Manuel79 10 Geschrieben 15. April 2010 Melden Teilen Geschrieben 15. April 2010 Hallo zusammen, hab folgenden Fehler den ich mir langsam aber sicher net mehr erkären kann :) Also, ich hatte einen AD Server bei dem ist die Hardware ausgefallen. Jetzt konnte ich vorher noch ein Image mit Acronis Backup Backup & Recovery erstellen. Hab das Image dann (mit geänderten Treibern) auf eine Neue Harware aufgespielt. Hat auch soweit alles wunderbar funktioniert. Bis jetzt. Kam auf einmal nit mehr mit RDC auf den Server. Jetzt habe ich folgenden Fehler: Mit dem Client komme ich auf die Freigegebenen Laufwerke des Servers. Mit dem Server komme ich aber nicht auf Freigegebenen Laufwerke anderer Server. Hab das Ereignisprotokoll voll mit Fehlermeldungen, das die Replizierung etc. nicht funktioiert usw. (Fehler ID's: 1006 / 1030 / 1053 / 4 / 1925 / 13508). Der Server ist ein AD-Server (sind aber mehrere im Netzwerk). Jetzt vermute ich das evtl. irgend etwas mit der SID diese Fehler verursachen kann. Bekomme an dem Server aber kein sysprep ausgeführt (da es ein AD-Server ist). Wer kann mir helfen?? Zitieren Link zu diesem Kommentar
morro 10 Geschrieben 15. April 2010 Melden Teilen Geschrieben 15. April 2010 Hi, nach dem ich deine Überschrift gelesen habe, hab ich nur gedacht oh nein bitte nicht... Also wenn ich das richtig verstanden habe hast du ein DC geklont und zurückgespielt, obwohl du noch andere DCs im Einsatz hast??? ISt das korrekt? LG Zitieren Link zu diesem Kommentar
Manuel79 10 Geschrieben 15. April 2010 Autor Melden Teilen Geschrieben 15. April 2010 hi, ja genau so ist es leider. mir blieb nicht anderes übrig :( HDD waren kurz vor dem exitus Zitieren Link zu diesem Kommentar
IThome 10 Geschrieben 15. April 2010 Melden Teilen Geschrieben 15. April 2010 Wann vorher ? Zitieren Link zu diesem Kommentar
morro 10 Geschrieben 15. April 2010 Melden Teilen Geschrieben 15. April 2010 Doch dir blieb was anderes übrig, du hättest den dc noch demoten können!!! Stattdessen hast du jetzt evtl. deine AD "zerschossen" Und einen USN Rollback produziert, schlimmer kanns net kommen! Du wirst jetzt wahrscheinlich den geimagten Server gewaltsam aus dem AD nehmen müssen. Ich empfehle dir folgende Links durchzuarbeiten: faq-o-matic.net Warum Images nicht als Datensicherung taugen How to detect and recover from a USN rollback in Windows Server 2003 faq-o-matic.net Wie sichere ich das AD? http://www.faq-o-matic.net/2003/01/19/wie-kann-ich-active-directory-von-einem-dc-gewaltsam-entfernen/ Zitieren Link zu diesem Kommentar
Stephan Betken 43 Geschrieben 15. April 2010 Melden Teilen Geschrieben 15. April 2010 faq-o-matic.net Warum Images nicht als Datensicherung taugen Der Link ist evtl. grenzwertig, da nicht direkt ersichtlich ist, ob Images wirklich als Backup verwendet werden. Falls ja, dann natürlich full ack. :) Aber für einen Umzug des Servers auf neue Hardware kann man Cloning durchaus verwenden. Das Problem ist ja nicht das Imagen, sondern die Netzwerkverbindung. Bei richtiger Vorgehensweise (Netzwerkkabel ziehen, Image erstellen, alten Server ausschalten und nicht wieder ins Netz hängen, Image auf neuen Server bringen und diesen online nehmen) gibt es da eigentlich keine Probleme. (Ja, ich weiß selbst, dass eine saubere Neuinstallation der bessere Weg ist.) Was ein Netzwerkkabel nicht alles ausmachen kann... Zitieren Link zu diesem Kommentar
IThome 10 Geschrieben 15. April 2010 Melden Teilen Geschrieben 15. April 2010 Deswegen ja auch die Frage, wann er denn das Image erstellt hat (zugegebenerweise war die Frage recht kurz :rolleyes: )... :) Zitieren Link zu diesem Kommentar
