n8w4tch3r 10 Geschrieben 26. April 2010 Melden Teilen Geschrieben 26. April 2010 Hi Leute, wir haben bei uns zur besseren Verwaltung angefangen mit Sysprep zu arbeiten. Habe dazu mehrere Betriebssysteme gesyspreped und zur Verfügung gestellt. Das Problem an der Sache; nachdem die Images in VMServer 2 eingebunden werden funktionierte alles BIS auf den virtuellen AMD Netzwerkadapter:--> "Das Gerät funktioniert nicht ordnungsgemäß, da Windows die für das Gerät erforderlichen Treiber nicht laden kann. (Code 31)" Es ist alles aktiviert und gebridged... erst wenn die Netzwerkkarte in der VM Verwaltung entfernt und wieder hinzugefügt wird funktioniert das ganze wieder...aber dies ist genau dass was wir nicht wollen... Das Image soll nach dem mounten in der VM gleich kiki funktionieren OHNE das hier noch etwas eingestellt werden muss. Nun hab ich mir auch schon einen AMD PCNET Treiber für Win Server2003 runtergeladen aber entweder dieser ist veraltet oder mit der Treibererkennung stimmt was nicht denn auch so lässt sich die Netzwerkkarte nicht wiederbeleben ( wenn das mit dem Treiber funktioniert hätte dann hätte man dies ja dem Sysprep Image als Treiber mitgeben können ). Nun meine Frage; kennt jemand von euch den Sachverhalt, also das nach einem erstellten Sysprep Image und dem Mounten in VMware Server 2 die Netzwerkkarte rumspackt? Danke schoneinmal, Grüße aus Hannover Zitieren Link zu diesem Kommentar
carlito 10 Geschrieben 26. April 2010 Melden Teilen Geschrieben 26. April 2010 Wurden die VMware Tools im Template installiert? Zitieren Link zu diesem Kommentar
n8w4tch3r 10 Geschrieben 27. April 2010 Autor Melden Teilen Geschrieben 27. April 2010 Hi carlito, hab auch erst daran gedacht das es daran liegen könnte aber nein...VMware tools ist im Template bereits integriert. Sonst noch irgendjemand eine Idee? Würde es Sinn machen einen AMD PCNET Treiber dem Sysprep mitzugeben? ( falls dies der Fall sein sollte weiß jemand welches der neueste Treiber ist? ) Danke! Zitieren Link zu diesem Kommentar
n8w4tch3r 10 Geschrieben 27. April 2010 Autor Melden Teilen Geschrieben 27. April 2010 Hab es heruasgefunden, man muss einen anderen Netzwerkadapter verwenden... die .vmx Datei bearbeiten und dort ethernetvirtDev = "e1000" (für den intel adapter) eintragen..dies möglichst noch vorm install von vmware tools... Achtung: bei Win 2k3 gibt es diesen Eintrag noch nicht aber wenn er hinzugefügt wird funktioniert das ganze auch... Gruß n8w4tch3r Zitieren Link zu diesem Kommentar
zahni 562 Geschrieben 27. April 2010 Melden Teilen Geschrieben 27. April 2010 Darf ich mal fragen, wie die Vm's geklont wurden ? Wenn Du die einfach nur per Hand kopierst, verwenden beide VM's u.U. die selbe MAC-Adresse und die selbe UUID. In beiden Fällen reicht es die beiden Zeilen vor dem Start der VM zu löschen. -Zahni Zitieren Link zu diesem Kommentar
n8w4tch3r 10 Geschrieben 28. April 2010 Autor Melden Teilen Geschrieben 28. April 2010 Klar darfst du Fragen, vllt. hab ich mich in meinem Eingangspost auch nich richtig erklärt...es wurde im eigentlichen Sinne nix geklont...ich hab mit Sysprep das Win2k3 als Rohling fertig gemacht (entfernen der SID depersonalisieren usw.) ..das ganze fand in einer VM statt...anschließend hab ich den ganzen VM Ordner genommen und bei uns "archiviert", wenn jetzt jemand Win2k3 brauch dann kopiert er sich das einfach in die VM ohne groß was installieren zu müssen (muss natürlich auch seinen eigenen Lizenzschlüssel eingeben)... Gruß n8w4tch3r Zitieren Link zu diesem Kommentar
zahni 562 Geschrieben 28. April 2010 Melden Teilen Geschrieben 28. April 2010 Also doch "geklont". Da hats Du das Porblem mit den doppelten MAC-Adressen,der u.U. dazu führt, dass der Treiber nicht geladen wird. -Zahni Zitieren Link zu diesem Kommentar
n8w4tch3r 10 Geschrieben 28. April 2010 Autor Melden Teilen Geschrieben 28. April 2010 Hmm mag sein das es daran liegt durch das Workaround mit der Bearbeitung des Netzwerkadapters in der .vmx Datei läuft aber alles wieder... Zitieren Link zu diesem Kommentar
zahni 562 Geschrieben 28. April 2010 Melden Teilen Geschrieben 28. April 2010 Da hat Vmware wahrscheinlich selber eine neue MAC vergeben. Zitieren Link zu diesem Kommentar
n8w4tch3r 10 Geschrieben 28. April 2010 Autor Melden Teilen Geschrieben 28. April 2010 Nein ist immer noch die gleiche MAC Adresse, hab das gerade mal nachgeprüft...wobei ich mir nicht vorstellen kann das mein oben genanntes Problem damit zusammenhängt...zumindestens nicht solange NICHT 2 gleiche VM die aus diesem Sysprep hervorgehen im Netz hängen oder wie siehst du das? Zitieren Link zu diesem Kommentar
zahni 562 Geschrieben 28. April 2010 Melden Teilen Geschrieben 28. April 2010 Wenn zwei gleiche MAC-Adresse im selben IP-Segment hängen, macht es "peng". Es sei denn, Du vergibst in der VM iin den Einstellungen des NIC-äTreibers noch eine lokale MAC-Adresse. -Zahni Zitieren Link zu diesem Kommentar
n8w4tch3r 10 Geschrieben 28. April 2010 Autor Melden Teilen Geschrieben 28. April 2010 Wenn ich eine VM aus unserem "Verwaltungsordner" vom Server auf meinen lokalen Rechner kopiere um diese dann dort in VMware einzubinden DANN fragt micht VMware ja ob die VM kopiert oder verschoben wurde...und je nachdem was man da angibt wird sollte ne neue MAC generiert werden...also hoffe ich doch mal das es nicht "peng" macht...sonst hast du natürlich recht... Zitieren Link zu diesem Kommentar
carlito 10 Geschrieben 28. April 2010 Melden Teilen Geschrieben 28. April 2010 Wenn du dort angibst, dass die VM kopiert wurde wird eine neue MAC generiert. Ansonsten nicht. Zitieren Link zu diesem Kommentar
Empfohlene Beiträge
Schreibe einen Kommentar
Du kannst jetzt antworten und Dich später registrieren. Falls Du bereits ein Mitglied bist, logge Dich jetzt ein.