rdc 10 Geschrieben 1. Juli 2010 Melden Teilen Geschrieben 1. Juli 2010 Hallo NG! Habe ein sehr merkwürdiges Problem. Ich kann auf einem Windows 2003 Server aus diversen Anwendungen keine Statusmails versenden lassen. Ich habe u.a. Intel RAID Web Console, die APC PowerChute Business Edition und Acronis Backup&Recovery 10. In all diesen Anwendungen ist es so, dass wenn ich versuche die Maileinstellungen zu testen, mir die Software mitteilt, dass ein Fehler aufgetreten ist und ich die Einstellungen kontrollieren soll. Teste ich dies allerdings aus Outlook Express (auf dem Server) mit den identischen EInstellungen funktioniert alles wunderbar. Habe sogar schon einen lokalen Mailserver ohne SMTP-Auth installiert, aber dennoch das gleiche Ergebnis. Ich arbeite auf 2 anderen Servern mit den gleichen Programmen und Konfigurationen und alles funktioniert problemfrei. Da die Anwendungen aber weder Fehlerprotokoll noch genaue Details ausgeben, weiß ich nicht mehr so recht weiter. Hat jemand eine Idee für mich? Zitieren Link zu diesem Kommentar
GuentherH 61 Geschrieben 1. Juli 2010 Melden Teilen Geschrieben 1. Juli 2010 Hallo. Du musst in den Einstellungen des virtuellen Standardserver für SMTP erlauben, dass nicht authentifiziert Geräte auf den SMTP des Exchange zugreifen dürfen. Oder du arbeitest mit Authentifizierung. Da die Anwendungen aber weder Fehlerprotokoll noch genaue Details ausgeben Siehst du im SMTP Protokoll - Exchange 2003 – Logging des Virtuellen SMTP Server aktivieren | Blog SBSPraxis.de LG Günther Zitieren Link zu diesem Kommentar
rdc 10 Geschrieben 1. Juli 2010 Autor Melden Teilen Geschrieben 1. Juli 2010 Hallo Günther, danke für deinen Tipp, aber ich habe mich wohl falsch ausgedrückt. Ursprünglich wollte ich ganz normal mit SMTP-Auth an einen externen Mailserver verschicken. Ich hatte dann nur zum Test mal nen kleinen Jana-Mailserver installiert, wo ich auch mal ohne SMTP-Auth testen konnte, aber auch das half nix. Neuer Stand aber übrigens: Habe heute eine ganze Weile mit Acronis gesprochen. Dort wurde mir empfohlen mal mit einem GMail-Account Port 465 und SSL zu arbeiten, das funktioniert. Gleicher Account, ohne SSL und Port 25 geht nicht. Ist da neuerdings irgend ein Security-Update gekommen, was da irgendwas blockt? Zitieren Link zu diesem Kommentar
XP-Fan 220 Geschrieben 1. Juli 2010 Melden Teilen Geschrieben 1. Juli 2010 Hallo, hast du einen Virenschutz im Einsatz welcher den Port 25 überwacht und nur gewisse Programme in der Whitelist hat ? Zitieren Link zu diesem Kommentar
rdc 10 Geschrieben 10. September 2010 Autor Melden Teilen Geschrieben 10. September 2010 Hallo! Es ist nun mittlerweile wieder einige Zeit vergangen, ich hatte allerdings kaum Gelegenheit mich weiterhin mit dem Problem zu beschäftigen. Allerdings ist mittlerweile das gleiche Phänomen nun auch noch auf einem anderen Server aufgetaucht. Auf beiden Geräten ist normalerweise AVG AntiVirus aber ohne Email-Kontrolle installiert. Ich habe diese Software aber zur Sicherheit einmal komplett deinstalliert, um diese als Fehlerquelle auszuschließen, das Ergebnis ist jedoch das Gleiche ... Mailversand mit üblichen Clients wie Thunderbird oder MS Outlook funktioniert problemfrei. Wer hat noch Ideen? Zitieren Link zu diesem Kommentar
