Superstruppi 13 Geschrieben 15. Juni 2010 Melden Teilen Geschrieben 15. Juni 2010 Hallo, welche I/O Werte sind für ein SQL-System gut, welche für Exchane, welche für einen Fileserver, Terminalserver, usw. Gibt es hier vielleicht Anhaltswerte u. vor allem - Vergleichswerte mit entsprechenden "gleichen" Messungs-Einstellungen? ich würde gerne wissen, ob unsere diversen Speichersysteme gut sind, oder nicht u. was man sich von anderen Speichersystemen erwarten kann. Wir haben seit Kurzem eine HP Lefthand im Einsatz u. mir kommt die Sache schon seehr "gemütlich" vor. Besten Dank u. lG, Mario. Zitieren Link zu diesem Kommentar
Dukel 457 Geschrieben 15. Juni 2010 Melden Teilen Geschrieben 15. Juni 2010 SQL: Kommt auf die Anwendung an. Exchange: Steht irgendwo auf den MS Seiten, wieviele IOPS pro User benötigt werden. Fileserver: Da kommt es weniger um die IOPS sondern eher auf die Bandbreite / Latenz insgesamt an. Term. Server: Habe ich weniger erfahrungen, aber würde auch eher auf Latenz als IOPS schauen. Zitieren Link zu diesem Kommentar
Superstruppi 13 Geschrieben 16. Juni 2010 Autor Melden Teilen Geschrieben 16. Juni 2010 Danke für die Rückmeldung! Ja, es scheint einfach keine Vergleichswerte im professionellen Bereich zu geben. In fast jedem Forum ******en die Leute klug, dass das einzige Instrument für ordentliche HDD Leistungsmessung IOMETER sei. Dann arbeitet man sich ein, testet, was das Zeug hält u. steht zuletzt mit Werten da, die einem nichts sagen. LG Zitieren Link zu diesem Kommentar
Zoni 10 Geschrieben 16. Juni 2010 Melden Teilen Geschrieben 16. Juni 2010 (bearbeitet) Hi, ich arbeite auch an einem Projekt mit, wo Lefthands im Einsatz sind ;) Morgen werden die 10GBe Karten für die Hyper-V Hosts eingebaut. Momentan ist der iSCSI Zugriff noch per 1GBe. Habe gerade mal auf einem weiteren Server der per 1GBe an iSCSI angebunden ist, folgende IOMeter Version installiert 2006.06.27 Download Iometer from SourceForge.net Habe von folgender Seite das Exchange 2007 Profil angelegt: VMware Communities: Storage System Performance Analysis with Iometer und "# of Outstanding IO/s" auf 16 gesetzt. Details: Ein Testvolume 20GB (Full-Provisioning), Network-Raid-10, Raid-5 auf den beiden Lefthands (P4300), SAN/iQ 8.5, Lefthand sind mit 1x 10GBe an je 1x HP Procurve 2910-al angebunden, die Procurve sind über 2 Gbit LWL miteinander verbunden (es hängt noch ein AT-Stack aus 3 Switches mittendrin) Betriebssystem: Windows Server 2008 R2 Enterprise MPIO aktiviert, neuestes DSM von HP (HP LeftHand P4000 SAN Solutions- A new HP StorageWorks P4000 DSM to correct iSCSI login errors after a network path interruption. Applies to SAN/iQ 8.5. - HP Business Support Center) Ergebnis: (hat ein wenig gedauert, bis IOMeter das Volume vorbereitet hatte) Ich lasse das mal laufen, und schreibe später wie es ausgegangen ist. Gruß Zoni edit: 1400 IOPS bei 16 "# of Outstanding IO/s" 2100 IOPS bei 32 "# of Outstanding IO/s" Irgendwie lastet das die Verbindung aber nicht aus... Da sind dann so ~ 10 Mbit/s Last auf der iSCSI Verbindung. Ich schaue da später nochmal bei. edit2: so nach weiterer Recherche: Neuesten RC von IOMeter verwendet (http://sourceforge.net/projects/iometer/files/iometer-devel/2008-06-22-rc2/iometer-2008-06-22-rc2.win.x86_64.zip/download) Aber mit 32 IO/s ist da auch noch nicht viel los... Auch 256 IO/s bringen nicht wirklich Last auf die Netzwerkverbindung. bearbeitet 16. Juni 2010 von Zoni Zitieren Link zu diesem Kommentar
