Psikill84 10 Geschrieben 2. Mai 2010 Melden Teilen Geschrieben 2. Mai 2010 Hallo ihr lieben. Ich habe hier ein Netzwerkproblem mit Hyper V: Folgende Ausgangssituation ist gegeben: OS ist ein SBS 2008, dieser ist DC und führt DNS,DHCP,AD etc aus. Ich möchte eine Domäne aufbauen/testen für mein Abschlussprojekt. Die Clients möchte ich über Windows XP per Hyper-V an die Domäne anbinden. Wie ich schon schmerzlich (neu aufsetzen) festgestellt hab, kann man im Gegensatz zu VM-Ware die NW-Karte nicht einfach auf die physische NW-Karte des PCs bridgen, da Hyper V einen virtuellen Switch einrichtet, die Config zerschießt und damit den Ganzen Server in den Tod reißt xD. Glücklicherweise habe ich 2 Netzwerkkarten in meinem PC. Eine verwende ich nun für meinen SBS2008 mit fester IP etc. Die andere Karte als Hyper-V Switch. Konfiguration von Hyper-V: Ich habe die VM-Buswaretreiber installiert. Die Netzwerkkarte des virtuellen Rechners habe ich mit dem "Neuen virtuellen Netzwerk" als extern verbunden. Nun tritt folgendes Phänomen auf: Wenn ich bei der Karte des Clients die Einstellung auf IP-Adresse automatisch beziehen stelle, funktioniert das nicht und er gibt sich nach einer Zeit selbst eine APIPA-Adresse, und er meldet keine oder schlechte Verbindung. Wundersamer Weise komme ich damit in die Domäne. Vergebe ich jedoch eine feste IP-Adresse aus dem vom DCHP ausgeschlossenen bereich, meldet er zwar Verbindung hergestellt, ich kann jedoch der Domäne nichtmehr beitreten. Falss Screenies benötigt werden, einfach bescheid geben, Ich reiche sie dann flott nach. Vielen Dank im vorraus und MFG Daniel. Zitieren Link zu diesem Kommentar
LukasB 10 Geschrieben 2. Mai 2010 Melden Teilen Geschrieben 2. Mai 2010 Moment, ich verstehe deine Konfiguration nicht ganz. Du hast einen Hyper-V Host - welches OS führt dieser aus? Hyper-V Server oder Windows Server 2008? Du sagst das du eine der Nics für den SBS 2008 verwendest. Redest du dabei von einem virtuellen Switch? Was ist ein "VM-Buswaretreiber"? Zitieren Link zu diesem Kommentar
Psikill84 10 Geschrieben 2. Mai 2010 Autor Melden Teilen Geschrieben 2. Mai 2010 Ich habe auf dem DC die Rolle Hyper-V hinzugefügt. Der virtuelle PC der über Hyper-V läuft benutzt WinXP-SP3 Der DC hat 2 physische Netzwerkkarten. Auf Netzwerkkarte Nummer 2 ist die feste IP etc konfiguriert. Wenn ich nun bei Hyper-V im Manager für virtuelle Netzwerke, ein neues virtuelles Netzwerk erstelle und es Mit Netzwerkkarte Nummer 2 verbinde, installiert er dort den virtuellen Swicht zerschießt mir aber gleichzeitig die IPconfiguration, bzw legt diese auf eine Virtuelle Karte (Lanadapter4) um der ja aber garnicht existiert. Deshalb musste ich das Ding schonmal neu aufsetzen. Nun habe ich es momentan so eingestellt, dass ich ein Neues virtuelles Netzwerk (extern) auf die physische Netzwerkkarte 1 verbunden habe. Dann tritt aber im Eröffnungspost genanntes Problem auf. Das ganze ist nicht leicht zu schildern, entschuldigt bitte. Zitieren Link zu diesem Kommentar
LukasB 10 Geschrieben 2. Mai 2010 Melden Teilen Geschrieben 2. Mai 2010 Und wo kommt der SBS ins Spiel? Zitieren Link zu diesem Kommentar
Psikill84 10 Geschrieben 2. Mai 2010 Autor Melden Teilen Geschrieben 2. Mai 2010 Der SBS ist gleichzeitig der DC. Hab ich das nicht dazugeschrieben. Falls nein, sorry fürs Verwirrung stiften Zitieren Link zu diesem Kommentar
LukasB 10 Geschrieben 2. Mai 2010 Melden Teilen Geschrieben 2. Mai 2010 Der SBS ist gleichzeitig der DC. Hab ich das nicht dazugeschrieben. Falls nein, sorry fürs Verwirrung stiften Ein SBS ist immer DC, aber ein SBS kann keine Hyper-V Rolle hosten. Mach doch mal eine Zeichnung, inklusive den verwendeten Produkten. Zitieren Link zu diesem Kommentar
