numx 10 Geschrieben 3. Mai 2010 Melden Teilen Geschrieben 3. Mai 2010 Hallo, ich habe mal eine Vertständnisfrage. Ich setze einen W2008 Std. als Domänencontroller inkl. DNS ein. In den Netzwerkeinstellungen habe ich jetzt beim ersten DNS-Server den Server selber sprich seine eigene IP eingetragen. DNS funktioniert soweit auch super sowohl Forward als auch Reverse. Jetzt benötigt der Server aber auch für seine Updates bzw. andere Aufgaben einen Internetzugriff. Das Gateway ist eingetragen doch beim DNS bin ich mir noch unsicher. Wenn ich jetzt im zweiten Feld der DNS-Server eine externe DNS-Server IP-Adresse eintrage wäre es doch so das der Server bei einer Adressauflösung erst sich selbt (weil er ja an erster Stelle bei den DNS-Sevrern steht) fragen und dann erst den externen benutzen. Das Vorgehen kann doch nicht richtig sein oder? Wie setze ich das am besten um das der Server sich selber als DNS für die Domain Clients sowie andere Server der Domäne nutzt zugleich aber auch externe DNS für seinen Internetzugang anfragt? Danke für jede hilfreiche Antwort von euch. Zitieren Link zu diesem Kommentar
Jim di Griz 13 Geschrieben 3. Mai 2010 Melden Teilen Geschrieben 3. Mai 2010 Forwarder konfigurieren im DNS. jede Abfrage die nicht beantwortet werden kann an einen forwarder weiterleiten, den externen dns Zitieren Link zu diesem Kommentar
numx 10 Geschrieben 3. Mai 2010 Autor Melden Teilen Geschrieben 3. Mai 2010 danke Jim di Griz, aber kannst du mir das bitte etwas detailierter erklären. Eine Forward-Zone habe ich wie gesagt schon mal eingerichtet aber was muss ich bei deiner beschreibenen Konstellation genau beim Forwarder bwz. der Forwardeinrichtung tun? Gibt es da ne Step by Step Anleitung im Netz oder kannst du das kurz Stichpunktartig für mich erklären? Danke Dir Zitieren Link zu diesem Kommentar
NilsK 2.971 Geschrieben 3. Mai 2010 Melden Teilen Geschrieben 3. Mai 2010 Moin, du must keine Forwardzone dafür einrichten. Du richtest eine Forward-Lookup-Zone für das interne DNS ein (hast du ja bereits, bzw. AD hat das getan). Dann konfigurierst du in den Eigenschaften des DNS-Servers (Rechtsklick auf das Serverobjekt in der DNS-Konsole) unter "Weiterleitung" einen Forwarder - also einen externen DNS-Server, den dein DNS-Server fragt, wenn er eine Adresse nicht kennt. In kleineren Umgebungen ist das i.d.R. der DNS-Server des Providers. faq-o-matic.net Was muss ich beim DNS fr Active Directory beachten? (Reloaded) Gruß, Nils Zitieren Link zu diesem Kommentar
Daim 12 Geschrieben 3. Mai 2010 Melden Teilen Geschrieben 3. Mai 2010 Servus, nein, der DC würde nicht den zweiten DNS-Server anfragen. Er würde den ersten DNS-Server anfragen (also sich selbst) und würde egal welche Antwort er erhält damit Leben. Du musst auf dem DC im DNS eine Weiterleitung entweder auf deinen Router oder auf den DNS deines ISPs konfigurieren. Zitieren Link zu diesem Kommentar
numx 10 Geschrieben 3. Mai 2010 Autor Melden Teilen Geschrieben 3. Mai 2010 Hallo, ich danke euch nochmal für die hilfreichen Antworten. Wieder was dazu gelernt. Danke sehr. :) Zitieren Link zu diesem Kommentar
Empfohlene Beiträge
Schreibe einen Kommentar
Du kannst jetzt antworten und Dich später registrieren. Falls Du bereits ein Mitglied bist, logge Dich jetzt ein.