Monster1975 10 Geschrieben 15. Juni 2010 Melden Teilen Geschrieben 15. Juni 2010 (bearbeitet) Hallo zusammen, ich habe in meinem Netzwerk das folgende Problem. Ich habe mehrere Windows 2008 R2 Server. Diese sind mit 3 Netzwerkkarten ausgestattet. Die 1. Netzwerkkarte geht ins Produktive Netz, in welchem sich auch die Clients befinden. Bsp: 192.168.1.25 Die 2. Netzwerkkarte geht in ein separates Backup Netz, über welchen sich die Server durch die Backupsoftware sichern. Bsp: 192.168.2.25 Die 3. Netzwerkkarte geht in ein separates Management Netz, über welchen ich die Server über die Firewall von extern administrieren kann. Grund: Die Server selbst sind über das Clientnetz somit nicht per RDP erreichbar. Die Bsp: 192.168.3.25 Die Clients im Produktiven Netz können das 2. + 3. Netzwerk nicht erreichen. Die Netze sind physikalisch (eigene Switche) von einander getrennt. Soweit sogut. Das ganze lief eine gewisse Zeit einwandfrei, bis verschiedene Server sich mit deren IP-Adressen aus dem Netz der 2+3 Netzwerkkarte in den DNS Server des Produktiven Clientnetzes eingetragen haben ! Logischerweise gab es ab dann Probleme, wenn ein Client auf ein Netzlaufwerk eines Fileservers zugreifen wollte und dessen IP sich auf das 2. oder 3. Netzwerk aufgelöst hat. Einige Lösungsansätze habe ich schon probiert: 1.) Registry Wert: HKLM\System\CurrentControlSet\services\Netlogon\Paramaters, dort den RegisterDnsARecords auf einen Wert von 0 setzen, dann sollte sich der Server nicht mehr beim DNS selbst registrieren --> keine Besserung. 2.) Deaktivieren des DHCP-Client Dienstes an den betroffenen Servern --> Ebenfalls keine Besserung. 3.) Anpassen des DNS-Suffixes pro weiterer Netzwerkkart und anlegen von zwei weiteren DNS-Zonen im AD. --> keine Besserung. Hat noch jemand einen Ansatz oder ein ähnliches Problem. In einem Windows 2003 Netzwerk funktioniert diese Konstellation einwandfrei, scheint wohl in irgend einer Art und Weise ein Windows-2008-Feature zu sein. Vielen Dank für Eure Ideen und Vorschläge ! bearbeitet 15. Juni 2010 von Monster1975 Zitieren Link zu diesem Kommentar
Necron 71 Geschrieben 15. Juni 2010 Melden Teilen Geschrieben 15. Juni 2010 Einige Lösungsansätze habe ich schon probiert: 1.) Registry Wert: HKLM\System\CurrentControlSet\services\Netlogon\Paramaters, dort den RegisterDnsARecords auf einen Wert von 0 setzen, dann sollte sich der Server nicht mehr beim DNS selbst registrieren --> keine Besserung. 2.) Deaktivieren des DHCP-Client Dienstes an den betroffenen Servern --> Ebenfalls keine Besserung. 3.) Anpassen des DNS-Suffixes pro weiterer Netzwerkkart und anlegen von zwei weiteren DNS-Zonen im AD. --> keine Besserung. Hi, hast du die überflüssigen Einträge auch aus dem DNS-Server entfernt? Wenn du auf den NICs für das Backupnetz sowie Managementnetz den DNS nicht brauchst, kannst du in den Einstellungen des DNS-Server auch definieren auf welchen Schnittstellen er lauschen soll. Zitieren Link zu diesem Kommentar
Monster1975 10 Geschrieben 16. Juni 2010 Autor Melden Teilen Geschrieben 16. Juni 2010 Hallo Daniel, Ja das habe ich auch schon gemacht. Nichts desto trotz kommt irgenwann der Zeitpunkt, wo sich der Server doch wieder mit den IPs der beiden anderen Netze am DNS Server des Produktiven Netzes einträgt. Die DNS Zone wird derzeit täglich / teilweise mehrfach täglich bereingt, denn sobald sich einer einträgt, gibt es eben wieder diese Probleme, Gruß, Monster1975 Zitieren Link zu diesem Kommentar
Empfohlene Beiträge
Schreibe einen Kommentar
Du kannst jetzt antworten und Dich später registrieren. Falls Du bereits ein Mitglied bist, logge Dich jetzt ein.