Satmax 10 Geschrieben 4. Mai 2010 Melden Teilen Geschrieben 4. Mai 2010 Ich habe zwei Domäncontroller 2k3 R2 und 2k8 R2, DNS ist auf beiden, wie aber richte ich DHCP auf beiden ein? Die müssen ja identisch sein um beim Ausfall eines DC dieArbeit übernehmen zu können. Im Moment habe ich DHCP nur auf dem 2k3 Server. Danke Markus Zitieren Link zu diesem Kommentar
tom701 10 Geschrieben 4. Mai 2010 Melden Teilen Geschrieben 4. Mai 2010 Moin, Du kannst auf dem zweiten DC die gleichen Scopes als DHCP Server einrichten. Den Server autorisieren aber den Dienst ausschalten. (DHCP inaktiv) Im Fehlerfall (primärer DHCP fällt aus) kannst Du den zweiten aktiv schalten. Gruß Tom Zitieren Link zu diesem Kommentar
NorbertFe 2.110 Geschrieben 4. Mai 2010 Melden Teilen Geschrieben 4. Mai 2010 faq-o-matic.net Wie kann man einen DHCP-Server unter Windows ausfallsicher gestalten? HTH Norbert Zitieren Link zu diesem Kommentar
Stonehedge 12 Geschrieben 4. Mai 2010 Melden Teilen Geschrieben 4. Mai 2010 Hi, ich würde vorschlagen du teilst die Bereiche. Dann verteilen beide schön IPs und im Fehlerfall musst du nichts machen, außer evtl den Bereich vergrößern, falls es zu Engpässen kommt Zitieren Link zu diesem Kommentar
Dukel 457 Geschrieben 4. Mai 2010 Melden Teilen Geschrieben 4. Mai 2010 Wie schon geschrieben gehen 3 möglichkeiten: - Cluster - Cold Standby (Server eingerichtet aber deaktiviert) - Teilen der Adressen (gibt gleich eine Lastverteilung) Zitieren Link zu diesem Kommentar
IThome 10 Geschrieben 4. Mai 2010 Melden Teilen Geschrieben 4. Mai 2010 Beide DHCP-Server haben den gesamten Adressbereich, jeder der Server schliesst aber den zu verteilenden Bereich des jeweils anderen Servers aus. Beispielsweise verteilen beide Server 192.168.1.2 - 192.168.1.254. Wenn beide Server z.B. etwa die Hälfte der Adressen verteilen sollen, dann schliesst der erste Server von 192.168.1.2 - 192.168.1.128 aus und der zweite von 192.168.1.129 - 192.168.1.254 ... Zitieren Link zu diesem Kommentar
Zoni 10 Geschrieben 4. Mai 2010 Melden Teilen Geschrieben 4. Mai 2010 Hallo, eine weitere Alternative wäre noch (ähnlich dem vorhergenannten Teilen des Bereichs): Den W2K3 R2 auf W2K8 R2 aktualisieren und Split-Scope nutzen: Microsoft Windows DHCP Team Blog : How to configure split-scope using wizard Ist erst ab W2K8 R2 möglich. Gruß Zoni Zitieren Link zu diesem Kommentar
IThome 10 Geschrieben 4. Mai 2010 Melden Teilen Geschrieben 4. Mai 2010 Das, was ich beschrieben habe, ist ein Split-Scope, nur ohne Wizard ... ;) Man kann natürlich auch 80:20 konfigurieren, oder 60:40 oder was auch immer ... Zitieren Link zu diesem Kommentar
NorbertFe 2.110 Geschrieben 4. Mai 2010 Melden Teilen Geschrieben 4. Mai 2010 Das, was ich beschrieben habe, ist ein Split-Scope, nur ohne Wizard ... ;) Man kann natürlich auch 80:20 konfigurieren, oder 60:40 oder was auch immer ... Kann mir immer noch niemand erklären, warum ich keine 100:100 Zuweisung machen darf? ;) Bye Norbert Zitieren Link zu diesem Kommentar
Dukel 457 Geschrieben 4. Mai 2010 Melden Teilen Geschrieben 4. Mai 2010 Kann mir immer noch niemand erklären, warum ich keine 100:100 Zuweisung machen darf? ;) Bye Norbert Weil sonst IP's doppelt vergeben werden können. Zitieren Link zu diesem Kommentar
NorbertFe 2.110 Geschrieben 5. Mai 2010 Melden Teilen Geschrieben 5. Mai 2010 Weil sonst IP's doppelt vergeben werden können. Warum sollte das so sein? Dafür gibts doch die IP Konflikterkennung, oder? Bye Norbert Zitieren Link zu diesem Kommentar
IThome 10 Geschrieben 5. Mai 2010 Melden Teilen Geschrieben 5. Mai 2010 Um DHCP_NACK auf dem Client und BAD_ADDRESS auf dem Server zu vermeiden ... ;) Zitieren Link zu diesem Kommentar
NorbertFe 2.110 Geschrieben 5. Mai 2010 Melden Teilen Geschrieben 5. Mai 2010 Aha. Naja ich find die Lösung aus dem FAQ-o-matic link eh besser. ;) Denn mir kann niemand erzählen, dass man den Ausfall eines DHCP Servers 1. nicht mitbekommt und 2. dann keine 2 "Minuten" Zeit hat, um entweder einen Temp Server aufzusetzen, oder eben vorgesorgt hat. ;) Bye Norbert Zitieren Link zu diesem Kommentar
Stonehedge 12 Geschrieben 5. Mai 2010 Melden Teilen Geschrieben 5. Mai 2010 und wenns außerhalb der Geschäftszeiten ist? Wenn z.B. nur ein Nachtdienst in der Firma is? mfg Zitieren Link zu diesem Kommentar
NorbertFe 2.110 Geschrieben 5. Mai 2010 Melden Teilen Geschrieben 5. Mai 2010 Dann sollte man vorgesorgt haben. Wer sowas braucht, sollte ja keine 8-16Uhr EDV Abteilung besitzen, oder? ;) Bye Norbert Zitieren Link zu diesem Kommentar
Empfohlene Beiträge
Schreibe einen Kommentar
Du kannst jetzt antworten und Dich später registrieren. Falls Du bereits ein Mitglied bist, logge Dich jetzt ein.