rdc 10 Geschrieben 18. September 2010 Autor Melden Teilen Geschrieben 18. September 2010 Hallo NG! Hat keiner mehr eine gute Idee? Oder Frage mal andersherum gestellt: Gibt es eine Möglichkeit (Programm?), mit der ich nachvollziehen kann, wie weit der SMTP-Versand überhaupt kommt bzw. wo das ganze dann geblockt wird? Die entsprechende Software, bei welcher der Versand nicht funktioniert, protokolliert ja keine Fehler sondern sagt nur "geht" oder "geht nicht". Zitieren Link zu diesem Kommentar
Sunny61 812 Geschrieben 18. September 2010 Melden Teilen Geschrieben 18. September 2010 Hat keiner mehr eine gute Idee? Oder Frage mal andersherum gestellt: Gibt es eine Möglichkeit (Programm?), mit der ich nachvollziehen kann, wie weit der SMTP-Versand überhaupt kommt bzw. wo das ganze dann geblockt wird? An welchen Server willst Du die Mails denn abliefern? Dein eigener Exchange oder Domino Server? Oder an GMX oder WEB.DE? Du kannst auf der Comandline selbst testen: Stonki: SMTP Test Alterntiv mit dem SMTP Explorer: Workshop: Telnet zum Testen von E-Mail Verbindungen Zitieren Link zu diesem Kommentar
rdc 10 Geschrieben 21. September 2010 Autor Melden Teilen Geschrieben 21. September 2010 Hallo Sunny, also erstmal vielen Dank für deine Tipps und Anregungen. Die Mails sollten eigentlich nur ganz simpel per SMTP an HostEurope rausgeschickt werden. Durch deinen Hinweis mit dem Telnet habe ich nun herausgefunden, dass die scheinbar was bei den AUTH-Methoden geändert haben, wodurch scheinbar die o.g. Softwareprodukte die Mails nicht mehr absetzen können. Habe den gleichen Spaß jetzt einfach mal mit einem GMX-Account getestet und da funktioniert es tadellos. Dennoch die Frage: Kann ich irgendwie prüfen, wie sich die Anwendungen bei denen der HostEurope-Account nicht funktioniert, versuchen beim SMTP-Server anzumelden, so dass ich mich mit dem konkreten Problem an HostEurope wenden kann? Zitieren Link zu diesem Kommentar
Sunny61 812 Geschrieben 22. September 2010 Melden Teilen Geschrieben 22. September 2010 Durch deinen Hinweis mit dem Telnet habe ich nun herausgefunden, dass die scheinbar was bei den AUTH-Methoden geändert haben, wodurch scheinbar die o.g. Softwareprodukte die Mails nicht mehr absetzen können. Habe den gleichen Spaß jetzt einfach mal mit einem GMX-Account getestet und da funktioniert es tadellos. Na wunderbar. ;) Dennoch die Frage: Kann ich irgendwie prüfen, wie sich die Anwendungen bei denen der HostEurope-Account nicht funktioniert, versuchen beim SMTP-Server anzumelden, so dass ich mich mit dem konkreten Problem an HostEurope wenden kann? Normalerweise versuchen sie das vermutlich per SMTP Port 25. Evtl. passt bei HostEurope etwas nicht mehr. Zitieren Link zu diesem Kommentar
rdc 10 Geschrieben 22. September 2010 Autor Melden Teilen Geschrieben 22. September 2010 Das ist korrekt, Port 25 auf HostEurope mit Telnet-Test funktioniert problemfrei. Ich habe eher den Eindruck, dass die was am AUTH-Vorgang geändert haben. Was ich nur nicht verstehe, ist die Tatsache, dass ich selbige Software mit SMTP auf HostEurope auch an anderen Standorten einsetze und alles tadellos funktioniert. Aus diesem Grund wollte ich eben gern mal wissen, ob man die Befehle, welche die Software an den SMTP-Server absetzt irgendwie mitschneiden kann. Zitieren Link zu diesem Kommentar
Sunny61 812 Geschrieben 22. September 2010 Melden Teilen Geschrieben 22. September 2010 Evtl. kannst Du mit Wireshark Go deep. mitschneiden was wohin geschickt wird. Zitieren Link zu diesem Kommentar
Empfohlene Beiträge
Schreibe einen Kommentar
Du kannst jetzt antworten und Dich später registrieren. Falls Du bereits ein Mitglied bist, logge Dich jetzt ein.