xGismo 10 Geschrieben 24. Juni 2010 Melden Teilen Geschrieben 24. Juni 2010 Hallo zusammen, ich suche einen einfachen Proxy Server für Windows 2008R2 oder zur Not 2003R2 Server. Für Linux kommt mir da ganz klar Squid im Sinn. Aber für Windows finde ich irgendwie nichts Richtiges oder total überladen. Ich kenne Proxy+ und JanaServer. Den ersten bietet eigentlich zu viel und wollte ihn auch nicht über 220€ kaufen. Der JanaServer, hmmm, ich weiss nicht ob das auf einen AD Server sollte. ;) Die Bastel win Squid Lösung, trau ich mich, ehrlich gesagt nicht. Möchte ja das der Server weiter stabil läuft. Deswegen so wenig Eingriffe wie möglich. Ich bräuchte einen kleinen Tipp, für einen http/https Proxy Server. Wichtigste Funktion ist nur der Cache. Er soll keine Firewall oder sonstiges ersetzen. Zweck des ganzen, aus einer DSL Light Leitung das Beste rauszuholen. Damit nicht 5 User die meistens auf die gleichen Seiten surfen, nicht 5x den Traffic erzeugen. ;) Würde mich über eine paar Antworten freuen. Ich danke euch. Viele Grüße Gismo Zitieren Link zu diesem Kommentar
djmaker 95 Geschrieben 24. Juni 2010 Melden Teilen Geschrieben 24. Juni 2010 AVM Ken! wäre da noch zu nennen. Damit kannst du deine Anforderungen perfekt erfüllen. Nebenbei hast Du auch noch eine haöbwegs passable Groupware. Zitieren Link zu diesem Kommentar
Demented Clown 13 Geschrieben 24. Juni 2010 Melden Teilen Geschrieben 24. Juni 2010 AVM Ken wird nicht mehr vertrieben, der Support endet am 30.09.2010. Zitieren Link zu diesem Kommentar
LukasB 10 Geschrieben 24. Juni 2010 Melden Teilen Geschrieben 24. Juni 2010 Ich würde einen Squid unter Windows betreiben, aber ich war auch mal Linux-Admin ;) Sogar mein Blog läuft mittlerweile unter Windows. Völlig problemlos, das ganze. Zitieren Link zu diesem Kommentar
zahni 562 Geschrieben 24. Juni 2010 Melden Teilen Geschrieben 24. Juni 2010 Gegen den Jana-Server spricht nichts. Allerdings sollte man keine andere Software auf einem Domain Controller laufen lassen ;) -Zahni Zitieren Link zu diesem Kommentar
xGismo 10 Geschrieben 24. Juni 2010 Autor Melden Teilen Geschrieben 24. Juni 2010 Dafür hat man ja nicht nur einen. ;) Zitieren Link zu diesem Kommentar
logicus 10 Geschrieben 24. Juni 2010 Melden Teilen Geschrieben 24. Juni 2010 AVM Ken wird nicht mehr vertrieben, der Support endet am 30.09.2010. ganz ganz traurig ist das - aber sowas passiert eben wenn BWL-gestählte Produktmanager nur mit Excel umgehen können :mad::mad::mad: Wir nutzen KEN seit Jahren und sind/waren immer hochzufrieden. Die Hotline war (fast) immer erreichbar, die Mitarbeiter höchstkompetent. KEN bot und bietet sich in kleinen Umgebungen perfekt als Proxy vor einem SBS Server an und läuft extrem stabil. Mir ist völlig unverständlich wie man ein solch gutes Produkt einfach so einstampft. Wir hätten hier auch locker das doppelte für die Anschaffung bezahlt, oder für den Support gelöhnt. Aber Nein, nachdem der Access Server von AVM beerdigt wurde, wird KEN eiskalt hinterhergestoßen. Es war wohl Summenfunktion im Excel des zuständigen (Produkt)Managers bei AVM kaputt. KLASSE LEISTUNG :rolleyes: !!! gruss logicus Zitieren Link zu diesem Kommentar
