Xaero 10 Geschrieben 6. Juni 2010 Autor Melden Teilen Geschrieben 6. Juni 2010 Hi Zahni, ich hab mir gar nichts in den Kopf gesetzt, aber leider sind solche Kommentare einfach müßig, weil sie zu nichts führen - bzw. nicht zur Lösung. Gut, also brauche ich keinen Router zwischen den Einzelswitchen. Der Hauptswitch ist ein Layer3 Switch, aber routing noch deaktiviert. Ich habe das auch alles nur übernommen und muss nun erst mal sehen wie ich unter den gegebenen Umständen und mit den gegebenen Geräten das erreiche was erreicht werden soll. Mit den VLANS hab ich schon mal angefangen und bin gescheitert bei der Anbindung der Server in alle Netze, also so dass jedes VLAN Zugriff auf die Server hat. Die Switche sind leider schon ein wenig betagt und Neuanschaffungen in der Größenordnung einfach zu teuer. Hauptswitch ist: HP 4108gl Nebenswitche sind: HP 2600, HP4000 Router: Lancom 8011VPN Alles schon etwas ältere Geräte ... VG Zitieren Link zu diesem Kommentar
Schwabenmic 10 Geschrieben 6. Juni 2010 Melden Teilen Geschrieben 6. Juni 2010 dass Du einen L3-Switch (Layer 3) brauchst. Den baust Du in die Mitte. Die Zusatz-Switche kannst Du z.B. über Uplink-Ports anschließen. Du packst Deine Netze in VLAN's und lässt den L3-Switch routen und für den DHCP-Relay Agenten. Mich interessierts einfach, deshalb mische ich mich nochmals ein. Ich habs nochmals aufgemalt, wie ich mir das mit den vorhandenen Switchen vorstellen könnte. Die Subnetze sind an separaten Uplinks angeschlossen. Würde der Aufbau so stimmen? Ich brauche doch für jedes Subnetz einen DHCP-Relay-Agenten, weil die Switche nur auf L2 arbeiten, richtig? Zitieren Link zu diesem Kommentar
Dukel 457 Geschrieben 6. Juni 2010 Melden Teilen Geschrieben 6. Juni 2010 Ohne auf das Bild geschaut zu haben, da es noch nicht freigeschalten ist, reicht ein Dhcp Relay Agent im Zentralen Router / L3 Switch. Dieser hängt in jedem Subnetz und bekommt alle Broadcasts aus den Subnetzen mit. Zitieren Link zu diesem Kommentar
zahni 562 Geschrieben 6. Juni 2010 Melden Teilen Geschrieben 6. Juni 2010 @Xaero, Routing aktivieren dann klappt es. Ob man VLAN's konkrekt braucht, sei dahingestellt. Die Server müssen aber nur eins sehen ;) (wenn routing aktiviert ist). Man kann auch port based VLAN tagging benutzen... Vielleicht überlegst Du Dir einfach in Zufkunft eine andere Fragestellung. Denn Deine eigentliche Frage haben wir schon lange verlassen und war auch nicht Dein eigentliches Problem. -Zahni Zitieren Link zu diesem Kommentar
Schwabenmic 10 Geschrieben 6. Juni 2010 Melden Teilen Geschrieben 6. Juni 2010 Ohne auf das Bild geschaut zu haben, da es noch nicht freigeschalten ist, reicht ein Dhcp Relay Agent im Zentralen Router / L3 Switch. Dieser hängt in jedem Subnetz und bekommt alle Broadcasts aus den Subnetzen mit. Ah ok. Eigentlich logisch, wenn ich mir so die Funktion von einen L3 Switch überlege. Ich hatte dies auch kurz angedacht aber bin dann drüber gestolpert, daß der DHCP Server dann ja via zentralem L3 Switch im gleichen Subnetz wie der Relay Agent hängen würde. Das war mein Fehler. Danke Dir! Zitieren Link zu diesem Kommentar
Xaero 10 Geschrieben 6. Juni 2010 Autor Melden Teilen Geschrieben 6. Juni 2010 @Zahni, nichts für Ungut, aber genau sowas meine ich ... VG (Thema erledigt) Zitieren Link zu diesem Kommentar
Empfohlene Beiträge
Schreibe einen Kommentar
Du kannst jetzt antworten und Dich später registrieren. Falls Du bereits ein Mitglied bist, logge Dich jetzt ein.