Senbei 10 Geschrieben 10. Mai 2010 Autor Melden Teilen Geschrieben 10. Mai 2010 Gerade noch ein Fehler auf einem der Windows 7 Client von heute morgen gefunden: Ereignis 139 MUP {Datenverlust beim Schreiben} Nicht alle Daten für Datei "\\SERVER\PROLINE .. BKUNDEN.MDB\PDOXUSRS.LCK" wurden gespeichert. Die Daten gingen verloren. Mögliche Ursachen sind Computerhardware oder die Netzwerkverbindung. Geben Sie einen anderen Dateipfad an. Also.. nun ja, was soll man dazu sagen... Zitieren Link zu diesem Kommentar
Sunny61 812 Geschrieben 10. Mai 2010 Melden Teilen Geschrieben 10. Mai 2010 Oder auch gerne mal "Fehler beim Initalisieren des Netzwerkes" beim Starten der ERP Software, dass er nicht schnellgenug eine antwort vom Server bekommt.... Ich glaub nicht, das die Antwort vom Server zu langsam ist. Wie genau heißt denn die ERP-Software? Zitieren Link zu diesem Kommentar
Jim di Griz 13 Geschrieben 10. Mai 2010 Melden Teilen Geschrieben 10. Mai 2010 Gerade noch ein Fehler auf einem der Windows 7 Client von heute morgen gefunden: Ereignis 139 MUP {Datenverlust beim Schreiben} Nicht alle Daten für Datei "\\SERVER\PROLINE .. BKUNDEN.MDB\PDOXUSRS.LCK" wurden gespeichert. Die Daten gingen verloren. Mögliche Ursachen sind Computerhardware oder die Netzwerkverbindung. Geben Sie einen anderen Dateipfad an. Also.. nun ja, was soll man dazu sagen... Das is oller BDE Kram mein ich, gefühlte 1000 jahre alt, wenn du nach der datei und error suchst wirst du sicher was hilfreiches finden. und datenverlust im netzwerk in verbindung mit win-server ist auch ein gut recherchierbares thema, wäre es mein server wuerde ich bei den netzkartentreibern anfangen. Allerdings ist sowas bei nem SBS wie eine Operation am schlagenden Herz. Wobei mir einfällt das es auch mit Namensfehlern zu tun haben koennte, Netbios/DNS nicht "in sync" soll heissen den share findet windows, die Applikation jedoch nicht (weil sie evtl. anders aufloesen möchte) Zitieren Link zu diesem Kommentar
LukasB 10 Geschrieben 10. Mai 2010 Melden Teilen Geschrieben 10. Mai 2010 Von der Fehlermeldung her würd ich als erstes mal alle Netzwerkbeschleunigungsfunktionen des NIC-Treiber abschalten. Mit netstat -t siehst du ob derzeit Offloading aktiv ist. Das hat schon desöfteren Probleme verursacht, auch bei topaktuellen Server-NICs mit offiziellen Treibern. Zitieren Link zu diesem Kommentar
Senbei 10 Geschrieben 10. Mai 2010 Autor Melden Teilen Geschrieben 10. Mai 2010 Hatte anfangs auch vermutet, dass die Application noch nen Winsserver braucht. Laut Support der Firma Datext, brauch man's nicht. ERP SW lautet Proline. Habe dann auch auf allen Rechner NetBios abgeschaltet. Ja, ist BDE Mist ... Die besagte Datei kümmert sich ums Sperren von Tabellen. Ach ja, wie schön wäre jetzt nen SQL Server bzw. den habe ich ja,... schön wäre es, wenn die Anwendung den auch nutzen würde. Btw. habe mal beim Support danach gefragt.. Antwort: Ähm ja, wird nicht unterstützt, zuviel Arbeit... Netzwerktreiber habe ich schon zich mal ausgetauscht, Nics gewechselt.. auch habe ich diese erweiterte Netzwerkfunktion unter Win7 deaktiviert. (Komme gerade nicht auf den Namen..) Habe jetzt mal den Server neu gestartet, dat hilft ja manchmal..;) Zitieren Link zu diesem Kommentar
Jim di Griz 13 Geschrieben 10. Mai 2010 Melden Teilen Geschrieben 10. Mai 2010 die TCP-Offloading funktion kann (und muss evtl.) im BIOS deaktiviert werden. bei Intel heisst das intelligent functions in den bioseinstellungen (oder sowas in der art). in einer umgebung die ich kenne wurde die netzprobleme erst durch das Abschalten in BIOS und Treiber beseitigt, mich hat gewundert das so ein gravierender eingriff insgesamt so wenig beachtet wurde (CPU-Funktionen auf die NIC auszulagern) Zitieren Link zu diesem Kommentar
