DC hinzufügen * 2008R2 (Exchange) Server als Member * Exchange installieren * Postfächer migrieren * Exchange entfernen (der Exchange ist jetzt nicht auf dem SBS) * Rollen übertragen auf neuen DC * SBS demoten * fertig Liebe Grüsse Marco Zitieren Link zu diesem Kommentar
dalmatino 10 Geschrieben 9. April 2010 Melden Teilen Geschrieben 9. April 2010 Naja, das stimmt nicht so ganz mit dem DC. Es darf nur einen SBS in der Domäne geben und er muss Inhaber aller FSMO-Rollen sein. Das bedeutet nicht, dass kein weiterer DC vorhanden sein kann. Zitieren Link zu diesem Kommentar
r2k 10 Geschrieben 9. April 2010 Autor Melden Teilen Geschrieben 9. April 2010 Naja, das stimmt nicht so ganz mit dem DC. Es darf nur einen SBS in der Domäne geben und er muss Inhaber aller FSMO-Rollen sein. Das bedeutet nicht, dass kein weiterer DC vorhanden sein kann. ok, danke für die Ergänzung. Man(n) hat nie ausgelehrt Schönes Wochenende Marco Zitieren Link zu diesem Kommentar
Empfohlene Beiträge
Schreibe einen Kommentar
Du kannst jetzt antworten und Dich später registrieren. Falls Du bereits ein Mitglied bist, logge Dich jetzt ein.