Superstruppi 13 Geschrieben 16. Juni 2010 Autor Melden Teilen Geschrieben 16. Juni 2010 Danke Zoni, und ich bin seeehr gespannt, wie deine Werte sind. Wir haben eine sehr ähnliche Konstelation und mit HDTune miserable Werte (Übertragungsrate 30-40MB/s im Mittel). Noch dazu sind diese Werte unter den Hosts unterschiedlich. Interessant wäre auch der Unterschied zwischen Flow Control = ON u. OFF. Wir haben Lefthand P4300 G1 SAS Starter (2 Nodes), 2x DL380G6, 2x Procurve 2910al, alles redundant verbunden, neueste DSM, letzten Patch eingespielt. Vielleicht können wir uns da gegenseitig abgleichen! Vielen Dank inzwischen u. viele Grüße, Mario. Zitieren Link zu diesem Kommentar
Zoni 10 Geschrieben 16. Juni 2010 Melden Teilen Geschrieben 16. Juni 2010 Hallo Mario, quasi die gleiche Konstellation wie hier ;) Habe noch eine Seite gefunden: HP P4000 G2 IOMeter Performance vStorage Habe die Access Profile nun angelegt, nur habe ich weiterhin die gesamten 20GB als Volumegröße genommen (ist ein unter Windows formatiertes Volume, also gelb in IOMeter). Habe unter "Test Setup" die Run Time auf 30 Sekunden gestellt. Flow Control ist an. Ergebnisse (aus der .csv): Read: 110 MB/s Write: 100 MB/s Max IOps: 6249 Harsh: 1850 IOps 14 MB/s Real World 1: 1739 IOps 6,8 MB/s Real World 2: 1025 IOps 32 MB/s Gruß Zoni Zitieren Link zu diesem Kommentar
Zoni 10 Geschrieben 18. Juni 2010 Melden Teilen Geschrieben 18. Juni 2010 soo, die neuen Werte werde noch was dauern. Auf dem einen Host weigern sich die Intel Treiber sich richtig zu installieren *grml* Mehrere Stunden Fehlerbehebung *argh* Naja, wird der Host demnächst halt neuinstalliert ;) Aber ich melde mich wieder wenn ich was neues hab/weiß. Zitieren Link zu diesem Kommentar
Superstruppi 13 Geschrieben 18. Juni 2010 Autor Melden Teilen Geschrieben 18. Juni 2010 welche Intel-Treiber? Zitieren Link zu diesem Kommentar
Superstruppi 13 Geschrieben 18. Juni 2010 Autor Melden Teilen Geschrieben 18. Juni 2010 Mein Ergebnis: 2 Hosts, Hyper-V R2 Server (Core) an P4300 G1: HARSH-TEST - RAW-Disk 5GB - 1 worker - 64 outstanding I/Os per target - 8KB - 50/50% Random/Sequential - 50/50% Read/Write - 100% Access Specification Host 1: Total I/Os p. Sec: 965 Total MBs p. Sec: 7,45 Av. I/O Response T: 66 Max.I/O Response T: 1619 Host 2: Total I/Os p. Sec: 1430 Total MBs p. Sec: 11 Av. I/O Response T: 45 Max.I/O Response T: 3640 Seltsam sind die Unterschiede unter den Hosts, obwohl gleiche Einstellungen!! lG, Mario. Zitieren Link zu diesem Kommentar
Zoni 10 Geschrieben 18. Juni 2010 Melden Teilen Geschrieben 18. Juni 2010 welche Intel-Treiber? Das war jetzt der 15.4, werde aber wohl mal noch den 15.2 testen. Eventl. werden wir auch die Onboard-Karten deaktivieren und nur die PCIe Karten nutzen (je 2x HP NC364T und 1x Intel EXPX9502CX4) und dann für die drei Karten den Intel Treiber nutzen und das HP NCU deinstallieren) Aber das wird nichts vor Ende nächster Woche. Sind auch am überlegen, die beiden Hosts nacheinander mit Datacenter Core statt wie bisher Datacenter Full neuzuinstallieren. Gruß Zoni Zitieren Link zu diesem Kommentar
Empfohlene Beiträge
Schreibe einen Kommentar
Du kannst jetzt antworten und Dich später registrieren. Falls Du bereits ein Mitglied bist, logge Dich jetzt ein.