akayabasi 10 Geschrieben 12. April 2010 Melden Teilen Geschrieben 12. April 2010 Hallo, ich habe SBS 2003 auf eine neue Hardware gespiegelt, leider funktioniert Exchange nicht. Alles andere wie z.B. Intranet Anmelden der Clients funktioniert. Nach dem Spiegel habe ich alle Treiber der neuen Hardware installiert und alle Geräte im Gerätemanager entfernt die der alten Hardware gehörten. Hat jemand Erfahrungen mit diesem Problem?? Danke im voraus Zitieren Link zu diesem Kommentar
IThome 10 Geschrieben 12. April 2010 Melden Teilen Geschrieben 12. April 2010 Was heisst "Exchange funktioniert nicht" ? Starten die Dienste nicht ? Welche Meldungen erscheinen in der Ereignisanzeige ? Zitieren Link zu diesem Kommentar
akayabasi 10 Geschrieben 12. April 2010 Autor Melden Teilen Geschrieben 12. April 2010 Im Outlook ist kein Versand und Empfang von Mails möglich. Fehlermeldung in dem Sinne Keine Verbindung zum Exchange Server bei Outlook. Zitieren Link zu diesem Kommentar
BeraterIT 10 Geschrieben 12. April 2010 Melden Teilen Geschrieben 12. April 2010 Hallo, ich habe SBS 2003 auf eine neue Hardware gespiegelt, leider funktioniert Exchange nicht. Wie müssen wir uns das vorstellen? HDD des SBS ausbauen und in anderer Hardware einbauen oder eine Offline-Kopie (Image) versucht wiederherzustellen? Mit welchem Programm wurde dieses (eventuelle) Image gemacht? Editiert: Im Outlook ist kein Versand und Empfang von Mails möglich. Fehlermeldung in dem Sinne Keine Verbindung zum Exchange Server bei Outlook. Das ist jetzt aber keine Antwort auf die Fragen, welche Fehler am Server auftauchen und ob die Exchange-Dienste alle gestartet sind. Zitieren Link zu diesem Kommentar
akayabasi 10 Geschrieben 12. April 2010 Autor Melden Teilen Geschrieben 12. April 2010 Ich habe mit Shadowprotect Backups erstellen lassen. Dann diese auf den neuen Rechner aufgesetzt. Der alte Server hatte 2 Platten C: D:, auf dem neuen habe ich nur eine. Hab Partionen C: D: Zitieren Link zu diesem Kommentar
IThome 10 Geschrieben 12. April 2010 Melden Teilen Geschrieben 12. April 2010 Beantworte bitte alle meine Fragen ... Zitieren Link zu diesem Kommentar
akayabasi 10 Geschrieben 12. April 2010 Autor Melden Teilen Geschrieben 12. April 2010 Alle Dienste die Exchange betreffen sind gestartet, habe es mit dem alten Server abgeglichen. Zitieren Link zu diesem Kommentar
BeraterIT 10 Geschrieben 12. April 2010 Melden Teilen Geschrieben 12. April 2010 Alle Dienste die Exchange betreffen sind gestartet, habe es mit dem alten Server abgeglichen. Und wie sieht es in den Ereignisanzeigen am Server aus, Fehlermeldungen? IThome wollte auch diese Informationen haben, damit sinnvoll geantwortet werden kann. Zitieren Link zu diesem Kommentar
serdar.a 10 Geschrieben 13. April 2010 Melden Teilen Geschrieben 13. April 2010 Hi zusammen, Also ich versuche es mal kurz zusammenzufassen: Ein SBS2003 Server mit alter Hardware soll auf einen Rechner mit neuer Hardware übertragen werden. Auf dem alten Server sind 2 physikalische Festplatten vorhanden, wobei die erste das Systemlaufwerk ist und auf der zweiten die Exchangedatenbank liegt. Auf dem neuen Server existiert nur eine physikalische Festplatte. Was getan wurde, ist die Festplatte des neuen Servers entsprechend der Festplatten des alten Servers zu partitionieren und mit Shadowprotect vom alten alten Server auf den neuen Server zu spiegeln. Die nötigen Treiber wurden nachinstalliert, mit der Hardware gibt es soweit keine Probleme also. Der Server fährt hoch; es kommt vor der Anmeldung die Warnmeldung, daß ein Dienst nicht gestartet werden konnte. Die Verbindung von ClientPCs zum Server funktioniert einwandfrei (sowie auch das Intranet), nur die Verbindung zum Exchange Server kommt nicht zustande (Outlook bricht die Serveranfrage mit einer Fehlermeldung ab). Wir haben die Dienste der Server in der Verwaltung abgeglichen, jedoch ist uns nichts aufgefallen. Wie kann es passieren, daß bei einer (Server-)Spiegelung der Exchangedienst nicht startet? Ich meine Exchange ist doch in der Hinsicht nicht hardwareabhängig oder doch? Zitieren Link zu diesem Kommentar
