Beeboop 10 Geschrieben 9. Juni 2010 Melden Teilen Geschrieben 9. Juni 2010 Hallo, folgende Umgebung: Kleine Fa. mit 6 Arbeitsplätzen und Windows SBS 2003. Der ist schon ziemlich alt und soll auf neue Hardware. Dann soll es aber ein W2003R2 Server werden, da die Serversoftware schon vorhanden ist und keine neue zur Zeit angeschafft wird. W2003R2 soll es werden, da der alte Server dann zum Backup-Server gemacht wird, der im Falle eines Falles dann die Domäne hält. Geht ja mit SBS nicht. Der SBS macht folgendes: ADS, DNS, VPN-Einwahl, Fileshares, Druckserver, Faxserver und noch einige andere Serverprogramme, aber kein Exchange. Da ich hier noch nicht das passende bei der Suche gefunden habe, schreibe ich kurz, wie ich mir die Neuinstallation vorstelle und hoffe, das ihr mir dabei ein bißchen helft. 1. Neuinstallation des W2003 R2 mit einbinden in die vorhandene Domäne, nocht nicht als DC, einfach Memberserver. <- ist schon gemacht. Oder ist es besser, den erst in eine Arbeitsgruppe zu stellen? 2. Mit robocopy alle vorhandenen Dateien auf den neuen übertragen.<- ist schon gemacht. 3. Herunterfahren des alten Servers, abschalten. 4. Den W2003R2 mit ADS und DNS einrichten. Vorher aber die IP und den Namen auf den alten Namen und die alte IP setzen. 5. Die User neu anlegen <- ist nicht das Problem, da alles dokumentiert ist. 6. Die Benutzerprofile von der Sicherung in die jeweiligen Verzeichnisse einspielen 7. Rechte auf die Verzeichnisse den Usern geben 8. Die einzelnen Serverdienste wieder neu einrichten, wie Fax, Virenscanner usw. Das ist so die grobe Vorstellung von mir, wie ich vorgehen will. Ich bedanke mich bei allen im voraus, die mir antworten. Zitieren Link zu diesem Kommentar
Daim 12 Geschrieben 9. Juni 2010 Melden Teilen Geschrieben 9. Juni 2010 Servus, Geht ja mit SBS nicht. doch, auch in einer SBS-Domäne können weitere DCs existieren. Du kannst also den neuen Server als zusätzlichen DC zur bestehenden SBS-Domäne hinzufügen. Siehe auch: LDAP://Yusufs.Directory.Blog/ - Die Besonderheiten eines Small Business Server`s (SBS) Das ist so die grobe Vorstellung von mir, wie ich vorgehen will. Füge den neuen Server als zusätzlichen DC zur Domäne hinzu. Damit bleiben dir die Benutzer, Gruppen und Clients erhalten und du ersparst dir einiges an Arbeit. LDAP://Yusufs.Directory.Blog/ - Einen zusätzlichen DC in die Domäne hinzufügen Zitieren Link zu diesem Kommentar
Beeboop 10 Geschrieben 9. Juni 2010 Autor Melden Teilen Geschrieben 9. Juni 2010 Hallo, wenn ich es also richtig verstehe dann geht es so. 1. Den neuen Server als weiteren DC nach deiner Anleitung in die vorhandene ADS integrieren. 2. Replizierung abwarten Auf den Clients wird erst nichts geändert. 3. Einrichten der verschiedenen Dienste auf dem neuen Server, wie z.B. Fax-Server, Virenscanner usw. 4. Clients bzgl. der Dienste wie Fax und Druckserver auf den neuen Server konfigurieren, damit sie diesen nutzen. Was mache ich aber, wenn mir der alte Server ausfällt. Der hält doch die ADS. Danke für die schnelle Antwort. Zitieren Link zu diesem Kommentar
GuentherH 61 Geschrieben 9. Juni 2010 Melden Teilen Geschrieben 9. Juni 2010 Hallo. Was mache ich aber, wenn mir der alte Server ausfällt. Der hält doch die ADS Warum hast du dann unter Punkt 2. geschrieben - "Replizierung abwarten". Der Sinn und Zweck eines 2. DC ist doch, die Ausfallssicherheit des AD. Und Replizierung bedeutet, dass die Daten des AD auf beiden DC's vorhanden sind. Danke für die schnelle Antwort. Noch schneller geht es, wenn du auf den Seiten von Yusuf nachliest. Da steht alles zum Thema AD geschrieben ;) LG Günther Zitieren Link zu diesem Kommentar