Jim di Griz 13 Geschrieben 10. Mai 2010 Melden Teilen Geschrieben 10. Mai 2010 Habe dann auch auf allen Rechner NetBios abgeschaltet brauchst du das nicht für deinen exchange im sbs? evtl wuerds ja reichen dem fileserver mal netbios funktionen zu geben und es mit einem ebenfalls freigegegebenen Client zu versuchen ich mein das ist uralte software, da muss man bekanntlich kompromisse eingehen. oder lager die Dateien auf nen anderen server aus, so ein kram auf nem dc kann ned gut sein. ich wuerd auf verdacht mal nach migrationsloesungen suchen, evtl. gibts ja noch mehr leidensgenossen Zitieren Link zu diesem Kommentar
Senbei 10 Geschrieben 10. Mai 2010 Autor Melden Teilen Geschrieben 10. Mai 2010 Laut Meldungen im Netz braucht man Wins schon seit SBS 2003 nicht mehr. Das meine ich gelesen zu haben, sollte es falsch sein, korrigiert mich. Die genannten Fehlermeldungen oben kommen leider auch nicht kontinuierlich, bzw. reproduzierbar. Aktuell funktioniert wieder alles einwandfrei. (Was aber ggf. daran liegen kann, dass ich alleine in der Firma bin.) Werde dann morgen mir auch nochmal das Bios für die Niceinstellung angucken. Als zweiter Server wäre, wenn überhaupt, der alte DC möglich. Aber das will ich nicht. Windows Server 2000, 1ne CPU 2 Ghz oder so, 1GB Ram.... Habe gerade herausgefunden, dass der andere Controller gar kein Raid kann. Mist. Was haltet ihr von zwei Raidvolumen (je Raid1) auf einem Controller? Gruß, Tristan Zitieren Link zu diesem Kommentar
Senbei 10 Geschrieben 11. Mai 2010 Autor Melden Teilen Geschrieben 11. Mai 2010 Son Dreck, heute geht gar nix mehr...:/ Also sprich wieder Fehlermeldung am laufenden Band mit der Software. .. und wohl auch nur unter Windows 7. Kann es wohl mit IPv6 zu tun haben? Oder evtl. mit geänderten Kerboruseinstellungen? (Habe da mal was ausprobiert.... Länge eines Benutzertickets geändert...) Gruß, Tristan Zitieren Link zu diesem Kommentar
Jim di Griz 13 Geschrieben 11. Mai 2010 Melden Teilen Geschrieben 11. Mai 2010 Hallo, mach doch nicht staendig neue baustellen auf. Kerberos ticketlänge aendern auf verdacht......... ich seh hier (auch wenn es etwas untergegangen ist) den SQL-Server und seinen resourcenhunger immer noch ungelöst, ist der nun gebremst oder nicht? selbst bei einer laecherlichen DB-Abfrage nimmt sich ein ungebremster SQL-Server alles was er kriegen kann. Und wenn das schon angepasst wurde: Mach doch erstmal noch offene dinge. Nebenbei bemerkt hats du mit ziemlicher Sicherheit mehr als nur ein problem auf deinem SBS Auf die konkrete Frage geantwortet: Kann es wohl mit IPv6 zu tun haben? Oder evtl. mit geänderten Kerboruseinstellungen? (Habe da mal was ausprobiert.... Länge eines Benutzertickets geändert...) ja sicher, es kann mit allem möglichen zusammenhaengen. wenn deine bisherige Problemlösung sich darauf beschraenkt auf verdacht werte im system zu ändern wird es "am ende" mit immer mehr zusammenhaengen. Zitieren Link zu diesem Kommentar
lefg 276 Geschrieben 11. Mai 2010 Melden Teilen Geschrieben 11. Mai 2010 Hallo, mal ein Einwurf: Wie ist es denn mit WINS? Zitieren Link zu diesem Kommentar
Senbei 10 Geschrieben 11. Mai 2010 Autor Melden Teilen Geschrieben 11. Mai 2010 So... Wins habe ich oebn schonmal geklärt. Meines Erachtens nach ist er nicht mehr erforderlich. So, folgende Punkte.. 1. Kerberos Bzgl. der Kerberos Einstellung habt ihr natürlich recht. Jedoch gab es früher bei einem Rechner das Problem, dass nach 10 Stunden das ERP Programm abgestürzt ist. Da habe ich nach laaaanger Suche einen Hinweis auf die Kerberos Richtlinie bzw. den Timeserver bekommen. Timeserver habe ich nach MS Anleitung auf dem SBS eingerichtet, hat aber leider keine Besserung gebracht. Habe am Wochenende dann mal die Kerberos angegangen und die "Max. Gültigkeitsdauer des Benutzertickets" von standardmäßig 10h auf 24h erhöht. Dabei hat sich dann wohl, von mir nicht bedacht, "Max. Gültigkeitsdauer des Benutzertickets" auf 10min gestellt. Nach einer Änderung des letztgenannten Wertes auf 1440min funktioniert der laufende Betrieb wieder.... die Frage ist, ob die evtl. Abstürze des Programmes und Outlook noch bleiben. 