NilsK 2.971 Geschrieben 15. April 2010 Melden Teilen Geschrieben 15. April 2010 Moin, Aber für einen Umzug des Servers auf neue Hardware kann man Cloning durchaus verwenden. ja, kann man. Allerdings ist das dann kein Cloning. Das Problem ist ja nicht das Imagen, sondern die Netzwerkverbindung. Öh - nicht ganz. Bei richtiger Vorgehensweise (Netzwerkkabel ziehen, Image erstellen, alten Server ausschalten und nicht wieder ins Netz hängen, Image auf neuen Server bringen und diesen online nehmen) Das ist nicht der richtige Weg. Der wäre: DC herunterfahren, Image offline erzeugen, Image auf neuen Server aufspielen, alten DC nicht wieder hochfahren. Das mit dem Netzwerkkabel bringt nichts - wenn der alte DC nach dem Beginn des Imagingprozesses noch online ist, kann es bereits zum USN Rollback kommen, egal, ob er repliziert oder nicht. (Die Wahrscheinlichkeit ist zwar gering, reicht aber für die Gefahr aus.) Gruß, Nils Zitieren Link zu diesem Kommentar
Stephan Betken 43 Geschrieben 15. April 2010 Melden Teilen Geschrieben 15. April 2010 Das ist nicht der richtige Weg. Der wäre: DC herunterfahren, Image offline erzeugen, Image auf neuen Server aufspielen, alten DC nicht wieder hochfahren. So war es eigentlich gemeint. Mit Image oder Cloning meine ich grundsätzlich offline. (Okay, ich hätte es auch schreiben sollen.) Und wie genau man es bezeichnet ist ja eine andere Geschichte. Ohne Netzwerkverbindung kann man den alten DC doch hochfahren, so oft man will. ;) Das mit dem Netzwerkkabel bringt nichts - wenn der alte DC nach dem Beginn des Imagingprozesses noch online ist, kann es bereits zum USN Rollback kommen, egal, ob er repliziert oder nicht. (Die Wahrscheinlichkeit ist zwar gering, reicht aber für die Gefahr aus.) Äh, inwiefern kann da was passieren? EDIT: Vergiss es. Nach nochmaligem Lesen ist klar, dass es um Online-Images geht. Und davon halte ich eh nicht wirklich was. Zitieren Link zu diesem Kommentar
logicus 10 Geschrieben 16. April 2010 Melden Teilen Geschrieben 16. April 2010 Nehmen wir mal an der Kollege hat noch einen aktuellen Systemstatus vom gecrashten DC. Wenn man diesen auf den geclonten/neuen DC einspielt, könnte man damit die Situation retten ? Acronis stellt ja diese Vorgehensweise zum Klonen von DC's als Workarround vor... siehe hier: Windows domain´s users can't logon after restoring domain controller system image | Forums In deren KB ist dazu folgendes zu finden: http://kb.acronis.com/content/2798 gruss logicus Zitieren Link zu diesem Kommentar
logicus 10 Geschrieben 3. Mai 2010 Melden Teilen Geschrieben 3. Mai 2010 Hallo, ich würde das gerne nochmal vorkramen, vielleicht hat ja doch noch der ein oder andere eine Meinung/Idee dazu ... Gruss logicus Zitieren Link zu diesem Kommentar
NilsK 2.971 Geschrieben 3. Mai 2010 Melden Teilen Geschrieben 3. Mai 2010 Moin, die Meinungen sind ja schon verkündet worden. Wenn du eine konkrete Frage hast, stell sie bitte direkt. Gruß, Nils Zitieren Link zu diesem Kommentar
logicus 10 Geschrieben 3. Mai 2010 Melden Teilen Geschrieben 3. Mai 2010 Hallo Nils, meine Frage zum Thema stand im Post davor: Nehmen wir mal an der Kollege hat noch einen aktuellen Systemstatus vom gecrashten DC. Wenn man diesen auf den geclonten/neuen DC einspielt, könnte man damit die Situation retten ? Gruss logicus Zitieren Link zu diesem Kommentar
morro 10 Geschrieben 4. Mai 2010 Melden Teilen Geschrieben 4. Mai 2010 Moin, wenn du mehrere DCs in der Umgebung hast musst du keinen DC klonen, du nimmst einfach einen neuen server, stufst den zum dc mit dcpromo und der rest wird repliziert, vorausgesetzt alles nötige ist installiert dns ad intergriert usw... LG Zitieren Link zu diesem Kommentar
NilsK 2.971 Geschrieben 4. Mai 2010 Melden Teilen Geschrieben 4. Mai 2010 Moin, da kann ich morro nur zustimmen. Gruß, Nils Zitieren Link zu diesem Kommentar
Empfohlene Beiträge
Schreibe einen Kommentar
Du kannst jetzt antworten und Dich später registrieren. Falls Du bereits ein Mitglied bist, logge Dich jetzt ein.