Lukas1 10 Geschrieben 12. Juli 2010 Melden Teilen Geschrieben 12. Juli 2010 hallo, ich habe mal wieder ein problem mit dem sccm 2007. Ich habe auf einem Server 2003 sccm, dhcp, wds installiert. wds habe ich nicht konfiguriert. Außerdem habe ich mithilfe eines Referenzcomputers ein Windows 7 Installationsabbild erstellt, welches ich auf den PXE Service point hochgeladen habe. Auf diesem befinden sich auch die Bootimages für Windows 7 x64 und x86 Systeme. wenn ich jedoch beim hochfahren des PC's auf dem ich Windows 7 installieren will den Netzwerkboot ausführen will (durch drücken von F12) gibt er mir zwar die richtige IP-Adresse an doch dann erscheint folgende Fehlermeldung: PXE-E55 Proxy DHCP Service did not reply to request on port 4011 ich habe bereits nur gefunden, dass dieser Fehler auftritt wenn der dhcp auf einem anderen Server läuft, dass ist bei mir jedoch nicht der Fall vllt hatte ja jemand ein ähnliches Problem und kann mir weiterhelfen Danke im Voraus Grüße Lukas Zitieren Link zu diesem Kommentar
TorstenM 20 Geschrieben 12. Juli 2010 Melden Teilen Geschrieben 12. Juli 2010 Ist das "Installationsabbild" das .wim von der kompletten Win7-Installation? Wenn ja, dann hat das nichts auf dem PXE-SP zu suchen. Auf diesen müssen nur das x86 und x64 Boot-Image (WinPE). Sind PXE-Client und PXE-SP im gleichen Subnetz? Sind DHCP-Optionen oder IPhelpers eingerichtet? Was taucht am PXE-SP im smspxe.log auf? Erscheint dort überhaupt die MAC des Clients? Torsten's Blog Blog Archiv PXE Boot-Szenarien kann auch hilfreich sein. Zitieren Link zu diesem Kommentar
Lukas1 10 Geschrieben 13. Juli 2010 Autor Melden Teilen Geschrieben 13. Juli 2010 ja es befindet sich alles im gleichen subnetz beim dhcp sind in den Server Options 060, 066 und 067 ja die MAC vom Client taucht im smspxe.log auf Zitieren Link zu diesem Kommentar
TorstenM 20 Geschrieben 13. Juli 2010 Melden Teilen Geschrieben 13. Juli 2010 Option 60 ist meiner Erfahrung nach nur bei non-MS DHCP-Servern nötig. Also zum Test einfach mal weglassen. Wie sind denn die Werte der Optionen? Wenn gleiches Subnetz, dann brauchst eigentlich gar keine DHCP-Optionen für einen erfolgreichen PXE-Boot. Also einfach mal ohne testen. Zitieren Link zu diesem Kommentar
Lukas1 10 Geschrieben 13. Juli 2010 Autor Melden Teilen Geschrieben 13. Juli 2010 also hab mal die option 60 gelöscht, wenn ich alle optionen lösche macht er gar nichts mehr, und jetzt erhalte ich folgende fehler Meldung Download wdsnbp.... wdsnbp started using DHCP Referral Contacting Server:172.16.16.16 Architectur x86 the details below.... Pending request ID:3 Contacting Server:172.16.16.16 PXE Boot aborted. Booting to next device... PXE-Mof: Exciting HP PXE ROM und danach startet er im Windows, dass zuvor installiert war. muss ich vllt doch noch eine zusätzliche Option hinzufügen? Zitieren Link zu diesem Kommentar
TorstenM 20 Geschrieben 13. Juli 2010 Melden Teilen Geschrieben 13. Juli 2010 Wenn er ohne 66/67 nichts macht, dann ist aber nicht im gleichen Subnetz wie der WDS-Server oder aber die Broadcasts kommen nicht an. "PXE Boot aborted. Booting to next device..." ist eine Antwort vom PXE-SP (siehe mein Blog) -> was steht im smspxe.log? Zitieren Link zu diesem Kommentar
Lukas1 10 Geschrieben 14. Juli 2010 Autor Melden Teilen Geschrieben 14. Juli 2010 also ich habe den wds, psp rolle nochmal deinstalliert und wieder neu installiert wds habe ich nicht angefasst also auch nicht installiert.... die boot images habe ich nochmal neu verteilt... im dhcp befinden sich keine optionen mehr.. wenn ich nun F12 drücke also einen pxe boot durchführen möchte erhalt nun fehlermeldung PXE-E53 und PXE-MOF --> x64 oder x86 Boot image nicht verfügbar im Ordner SMSBoot stehen tatsächlich nur leere Ordner drinnen Hat jemand vllt eine Idee was ich noch machen könnte außer die Boot Images immer wieder auf den PXE DP hochzuladen? Kann man die Ordner auch manuell dorthin kopoeren? Zitieren Link zu diesem Kommentar
Lukas1 10 Geschrieben 15. Juli 2010 Autor Melden Teilen Geschrieben 15. Juli 2010 also hab das Problem gelöst, falls jemand das gleiche Problem hat hier meine Vorgehensweise: 1. Alle Packages vom dp entfernen 2. den Ordner C:\Windows\temp in temp.old umbennen 3. neuen Ordner C:\Windows\temp erstellen 4. Packages wieder hochladen danach hat es funktioniert Zitieren Link zu diesem Kommentar
Empfohlene Beiträge
Schreibe einen Kommentar
Du kannst jetzt antworten und Dich später registrieren. Falls Du bereits ein Mitglied bist, logge Dich jetzt ein.