2. SQL Server Laut Infos ausm Netz und laut Konfiguration (hatte ich mal nachgeschaut, als ich die Sharepoint DBs wieder auf C: verschoben habe) sind bei dem SBS 2008 die DBs bzw. die Instanzen auf knapp 600MB Ram beschränkt. Laut Taskmanger-Prozesse liegt eine Instanz davon auch bei 600MB, eine Zweite bei ca. 400MB. 3. Um den sporadischen Abstürzen und damit meinem RAM-Problem entgegen zu kommen (siehe 1.Post) werde ich heute aus einem Raid5 zwei Raid1 auf einem Controller machen. Und dazu nochmal die Frage, sprich was dagegen? Gruß, Tristan Zitieren Link zu diesem Kommentar
Senbei 10 Geschrieben 11. Mai 2010 Autor Melden Teilen Geschrieben 11. Mai 2010 Zur Info: So, nachdem mir die Wiederherstellung zum wiederholten male einen Strich durch die Rechnung gemacht hat, mein großes Raid5 Volumen auf das kleinere Raid1 Volumen zu packen, habe ich kurzerhand und übergangsweise gerade eine Wiederherstellung auf einem RAID10 System gestartet. (Ist ja schon spät...) Mal schauen, wann ich das ganze dann auf 2x Raid1 umstelle. Gruß, Tristan Zitieren Link zu diesem Kommentar
Jim di Griz 13 Geschrieben 12. Mai 2010 Melden Teilen Geschrieben 12. Mai 2010 Wins habe ich oebn schonmal geklärt. Meines Erachtens nach ist er nicht mehr erforderlich. Ok,aber die begruendung war das SBS 2003 kei WINS mehr braucht. Deine DOS-like DB aber evtl. schon. Zu den SBS Instanzen : ich wuerde trotzdem nicht ausschliessen das der SQL Server mehr RAM braucht, evtl. meint InstanzenRAM ja nicht alles was der SQL-Server im Betrieb so braucht. ABer das ist raetselraten, Beide Punkte koennte man allerdings mal probieren. Und wenn es die kerberos Lifetime sein sollte bliebe die Frage warum die ticketerneuerung nicht funktioniert, die läuft meines wissens bei moderner software transparent ab. aber das ist gefühlt und nicht gelernt. so denn zur entscheidenden Frage: Klar kannst du dein RAID aendern. aber wenn RAID 5 nicht eht wird vemutlich RAID 10 auch nicht gehen, RAID 0+1 wird aber wohl gehen. warum die wiederherstellungen scheitern ist dann auch nen neuer punkt der geklaert werden sollte. Zitieren Link zu diesem Kommentar
Senbei 10 Geschrieben 12. Mai 2010 Autor Melden Teilen Geschrieben 12. Mai 2010 Wiederherstellung ist gescheitert, weil ich ein großes Volumen (1,6 TB) auf eine kleines Volumen (1TB) oacken wollte. Evtl. müsste ich das mal mit zusätzlicher Software stückeln. Oder ich belasse es beim Raid10, weil: Erste Test heute Nacht haben gezeigt, dass das Raid10 System merkbar schneller ist. Das Starten der ERP-Software sowie der Wechsel der Module verläuft schneller. Ich meine, dass auch der Server schneller gestartet ist. Komisch aber wahr, die Auslastung des RAMs ist von 93% im Leerlauf auf 59% unter Last zurück gegangen. Ob dass an den geänderten Kerborseinstellungen liegt, oder am Raid kann ich nicht beurteilen. Komisch ist aber nur, warum die Ticketerneuerung nicht funktioniert. Bzw. warum in dem Zusammenhang nur Windows 7 Rechner befallen waren. Meine Vorgehensweise jetzt: Fresse halten und abwarten. ;) Sollte nix mehr an Negativmeldungen kommen, belasse ich es bei der Konfiguration... AUßER ihr habt Einwende dagegen. Zitieren Link zu diesem Kommentar
Empfohlene Beiträge
Schreibe einen Kommentar
Du kannst jetzt antworten und Dich später registrieren. Falls Du bereits ein Mitglied bist, logge Dich jetzt ein.