NorbertFe 2.110 Geschrieben 24. Juni 2010 Melden Teilen Geschrieben 24. Juni 2010 Dafür hat man ja nicht nur einen. ;) Die Anzahl der DCs hat nichts mit der Aussage "keine weiteren Dienste auf DCs installieren" zu tun. Selbst wenn du 17,3 DCs hättest würde ich dir das sagen. ;) Bye Norbert Zitieren Link zu diesem Kommentar
xGismo 10 Geschrieben 24. Juni 2010 Autor Melden Teilen Geschrieben 24. Juni 2010 Die Anzahl der DCs hat nichts mit der Aussage "keine weiteren Dienste auf DCs installieren" zu tun. Selbst wenn du 17,3 DCs hättest würde ich dir das sagen. ;) Ja, ich weiß. :) Aber ich habe doch nie behauptet, das ich eine perfekte AD Umgebung habe. ;) Aber ich hätte nicht gedacht, das es nicht einen einfachen Proxy für Windows gibt. Cache Funktion für http(s) und fertig. Zitieren Link zu diesem Kommentar
NorbertFe 2.110 Geschrieben 24. Juni 2010 Melden Teilen Geschrieben 24. Juni 2010 Gibts doch, aber wahrscheinlich haben alle festgestellt, dass man dafür auch Geld verlangen kann. ;) Bye Norbert Zitieren Link zu diesem Kommentar
zahni 562 Geschrieben 24. Juni 2010 Melden Teilen Geschrieben 24. Juni 2010 BTW: Cachen von Https sollte hoffentlich eher nicht funktionieren. Was ist am Jana-Server so schwer ? Zitieren Link zu diesem Kommentar
LukasB 10 Geschrieben 24. Juni 2010 Melden Teilen Geschrieben 24. Juni 2010 Off-Topic:BTW: Cachen von Https sollte hoffentlich eher nicht funktionieren. Outbound SSL Inspection with TMG Firewalls (Part 1)Hat natürlich ein paar Tücken. Zitieren Link zu diesem Kommentar
NorbertFe 2.110 Geschrieben 24. Juni 2010 Melden Teilen Geschrieben 24. Juni 2010 Ging das nicht auch mit dem ISA 2006 mittels Plugins? Bye Norbert Zitieren Link zu diesem Kommentar
zahni 562 Geschrieben 24. Juni 2010 Melden Teilen Geschrieben 24. Juni 2010 Wenn ich das richtig verstehe "surft" die Firewall für den PC und übernimt den kompletten SSL-Tunnel ? Auf dem PC wird ja ein Firewall-Client benötig. Denn sonst dürfte die Kommunikation mit dem Client eher nicht sauber laufen. Sepziell beim Homebanking... -Zahni Zitieren Link zu diesem Kommentar
xGismo 10 Geschrieben 25. Juni 2010 Autor Melden Teilen Geschrieben 25. Juni 2010 Okay, Thema Homebanking, daran habe ich nicht gedacht. Danke für diesen Tipp. Aber die Software dürfte ja direkt durchgehen. Das müßte ich mir dann mal anschauen. Hauptzweck ist wie gesagt, einfach nur die langsame Leitung ein wenig beschleunigen durch den Proxy Cache. Nicht mehr. :) Dann vielleicht einen günstigen Proxy Tipp. "Was ist am Jana-Server so schwer ?" Von schwer war da nicht die rede, war mir nur nicht sicher, ob man das sollte. :) Ich teste die Jana Software mal durch. Kam ja nichts negatives dagegen. Die 50€ (glaub ich waren es) sind ja mehr als fair im Verhältnis zu anderen. Zitieren Link zu diesem Kommentar
Empfohlene Beiträge
Schreibe einen Kommentar
Du kannst jetzt antworten und Dich später registrieren. Falls Du bereits ein Mitglied bist, logge Dich jetzt ein.