logicus 10 Geschrieben 13. April 2010 Melden Teilen Geschrieben 13. April 2010 Ich meine Exchange ist doch in der Hinsicht nicht hardwareabhängig oder doch? Nö ! Nur sind deine/Eure Infos leider nach wie vor sehr dürftig. Der nicht gestartete Dienst wird im Ereignisprot. (Systemsteuerung -> Verwaltung zu finden) dokumentiert (meine Vermutung ist das hier der alte PS2 Tastaturtreiber rumspukt). Genauso sind dort Ereignisse zum Exchange aufgeführt. Die brauch man halt um den Fehler einzugrenzen. Theoretisch hätte es so auch funktionieren müssen wie ihr es gemacht habt, aber eben nur theoretisch. Die Praxis ist'n ganz anderes Ding ;). gruss logicus Zitieren Link zu diesem Kommentar
serdar.a 10 Geschrieben 13. April 2010 Melden Teilen Geschrieben 13. April 2010 Ups, entschuldigt bitte, das hatte ich ja ganz vergessen. Also im Ereignisprotokoll ist folgender Eintrag auffällig: Ereignistyp: Fehler Ereignisquelle: MSExchangeSA Ereigniskategorie: MAPI-Sitzung Ereigniskennung: 9175 Datum: 10.04.2010 Zeit: 20:17:22 Benutzer: Nicht zutreffend Computer: EUROPA Beschreibung: Der MAPI-Aufruf 'OpenMsgStore' ist mit dem folgenden Fehler fehlgeschlagen: Der Microsoft Exchange Server-Computer steht nicht zur Verfügung. Das Netzwerk antwortet nicht, oder der Server wurde für Wartungsarbeiten heruntergefahren. Der MAPI-Provider ist fehlgeschlagen. Microsoft Exchange Server-Informationsspeicher ID no: 8004011d-0526-00000000 Weitere Informationen erhalten Sie unter http://www.microsoft.com/contentredirect.asp. Zitieren Link zu diesem Kommentar
logicus 10 Geschrieben 16. April 2010 Melden Teilen Geschrieben 16. April 2010 Hallo serdar Schau dir das mal an. Ereignis 9175: Der MAPI-Aufruf 'OpenMsgStore' ist mit folgendem Fehler fehlgeschlagen gruss logicus Zitieren Link zu diesem Kommentar
serdar.a 10 Geschrieben 22. April 2010 Melden Teilen Geschrieben 22. April 2010 Ja danke für den Tip erstmal logicus. Leider steht selbst dort nur folgendes bei der Lösung: Um dieses Problem zu beheben, stellen Sie sicher, dass der Informationsspeicher ausgeführt wird. Wenn der Speicher nicht ausgeführt wird, versuchen Sie, ihn zu starten. Wenn der Informationsspeicher ausgeführt wird, und das Ereignis noch immer protokolliert wird, vergewissern Sie sich, dass die Postfachspeicher bereitgestellt sind. Wenn sie nicht bereitgestellt sind, versuchen Sie, sie bereitzustellen. Ja, das habe ich schon versucht (Informationsspeicher bereitstellen). Da kommt wieder nur eine (wenigaussagende und unpräzise wie ich finde) Meldung, daß es nicht funktioniert hat und man in dem Ereignisprotokoll nachsehen soll, was da passiert ist. Leider kann ich gerade kein copy&paste machen, da der Server noch nicht im netzwerk ist. Zitieren Link zu diesem Kommentar
schilling2k 10 Geschrieben 17. August 2010 Melden Teilen Geschrieben 17. August 2010 @TO: Wurde eine Lösung für dieses Problem gefunden? Zitieren Link zu diesem Kommentar
Empfohlene Beiträge
Schreibe einen Kommentar
Du kannst jetzt antworten und Dich später registrieren. Falls Du bereits ein Mitglied bist, logge Dich jetzt ein.