RealJoe 10 Geschrieben 18. Mai 2010 Melden Teilen Geschrieben 18. Mai 2010 Hallo Gemeinde, Ich habe ein Problem, welches mir bis jetzt nicht so bewusst war. Vielleicht interpretiere ich auch was falsch. Ich habe einen einzelnen zentralen im RZ befindlichen DHCP Server. Der Verteilt auch brav an alle Lokationen seine IP Adressen. Ich habe Scopes, den Subnetzen entsprechend angelegt. Und dies funktioniert auch. Ein frisch in Netz gebrachtes Endgerät erhällt eine IP seines Subnetzes. Geht jetzt aber ein Notebooknutzer an einen anderen Standort, so erhällt er immer wieder die IP seiner alten Lokation. Selbst, wenn ich die Lease auf dem DHCP Server lösche, erhällt der Client nach einem IPConfig /release.../renew eine IP aus dem vorangegengenen Standort. Ich muß tatsächlich die Scope des alten Standorts deaktivieren, damit der Client seine neue IP erhällt. Hab ich da was nicht mitbekommen, oder ist das normal? Ich bin bisher davon ausgegangen, dass ein MS DHCP Server anhand des request Pakets herausfindet, welchem IP Bereich der sendende Client angehöhrt und dann evtl. bestehende falsche leases löscht und dem Client eine neue übergibt. Ist das etwa nicht so? Sorry für meine Unwissenheit ich mach das in der größe das erste mal. Danke schonmal für Eure Hilfe. Zitieren Link zu diesem Kommentar
IThome 10 Geschrieben 18. Mai 2010 Melden Teilen Geschrieben 18. Mai 2010 Das ist natürlich nicht normal, weil nicht funktionell. In der Regel wird ein DHCP-Relay Agent konfiguriert, welcher die DHCP-Anfragen an den eigentlichen DHCP-Server weiterleitet. Anhand des Wertes im GIADDR-Feld der Anfrage wird vom DHCP-Server eine Adresse des entsprechenden Bereiches ausgewählt ... Understanding relay agents: Dynamic Host Configuration Protocol (DHCP) Aber wir können ja nicht wissen, was Du wie konfiguriert hast ... Zitieren Link zu diesem Kommentar
RealJoe 10 Geschrieben 18. Mai 2010 Autor Melden Teilen Geschrieben 18. Mai 2010 Erstmal danke IThome, so langsam bekam ich panik, dass ich mich bei der Planung voll verhauen habe. Ich zweifele immer erst an mir.. Die Netze und deren Peripherie unterliegen leider nicht meiner Fuchtel. An jedem Standort steht ein Ciscorouter inkl. Backupgerät. Dort wird meines Wissens optional ein sog. "DHCP Helper" hinterlegt, indem die IP des eigentlichen DHCP Servers mitgeteilt wird. Die DHCP-Relay-Agent-Variante hatte ich zum testen verwendet, weil ich das selbst regeln konnte. Habe aber leider keinen Standortwechsel testen können. Nun ist das ohnehin vorbei, da die Router diese Funktionalität übernommen haben. Weiss jemand, was ich dem Netzwerker mit auf den Weg geben kann. Irgend eine Zusatzoption des Routers, Portfreigaben etc. Wie gesagt, eigentlich funktionierts. Eben nur nicht, wenn eine Lease eines anderen Standorts für das Gerät existiert.. Nochmal zur Sicherheit: Wird eine bestehende Lease gelöscht, wenn ein Client eine lease von einem anderen Standort bekommt? Oder bestehen beide leases weiterhin, bis diese ablaufen? Zusatzfrage: Könnte vielleicht auch ein Clientcache dafür verantwortlich sein? Schonmal danke , mir ist schon nicht mehr ganz so klamm ;-) Zitieren Link zu diesem Kommentar
NilsK 2.971 Geschrieben 18. Mai 2010 Melden Teilen Geschrieben 18. Mai 2010 Moin, der IP Helper bei Cisco ist meines Wissens ein DHCP Relay. Leases bleiben so lange auf dem Server bestehen, bis sie ablaufen. Ein Client kann aber natürlich nur aus solchen Netzen eine Adresse bekommen, denen er selbst angehört. Vielleicht stimmt da was mit dem Routing grundsätzlich nicht? Gruß, Nils Zitieren Link zu diesem Kommentar
IThome 10 Geschrieben 18. Mai 2010 Melden Teilen Geschrieben 18. Mai 2010 Ist ein DHCP Helper auf einem Cisco nicht gleichbedeutend mit einem DHCP-Relay Agent ? Die Leases seitens des DHCP-Servers bleiben bestehen, sofern sie noch gültig sind. Ein Clientcaching wird damit nichts zu tun haben. Du solltest den Vorgang mal sniffen ... Zitieren Link zu diesem Kommentar
NorbertFe 2.110 Geschrieben 18. Mai 2010 Melden Teilen Geschrieben 18. Mai 2010 Ist ein DHCP Helper auf einem Cisco nicht gleichbedeutend mit einem DHCP-Relay Agent ? Ich nehme den Telefonjoker und würde auch Ja tendieren. ;) Bye Norbert Zitieren Link zu diesem Kommentar
RealJoe 10 Geschrieben 18. Mai 2010 Autor Melden Teilen Geschrieben 18. Mai 2010 Danke für Eure Antworten, nils, das mit dem Routing kann ja eigentlich nicht sein, da die Funktionalität ja eigentlich gegeben ist. Ich komme nur irgendwie nicht dahinter, wieso die Standortwechler nicht sauber laufen. Eigentlich könnte mann den Fehler ja fast auf den DHCP Server eingrenzen, ich werde dann wohl morgen mal mit den Netzbetreibern sprechen. Wäre doch gelacht. Zitieren Link zu diesem Kommentar
NilsK 2.971 Geschrieben 18. Mai 2010 Melden Teilen Geschrieben 18. Mai 2010 Moin, na, wenn man danach ginge, was "eigentlich nicht sein" könnte ... dann müsste ich mir wohl einen anderen Job suchen. :cool: Gruß, Nils Zitieren Link zu diesem Kommentar
RealJoe 10 Geschrieben 19. Mai 2010 Autor Melden Teilen Geschrieben 19. Mai 2010 :suspect: auch wieder richtig :wink2: Zitieren Link zu diesem Kommentar
IThome 10 Geschrieben 19. Mai 2010 Melden Teilen Geschrieben 19. Mai 2010 Deswegen sage ich ja, sniffe den Vorgang. Eigentlich sollte der Client durch das Arpen seines ursprünglichen Gateways (was ja im fremden Netzwerk nicht existiert) feststellen, dass er sich in einem anderen Netzwerk befindet und in den DHCP_DISCOVER State wechseln (nicht DHCP_REQUEST) ... Zitieren Link zu diesem Kommentar
RealJoe 10 Geschrieben 19. Mai 2010 Autor Melden Teilen Geschrieben 19. Mai 2010 guter tip, danke. Da wusste ich bis jetzt nicht, wie das herausgefunden wird. Das kann man zumindest überwachen. Zitieren Link zu diesem Kommentar
Empfohlene Beiträge
Schreibe einen Kommentar
Du kannst jetzt antworten und Dich später registrieren. Falls Du bereits ein Mitglied bist, logge Dich jetzt ein.