eroj 10 Geschrieben 16. Juni 2010 Melden Teilen Geschrieben 16. Juni 2010 Hallo zusammen, ich habe da mal eine Frage. Kann ich einen Domain Controler (Windows 2003 + Active Directory) neustarten ohne das die Sich in der Domäne befindlichen Server Probleme machen? Bei den Servern handelt es sich um: - Exchange 2007 - Windows 2008 + Terminaldienste - SQL Server Oder muss ich die Server alle vorher runterfahren. Anschließend den DC herunterfahren. Dann DC wieder starten und wenn alles fertig geladen ist, erst wieder die anderen Server? Zitieren Link zu diesem Kommentar
NilsK 2.971 Geschrieben 16. Juni 2010 Melden Teilen Geschrieben 16. Juni 2010 Moin, da du ja sicher noch einen zweiten DC hast, ist es aus Sicht des AD und der darauf angewiesenen Dienste problemlos, einen DC neuzustarten. (Sofern natürlich die Konfiguration stimmt, insbesondere DNS und Global Catalog.) Aber selbst wenn du keinen anderen DC hättest, müsstest du die anderen Server nicht herunterfahren. EIn Neustart dauert ja nur Minuten, und in der Zeit gibt es auf den anderen Maschinen höchstens vorübergehende Fehlermeldungen. Gruß, Nils Zitieren Link zu diesem Kommentar
eroj 10 Geschrieben 16. Juni 2010 Autor Melden Teilen Geschrieben 16. Juni 2010 Leider ist das DC nicht redundant ausgelegt, daher auch die Frage. Ich weiß, das als der DC einmal neugestartet wurden einige Fehlermeldungen auf dem Exchange die Folge waren. Zitieren Link zu diesem Kommentar
Loki-123 10 Geschrieben 16. Juni 2010 Melden Teilen Geschrieben 16. Juni 2010 Da Du leider keinen zweiten DC hast, bleibt Dir wirklich nichts anderes übrig, als zuerst alle Server herunterzufahren und zuletzt den DC-Server. Erst, wenn der DC wieder voll hochgefahren ist, kannst Du die übrigen Server wieder starten. Du solltest Dir aber einen zweiten DC auf jeden Fall erstellen. Brauchst dafür ja nicht gleich einen extra Server anschaffen. Der kann z.B. auch auf einem SQL-Server mitlaufen. Gruß, Thomas Zitieren Link zu diesem Kommentar
NorbertFe 2.110 Geschrieben 16. Juni 2010 Melden Teilen Geschrieben 16. Juni 2010 Da Du leider keinen zweiten DC hast, bleibt Dir wirklich nichts anderes übrig, als zuerst alle Server herunterzufahren und zuletzt den DC-Server. Warum sollte das die einzige Möglichkeit sein? Was spricht dagegen auch den einzigen DC einfach mal zu booten? Explodieren die anderen Server dann? ;) Du solltest Dir aber einen zweiten DC auf jeden Fall erstellen. Brauchst dafür ja nicht gleich einen extra Server anschaffen. Der kann z.B. auch auf einem SQL-Server mitlaufen. Ob dieser Vorschlag jetzt soviel besser ist. ;) Bye Norbert Zitieren Link zu diesem Kommentar
NilsK 2.971 Geschrieben 16. Juni 2010 Melden Teilen Geschrieben 16. Juni 2010 Moin, Leider ist das DC nicht redundant ausgelegt das ist grob fahrlässig. Du solltest das ändern. Ich weiß, das als der DC einmal neugestartet wurden einige Fehlermeldungen auf dem Exchange die Folge waren. Ja, klar. Aber die verschwinden dann ja auch wieder. Gruß, Nils Zitieren Link zu diesem Kommentar
Daim 12 Geschrieben 16. Juni 2010 Melden Teilen Geschrieben 16. Juni 2010 Servus, Du solltest Dir aber einen zweiten DC auf jeden Fall erstellen. das sehr wohl! Brauchst dafür ja nicht gleich einen extra Server anschaffen. Der kann z.B. auch auf einem SQL-Server mitlaufen. Eine neue Maschine muss es nicht gleich sein, aber ein DC und SQL auf der gleichen Maschine laufen lassen ist genauso wenig empfohlen, wie Exchange auf einem DC. Als zusätzlichen DC reicht eine Client Hardware locker aus. Lediglich die Serverlizenz wird dann benötigt. Zitieren Link zu diesem Kommentar
Empfohlene Beiträge
Schreibe einen Kommentar
Du kannst jetzt antworten und Dich später registrieren. Falls Du bereits ein Mitglied bist, logge Dich jetzt ein.