nic7575 13 Geschrieben 15. April 2010 Melden Teilen Geschrieben 15. April 2010 Hallo, wir haben eine reine 2008 Struktur und möchten nun einen zweiten Domain Controller einrichten falls der erste mal crasht. Wie gehe ich da genau vor ? Einen zweiten 2008 R2 einfach zum Domänencontroller machen ist das eine. Da gibt es aber noch den Globalen Catalog, DNS, WINS, DHCP ..... Möchte nix falschmachen und deshalb frage ich mal hier im Forum nach ob jemand da eine Anleitung kennt oder damit Erfahrung hat. Im Fall der Fälle möchte ich halt den Zustand haben, dass beim Crash des ersten DC's alle weiterarbeiten können und ich falls man ihn nicht wieder hochbekommt nur die FSMO's überträgt.... Habe schon ne Menge gegoogelt aber es gibt viele Anleitungen für 2003 mit 2008 aber 2008 und 2008 habe ich nicht wirklich was gefunden. Gruß Nic Zitieren Link zu diesem Kommentar
carlito 10 Geschrieben 15. April 2010 Melden Teilen Geschrieben 15. April 2010 Ist im Prinzip nicht anders als bei Windows 2003. Grundsätzliche Vorgehensweise: - Server installieren und als Member Server in die Domäne aufnehmen - AD DS Rolle installieren, dcpromo ausführen, Assistent befolgen (kann DNS mit installieren) - (Sofern die DNS Zone(n) AD-integriert sind kein weiterer Handlungsbedarf bzgl. DNS) - WINS Feature installieren und WINS Replikation einrichten - Server zum GC machen Auf dem bestehenden DHCP Server die Optionen so anpassen, dass die Clients den zweiten DC jeweils als sekundären DNS und WINS Server bekommen. DHCP Server redundant auslegen ist kompliziert. Es gibt diverse Möglichkeiten (u.a. Aufteilung gemäß 80/20 Regel, Import/Export Sckripte etc). IMHO sind das alles nur Workarounds. Für eine vollwertige Redundanz musst du den DHCP Dienst clustern. Zitieren Link zu diesem Kommentar
Stephan Betken 43 Geschrieben 15. April 2010 Melden Teilen Geschrieben 15. April 2010 Aber als ersten Punkt sollte man die Schemaerweiterung nicht vergessen. ;) Alles außer Clustering bei Ausfallsicherheit des DHCP als Workaround zu bezeichnen finde ich allerdings übertrieben. Bei einem ausreichend großen Bereich funktioniert es auch mit 50:50. Zitieren Link zu diesem Kommentar
carlito 10 Geschrieben 15. April 2010 Melden Teilen Geschrieben 15. April 2010 Aber als ersten Punkt sollte man die Schemaerweiterung nicht vergessen. ;) Obwohl der OP mal von 2008 und mal von 2008 R2 schreibt gehe ich davon aus, dass er entweder nur 2008 oder nur 2008 R2 meint. Ist IMHO von ihm etwas mißverständlich formuliert. Sollte das nicht so sein, dann heißt es natürlich zu erst Schemaerweiterung durchführen. Zitieren Link zu diesem Kommentar
Daim 12 Geschrieben 15. April 2010 Melden Teilen Geschrieben 15. April 2010 Servus, siehe: LDAP://Yusufs.Directory.Blog/ - Einen zusätzlichen DC in die Domäne hinzufügen LDAP://Yusufs.Directory.Blog/ - Den ersten Windows Server 2008 DC zu einer Windows 2000/2003/R2 Gesamtstruktur hinzufügen LDAP://Yusufs.Directory.Blog/ - Den ersten Windows Server 2008 R2 DC zur Gesamtstruktur hinzufügen Zitieren Link zu diesem Kommentar
nic7575 13 Geschrieben 16. April 2010 Autor Melden Teilen Geschrieben 16. April 2010 Obwohl der OP mal von 2008 und mal von 2008 R2 schreibt gehe ich davon aus, dass er entweder nur 2008 oder nur 2008 R2 meint. Ist IMHO von ihm etwas mißverständlich formuliert. Sollte das nicht so sein, dann heißt es natürlich zu erst Schemaerweiterung durchführen. Ist ne reine Struktur mit 2008 R2. Nun gut dann scheint sich also doch nichts geändert zu haben gegenüber 2003. Danke euch ! Zitieren Link zu diesem Kommentar
Empfohlene Beiträge
Schreibe einen Kommentar
Du kannst jetzt antworten und Dich später registrieren. Falls Du bereits ein Mitglied bist, logge Dich jetzt ein.