edw4rd 10 Geschrieben 9. Juli 2010 Melden Geschrieben 9. Juli 2010 Hi, Wir stehen vor der Aufgabe für einen Kunden (ca. 400 PC-Arbeitsplätze, 8 verschiende Standorte verteilt in Deutschland) eine neue Domäne inkl Exchange Organisation aufzubauen. Angedacht war neue Domäne firma.my anzulegen und im ActiveDirectory alle Standorte anlegen, Subnetze zuweisen etc. Die DNS Namen Server und PCs hätte der Kunde aber gerne nach Standorten "getrennt". quasi: serv-sta1-file.sta1.firma.my serv-sta2-file.sta2.firma.my, etc. Bekomme ich das mit Standorten überhaupt so gelöst, oder muss ich ab diesem Punkt auf Unterdomänen zurückgreifen? Zitieren
Daim 12 Geschrieben 9. Juli 2010 Melden Geschrieben 9. Juli 2010 Servus, Bekomme ich das mit Standorten überhaupt so gelöst, oder muss ich ab diesem Punkt auf Unterdomänen zurückgreifen? das bekommst du nur mit Subdomänen hin, was völliger Unfug ist! Zitieren
edw4rd 10 Geschrieben 9. Juli 2010 Autor Melden Geschrieben 9. Juli 2010 Servus,das bekommst du nur mit Subdomänen hin, was völliger Unfug ist! Was genau meinst du mir völliger Unfug? Zitieren
LukasB 10 Geschrieben 9. Juli 2010 Melden Geschrieben 9. Juli 2010 das bekommst du nur mit Subdomänen hin, was völliger Unfug ist! Hmm, wie wäre es mit Disjoin Namespaces? Disjoint Namespace Das wäre eine Möglichkeit um diese Anforderung umzusetzen. Für gut halte ich die Idee dennoch nicht, da diverse Apps (va. Exchange) recht heikel sind, was sowas angeht. Zitieren
edw4rd 10 Geschrieben 9. Juli 2010 Autor Melden Geschrieben 9. Juli 2010 Okay, also einfach die entsprechenden Standorte als Sites im AD definieren (Inkl Subnetzen natürlich) und auf die Subdomains für jeden Standort verzichten? Zitieren
Daim 12 Geschrieben 9. Juli 2010 Melden Geschrieben 9. Juli 2010 Was genau meinst du mir völliger Unfug? Unfug ist, nur wegen dem Namen weitere Domänen zu erstellen. Das kostet unnötig Ressourcen, Verwaltung und Serverlizenzen. @LukasB Genau, die Idee ist nicht gut. Nicht alles was in der IT möglich ist, ist sinnvoll. ;) Im Troubleshooting-Fall kann das einem eher das Leben erschweren. Man könnte ein "Disjoint Namespace" einrichten, wenn die Voraussetzungen die in dem Link beschrieben sind erfüllt werden und das dem Anspruch des Kunden entspricht. Ob danach aber alles ordnungsgemäß in der Umgebung funktioniert, sieht man dann. Das Ziel ist ja scheinbar, die Server in ihrem FQDN zu unterscheiden. Das kann man aber bereits mit dem Computernamen der Server erreichen. Z.B. bekommt der Fileserver der in Berlin steht den Computernamen "BEFSRV01", der in München "MUFSRV01" usw. Zitieren
NorbertFe 2.155 Geschrieben 11. Juli 2010 Melden Geschrieben 11. Juli 2010 Das Ziel ist ja scheinbar, die Server in ihrem FQDN zu unterscheiden. Das kann man aber bereits mit dem Computernamen der Server erreichen. Z.B. bekommt der Fileserver der in Berlin steht den Computernamen "BEFSRV01", der in München "MUFSRV01" usw. Kann ich nur zustimmen. Sobald Multidomain-forest ins Spiel kommt, werden administrative Vorgaben/Vorgehen unabdingbar, und leider ist das etwas, was sich viele ja schon bei single domain Umgebungen nicht setzen. ;) In größeren Umgebungen endet sowas dann auch schonmal im Forest Recovery und ich kann aus der Praxis sagen, dass das nicht spaßig ist. Bye Norbert Zitieren
lefg 276 Geschrieben 12. Juli 2010 Melden Geschrieben 12. Juli 2010 Nun, ich würde den Kunden wohl fragen, warum, wozu er das so haben möchte; oftmals sind solche Wünsche alles andere als wohlüberlegt, entspringen eher dem Bauch als dem Verstand oder der Sachkenntnis. Ich meine, Server-, Rechnernamen dürfen doch keine bedeutende Rolle haben. Zitieren
blub 115 Geschrieben 12. Juli 2010 Melden Geschrieben 12. Juli 2010 Die DNS Namen Server und PCs hätte der Kunde aber gerne nach Standorten "getrennt". quasi: serv-sta1-file.sta1.firma.my serv-sta2-file.sta2.firma.my, etc. Bekomme ich das mit Standorten überhaupt so gelöst, oder muss ich ab diesem Punkt auf Unterdomänen zurückgreifen? eine Idee, die ich bei auch schonmal unter 2003 durchüberlegt hatte: Du könntest dir zusätzliche ApplicationPartitions einrichten mit den DCs der jeweiligen Site als Replicationspunkte Managing application directory partitions: Active Directory und für jeden Standort eine eigene DNS-Zone (sta2.firma.my, sta1.firma.my) die du der entsprechenden Partition im DNS-Manager zuordnen kannst. cu blub Zitieren
Empfohlene Beiträge
Schreibe einen Kommentar
Du kannst jetzt antworten und Dich später registrieren. Falls Du bereits ein Mitglied bist, logge Dich jetzt ein.