Beeboop 10 Geschrieben 9. Juni 2010 Autor Melden Teilen Geschrieben 9. Juni 2010 Hallo, erst mal danke für die schnelle Hilfe. Vielleicht habe ich es falsch verstanden, aber bedeutet Replizierung nicht, das nur die Daten der ADS übertragen werden, nicht die Profile und Benutzerdaten. Diese muß ich doch manuell kopieren und durch einen AT-Job nachts immer wieder auf dem laufendem halten, richtig? Soweit läuft jetzt erst mal alles durch Yusufs Anleitung, super. Ich wußte, das ich hier richtig bin! Was mache ich im Falle, das der 1. Server ausfällt. Einfach die Clients sagen, das sie sich am neuen Server anmelden sollen und wenn ja, wie? Zitieren Link zu diesem Kommentar
Daim 12 Geschrieben 9. Juni 2010 Melden Teilen Geschrieben 9. Juni 2010 erst mal danke für die schnelle Hilfe. Jahaa... so sind wir hier. ;) Vielleicht habe ich es falsch verstanden, aber bedeutet Replizierung nicht, das nur die Daten der ADS übertragen werden, nicht die Profile und Benutzerdaten. Genau, es wird das AD repliziert und wenn die Forward Lookup Zone (FLZ) im DNS AD-integriert gespeichert wurde (was zu empfehlen ist!) dann auch die DNS-Informationen. Alles andere wird nicht auf den anderen DC repliziert. Diese muß ich doch manuell kopieren und durch einen AT-Job nachts immer wieder auf dem laufendem halten, richtig? Nutzt du servergespeicherte Profile oder befinden sich die Profile der Benutzer lokal auf ihren Rechnern? Vermutlich nutzt du nach deiner Fragestellung servergespeicherte Profile. Dann musst du diese durch einen eigens kreierten Kopierjob auf den anderen DC replizieren. Soweit läuft jetzt erst mal alles durch Yusufs Anleitung, super.Ich wußte, das ich hier richtig bin! So siehts aus! :cool: Was mache ich im Falle, das der 1. Server ausfällt. Dann entfernst du den SBS aus den Metadaten des AD [1] und übernimmst die FSMO-Rollen "mit Gewalt" [2] auf den anderen DC. Achte desweiteren darauf, auf dem zweiten DC auch das DNS zu installieren wobei sich die FLZ im AD befinden sollte und denke daran, beide DNS-Server an die Clients zu verteilen. Wenn du dann alles korrekt konfiguriert und durchgeführt hast, sollten die Benutzer kaum davon etwas bemerken. Einfach die Clients sagen, das sie sich am neuen Server anmelden sollen und wenn ja, wie? Im idealfall wenn man es richtig gemacht hat, musst du bei einem Servercrash den Clients nichts "extra" mitteilen. Die Clients authentisieren sich dann automatisch an dem zweiten DC, sofern alles richtig konfiguriert ist. ;) [1] LDAP://Yusufs.Directory.Blog/ - Die Metadaten des Active Directory unter Windows Server 2008 bereinigen [2] LDAP://Yusufs.Directory.Blog/ - Die FSMO-Rollen verschieben Zitieren Link zu diesem Kommentar
Beeboop 10 Geschrieben 11. Juni 2010 Autor Melden Teilen Geschrieben 11. Juni 2010 Hallo, yoo, servergespeicherte Profile und Daten. Also habe ich bislang alles richtig gemacht, da ich die schon rüber kopiert habe und täglich nachts über einen AT-Job aktualisieren lasse. Ich freue mich über die tolle Hilfe hier und bin jetzt mit diesem Thread hier am Schluss. Vielen Dank nochmal an alle, die mir so toll geholfen haben. Zitieren Link zu diesem Kommentar
Empfohlene Beiträge
Schreibe einen Kommentar
Du kannst jetzt antworten und Dich später registrieren. Falls Du bereits ein Mitglied bist, logge Dich jetzt ein.