Psikill84 10 Geschrieben 2. Mai 2010 Autor Melden Teilen Geschrieben 2. Mai 2010 Doch. Rolle Hinzufügen--> Häkchen bei Hyper-V setzen und ging. Oder vesteh ich da was nicht und gerade da liegt der Hund begraben? Hab Hyper-V jedenfalls auf dem SBS 2008 installiert Zitieren Link zu diesem Kommentar
GuentherH 61 Geschrieben 2. Mai 2010 Melden Teilen Geschrieben 2. Mai 2010 Hallo. Doch. Rolle Hinzufügen--> Häkchen bei Hyper-V setzen und ging Das ist so nicht supportet, und kann/wird zu Problemen führen - siehe auch hier dazu - The Official SBS Blog : SBS 2008 and Virtualization LG Günther Zitieren Link zu diesem Kommentar
Psikill84 10 Geschrieben 2. Mai 2010 Autor Melden Teilen Geschrieben 2. Mai 2010 Ich muss aber irgendwie virtuelle Clients zum laufen bringen um meine AD-Conf und die Freigaben zu testen. Welches Programm soll ich dann nehmen?` VM-Ware Server 2.0? Oder Virtual Server von Microsoft? Zitieren Link zu diesem Kommentar
LukasB 10 Geschrieben 2. Mai 2010 Melden Teilen Geschrieben 2. Mai 2010 Ich muss aber irgendwie virtuelle Clients zum laufen bringen um meine AD-Conf und die Freigaben zu testen. Wieso virtualisierst du nicht einfach den SBS? Ich gehe jetzt mal davon aus dass es sich bei dem ganzen um eine Testumgebung handelt, nicht um eine produktive Umgebung. Zitieren Link zu diesem Kommentar
Psikill84 10 Geschrieben 2. Mai 2010 Autor Melden Teilen Geschrieben 2. Mai 2010 Ja es handelt sich um eine Testumgebung. Der SBS ist doch schon installiert?? Also ich hab nen SBS auf der phyischen Maschiene installiert. Will dort Sachen im AD und den Freigaben testen und für mein Abschlussprojekt ein paar Gruppenrichtlinien einstellen. Auf dem SBS will ich desshalb virtuelle Clients an meine Domäne anbinden. Zitieren Link zu diesem Kommentar
NilsK 2.971 Geschrieben 2. Mai 2010 Melden Teilen Geschrieben 2. Mai 2010 Moin, wie die anderen schon schrieben: Das wird so nix. Hyper-V ist keine Serverfunktion wie andere. Hyper-V ist eine Grundfunktion, die das gesamte vorhandene OS bei der Installation quasi nachträglich virtualisiert. Das hast du ja in dem Moment gesehen, als die Netzwerkkarte plötzlich ein vSwitch war. Hyper-V sollte immer die einzige Funktion des "physischen" Hosts sein. Daher solltest du direkt auf der Hardware nicht SBS installieren, sondern z.B. den kostenlosen Hyper-V-Server. Den SBS und deine virtuellen Clients installierst du dann alle als VMs. Gruß, Nils Zitieren Link zu diesem Kommentar
Psikill84 10 Geschrieben 2. Mai 2010 Autor Melden Teilen Geschrieben 2. Mai 2010 Naja das ist ja nur deswegen passiert, weil Hyper-V einen virtuellen Switch einrichtet und nicht einfach bridged. Dumm wie ich bin hab ich halt die NW-Karte als Switch angegeben, auf der der komplette Server aufsitzt. Kennt wer andere Tools? Weder Lust noch Zeit meinen kompletten SBS neu zu installieren Zitieren Link zu diesem Kommentar
GuentherH 61 Geschrieben 2. Mai 2010 Melden Teilen Geschrieben 2. Mai 2010 Hi. und für mein Abschlussprojekt ein paar Gruppenrichtlinien einstellen Nun ja, wenn ein Abschlussprojekt auf einer nicht supporteten Plattform installiert ist, macht das auch nicht ein gerade gutes Bild ;) Zudem gibt es Tools, die dir die Neuinstallation des SBS 2008 ersparen - Disk2vhd LG Günther Zitieren Link zu diesem Kommentar
NilsK 2.971 Geschrieben 2. Mai 2010 Melden Teilen Geschrieben 2. Mai 2010 Moin, "keine Lust" akzeptiere ich nicht als Grund, um anderen zu helfen. Gruß, Nils Zitieren Link zu diesem Kommentar
Empfohlene Beiträge
Schreibe einen Kommentar
Du kannst jetzt antworten und Dich später registrieren. Falls Du bereits ein Mitglied bist, logge Dich jetzt ein.