H. Hennig 10 Geschrieben 2. Juni 2010 Melden Teilen Geschrieben 2. Juni 2010 Hallo, wie richte ich im Server 2008 Standard einen regelmäßigen, automatischen Neustart ein? Ich habe an verschiedenen Stellen gelesen, dass die shutdown.exe nicht mehr so einfach anzuwenden geht (Shutdown -r -t 0), habe aber weder hier im Forum noch wo anders Informationen gefunden. H. Hennig Zitieren Link zu diesem Kommentar
NilsK 2.971 Geschrieben 2. Juni 2010 Melden Teilen Geschrieben 2. Juni 2010 Moin, am besten gar nicht. Was ist das Problem, das du zu lösen versuchst? Gruß, Nils Zitieren Link zu diesem Kommentar
H. Hennig 10 Geschrieben 2. Juni 2010 Autor Melden Teilen Geschrieben 2. Juni 2010 Hallo, auf dem betreffenden Server ist ein SQL-Server 2008 installiert, der regelmäßig nach einigen Wochen Betrieb Fehlermeldungen betreffs fehlender interner Systemressourcen ausgibt (Systemprotokoll). Wenige Tage nach auftreten dieser Fehlermeldungen erscheinen im Minutentakt Fehlermeldungen vom SQL-Server im Systemprotokoll (Verbindung mit diversen Protokollen nicht möglich). Ein Zugriff auf den SQL-Server durch die Anwendung vom Client-PC aus ist kurz danach nicht mehr möglich (Fehler: keine Verbindung zum Server). Nach einem Serverneustart funktioniert alles wieder einwandfrei. Andere Fehler sind im Anwendungs- und Systemprotokoll nicht zu finden. Bei derartigen Problemen war in Verbindung mit Windows Server 2000 / 2003 ein regelmäßiger Neustart die patenteste Lösung. Wir sind im laufe der Zeit generell dazu über gegangen Datenbankserver 1*wöchentlich neu zu starten und haben mit diesen Geräten keine Probleme (jedenfalls nicht diese ;-)). H. Hennig Zitieren Link zu diesem Kommentar
noober 10 Geschrieben 2. Juni 2010 Melden Teilen Geschrieben 2. Juni 2010 der befehl Shutdown -r -t xx sollte es tun. vielleicht noch einen -f switch, um prozesse und stuff zu beenden. als scheduled Task einrichten, notfalls ne batch schreiben und die ausfuehren. der befehl is hier nochmal erlaeutert: Howto: Shut down or reboot a Windows 2008 Server Core System the back room tech und hier http://www.serverintellect.com/support/windowsserver2003/sched-auto-reboot.aspx findest du die Anleitung fuer 2k3 bebildert, laeuft analog auf 2k8 ab. hoffe es ist das was du wissen wolltest :) Zitieren Link zu diesem Kommentar
Sunny61 812 Geschrieben 2. Juni 2010 Melden Teilen Geschrieben 2. Juni 2010 der befehl Shutdown -r -t xx sollte es tun. vielleicht noch einen -f switch, um prozesse und stuff zu beenden. als scheduled Task einrichten, notfalls ne batch schreiben und die ausfuehren. Bei einem SQL-Server möchte ich das aber nicht auf Dauer mit -f machen. Zitieren Link zu diesem Kommentar
Sunny61 812 Geschrieben 2. Juni 2010 Melden Teilen Geschrieben 2. Juni 2010 auf dem betreffenden Server ist ein SQL-Server 2008 installiert, der regelmäßig nach einigen Wochen Betrieb Fehlermeldungen betreffs fehlender interner Systemressourcen ausgibt (Systemprotokoll). Wenige Tage nach auftreten dieser Fehlermeldungen erscheinen im Minutentakt Fehlermeldungen vom SQL-Server im Systemprotokoll (Verbindung mit diversen Protokollen nicht möglich). Ein Zugriff auf den SQL-Server durch die Anwendung vom Client-PC aus ist kurz danach nicht mehr möglich (Fehler: keine Verbindung zum Server). Vielleicht hilft ja auch schon die SQL-Server Dienste neu zu starten. Zitieren Link zu diesem Kommentar
zahni 562 Geschrieben 2. Juni 2010 Melden Teilen Geschrieben 2. Juni 2010 Eventuell schreibst Du mal, welche Fehler auftreten, was sonst noch auf dem server läuft, welches Windows benutzt wird und welche Hardware verwendet wird. Es bringt nichts am Symptom herumzudoktern, ohne die Ursache zu kennen. -Zahni Zitieren Link zu diesem Kommentar
H. Hennig 10 Geschrieben 3. Juni 2010 Autor Melden Teilen Geschrieben 3. Juni 2010 Hallo, hier also die Daten zur Systemkonfiguration und den Fehlermeldungen. System + Software: Fujitsu Primergy 150S6, Xeon3110, 4GB RAM, 500GB HDD RAID 1, Server 2008 SP2 Standard (aktueller Updatestand), MSSQL-Server 2008 Version 10.0.1600.22, Datensicherung Novabackup 11, Virenschutz Trend Micro Worry Free Business 6.1, Sage HWP 2010 Fehlermeldungen im Anwendungsprotokoll: Die Fehler treten in der folgenden Reihenfolge auf. Zuerst in größeren Abständen: - "Es ist nicht genügend Systemarbeitsspeicher im Ressourcenpool 'internal' vorhanden um diese Abfrage auszuführen", Quelle: MSSQLSERVER, ID: 701 - "Report Server Windows Service (MSSQLSERVER) kann nicht mit der Berichtsserver-Datenbank verbunden werden", Quelle: Report Server Windows Server, ID: 107 Dann, etwas später (mehrere Stunden) im Minutentakt: - "Fehler bei SQL-SERVER beim Erzeugen eines Threads zur Verarbeitung einer neuen Anmeldung oder Verbindung. Der Fehlercode ist 0xc0000000" Quelle: MSSQLSERVER, ID: 17189 Ab diesem Moment kann nicht mehr auf den SQL-Server zugegriffen werden. Nach einem Serverneustart funktioniert alles für 2 - 3 Monate wieder einwandfrei. Dann geht das selbe Spiel von vorne los. H. Hennig Zitieren Link zu diesem Kommentar
zahni 562 Geschrieben 3. Juni 2010 Melden Teilen Geschrieben 3. Juni 2010 Du solltest mindestens SP1 installiert haben: The SQL Server 2008 builds that were released after SQL Server 2008 Service Pack 1 was released Siehe auch: List of the bugs that are fixed in SQL Server 2008 Service Pack 1 SQL Server 2008 seems to make slow progress and may return error 701 if the buffer pool size is very small. Ist das ein 64-Bit Server ? Wenn ja, sind 4 GB Ram deutlich zu wenig. Novabackup sagt mir nichts. Läuft sonst noch was auf dem Server ? Wenn nicht, darauf achten, dass der Virenscanner nicht die SQL-Datenbanken scannt. Eventuell über die Sinnhaftigkeit eines Virenscanners bei einem SQL-Server nachdenken... -Zahni Zitieren Link zu diesem Kommentar
H. Hennig 10 Geschrieben 3. Juni 2010 Autor Melden Teilen Geschrieben 3. Juni 2010 Hallo, es handelt sich um ein 32 Bit System. Außer der genannten Software läuft nur noch Powerchute auf dem Server (von APC USV). Die Datenbanken werde ich vom Virenscan auszuschließen und bei der nächsten Gelegenheit den SQL-Server aktualisieren. Dann werde ich man sehen wie es läuft. Eventuell beende und starte ich den SQL-serverdienst noch regelmäßig. Da der Fehler nur alle par Monate auftritt kann ich hier nicht sagen ob und wenn ja welche von den Maßnahmen geholfen hat. Wenns nicht geht melde ich mich noch einmal. Vielen Dank H. Hennig Zitieren Link zu diesem Kommentar
NilsK 2.971 Geschrieben 4. Juni 2010 Melden Teilen Geschrieben 4. Juni 2010 Moin, ein solches Verhalten ist nicht typisch für SQL Server. Generell ist es schon seit >10 Jahren nicht mehr nötig, pauschale Reboots zu planen. Gerade bei einem Datenbankserver ist es wesentlich sinnvoller, die Probleme zielgerichtet zu beheben, statt ihnen mit einem riskanten Verfahren auszuweichen. Sehr wahrscheinlich sind es Konfigurations- oder Sizingfehler, die zu dem Verhalten führen. Ein Datenbankserver gehört selbstverständlich zu den Systemen, die mit Sorgfalt zu betreiben (und damit auch regelmäßig zu aktualisieren) sind. Sofern es sich tatsächlich nur um einen Datenbankserver handelt, ist ein Virenscanner überflüssig. Den braucht man vor allem auf Dateiservern oder wenn die Maschine für "Alltagsarbeiten" und zum Surfen verwendet wird. Gruß, Nils Zitieren Link zu diesem Kommentar
Empfohlene Beiträge
Schreibe einen Kommentar
Du kannst jetzt antworten und Dich später registrieren. Falls Du bereits ein Mitglied bist, logge Dich jetzt ein.