morpheus4711 10 Geschrieben 13. Juli 2010 Melden Teilen Geschrieben 13. Juli 2010 Hallo zusammen, bin a bissi ratlos. hab zwei DOmaincontroller (w2003 und w2003R2), jeweils einer pro Standort. Nun kam ein neuer hinzu, ein 2008 R2. Diesen hab die AD Rolle und DNS gegeben und DFS eingerichtet. Nun merk ich wie dei Daten nicht am zweiten Standort ankommen und wunder mich natürlich. lief ja alles sauber bei der Inst. scheinbar nicht sauber genug. Habt Ihr ne Idee wo ich ansetzen muss? Bitte, bin echt ratlos grüße Der Morph dcdiag am FS (der neue 2008) bringt folgendes: Verzeichnisserverdiagnose Anfangssetup wird ausgefhrt: Der Homeserver wird gesucht... Homeserver = FS * Identifizierte AD-Gesamtstruktur. Sammeln der Ausgangsinformationen abgeschlossen. Erforderliche Anfangstests werden ausgefhrt. Server wird getestet: Regensburg\FS Starting test: Connectivity ......................... FS hat den Test Connectivity bestanden. Prim„rtests werden ausgefhrt. Server wird getestet: Regensburg\FS Starting test: Advertising Achtung: Bei dem Versuch, FS zu erreichen, wurden von DsGetDcName Informationen fr \\dc-1-rgb.meinedom.local zurckgegeben. DER SERVER REAGIERT NICHT oder GILT ALS UNGEEIGNET. ......................... FS hat den Test Advertising nicht bestanden. Starting test: FrsEvent ......................... FS hat den Test FrsEvent bestanden. Starting test: DFSREvent ......................... FS hat den Test DFSREvent bestanden. Starting test: SysVolCheck ......................... FS hat den Test SysVolCheck bestanden. Starting test: KccEvent Warnung. Ereignis-ID: 0x80000459 Erstellungszeitpunkt: 07/13/2010 16:45:29 Ereigniszeichenfolge: Die eingehende Replikation ist von einem Benutzer deaktiviert worden. Warnung. Ereignis-ID: 0x8000045B Erstellungszeitpunkt: 07/13/2010 16:45:29 Ereigniszeichenfolge: Die ausgehende Replikation ist von einem Benutzer deaktiviert worden. Warnung. Ereignis-ID: 0x80000B46 Erstellungszeitpunkt: 07/13/2010 16:45:40 Ereigniszeichenfolge: Sie k”nnen die Sicherheit dieses Verzeichnisservers deutlich verbessern, indem Sie den Server so konfigurieren, dass SASL-Bindungen (Verhandlung, Kerberos, NTLM oder Digest), LDAP-Bindungen ohne Anforderung einer Signatur (Integrit„tsberprfung) und einfache LDAP-Bindungen ber eine Klartextverbindung (ohne SSL-/TLS-Verschlsselung) zurckgewiesen werden. Selbst wenn keine Clients derartige Bindungen nutzen, erh”ht sich die Sicherheit des Servers durch diese Konfiguration betr„chtlich. Fehler. Ereignis-ID: 0xC0000837 Erstellungszeitpunkt: 07/13/2010 16:46:10 Ereigniszeichenfolge: Die Active Directory-Dom„nendienste-Datenbank wurde mithilfe eines nicht untersttzten Wiederherstellungsvorgangs wiederhergestellt. Zitieren Link zu diesem Kommentar
morpheus4711 10 Geschrieben 13. Juli 2010 Autor Melden Teilen Geschrieben 13. Juli 2010 da gehts weiter: Warnung. Ereignis-ID: 0x8000051C Erstellungszeitpunkt: 07/13/2010 16:50:41 Ereigniszeichenfolge: Die Konsistenzberprfung (KCC) hat ermittelt, dass bei den fortlaufenden Versuchen, eine Replikationsverbindung mit dem folgenden Verzeichnisdienst herzustellen, immer wieder Fehler aufgetreten sind. Warnung. Ereignis-ID: 0x80000785 Erstellungszeitpunkt: 07/13/2010 16:50:41 Ereigniszeichenfolge: Fehler beim Herstellen einer Replikationsverknpfung mit der folgenden schreibbaren Verzeichnispartition. Warnung. Ereignis-ID: 0x80000785 Erstellungszeitpunkt: 07/13/2010 16:50:41 Ereigniszeichenfolge: Fehler beim Herstellen einer Replikationsverknpfung mit der folgenden schreibbaren Verzeichnispartition. Warnung. Ereignis-ID: 0x80000785 Erstellungszeitpunkt: 07/13/2010 16:50:41 Ereigniszeichenfolge: Fehler beim Herstellen einer Replikationsverknpfung mit der folgenden schreibbaren Verzeichnispartition. Warnung. Ereignis-ID: 0x80000785 Erstellungszeitpunkt: 07/13/2010 16:50:41 Ereigniszeichenfolge: Fehler beim Herstellen einer Replikationsverknpfung mit der folgenden schreibbaren Verzeichnispartition. Warnung. Ereignis-ID: 0x80000785 Erstellungszeitpunkt: 07/13/2010 16:50:41 Ereigniszeichenfolge: Fehler beim Herstellen einer Replikationsverknpfung mit der folgenden schreibbaren Verzeichnispartition. ......................... FS hat den Test KccEvent nicht bestanden. Starting test: KnowsOfRoleHolders ......................... FS hat den Test KnowsOfRoleHolders bestanden. Starting test: MachineAccount ......................... FS hat den Test MachineAccount bestanden. Starting test: NCSecDesc Fehler: NT-AUTORITŽT\DOMŽNENCONTROLLER DER ORGANISATION besitzt keine Replicating Directory Changes In Filtered Set Zugriffsrechte fr den Namenskontext: DC=ForestDnsZones,DC=meinedom,DC=local Fehler: NT-AUTORITŽT\DOMŽNENCONTROLLER DER ORGANISATION besitzt keine Replicating Directory Changes In Filtered Set Zugriffsrechte fr den Namenskontext: DC=DomainDnsZones,DC=meinedom,DC=local ......................... FS hat den Test NCSecDesc nicht bestanden. Starting test: NetLogons ......................... FS hat den Test NetLogons bestanden. Starting test: ObjectsReplicated ......................... FS hat den Test ObjectsReplicated bestanden. Starting test: Replications [Replikationsberprfung, Replications Check] Die eingehende Replikation ist deaktiviert. Fhren Sie zum Beheben dieses Zustands den Befehl "repadmin /options FS -DISABLE_INBOUND_REPL" aus. [Replikationsberprfung, FS] Die ausgehende Replikation ist deaktiviert. Fhren Sie zum Beheben dieses Zustands den Befehl "repadmin /options FS -DISABLE_OUTBOUND_REPL" aus. ......................... FS hat den Test Replications nicht bestanden. Starting test: RidManager ......................... FS hat den Test RidManager bestanden. Starting test: Services Der Dienst w32time auf [FS] wurde beendet. Zitieren Link zu diesem Kommentar
morpheus4711 10 Geschrieben 13. Juli 2010 Autor Melden Teilen Geschrieben 13. Juli 2010 und der Rest Der Dienst NETLOGON auf [FS] wurde angehalten. ......................... FS hat den Test Services nicht bestanden. Starting test: SystemLog Warnung. Ereignis-ID: 0x8000001D Erstellungszeitpunkt: 07/13/2010 16:45:34 Ereigniszeichenfolge: Vom Schlsselverteilungscenter (Key Distribution Center, KDC) kann kein passendes Zertifikat fr Smartcard-Anmeldungen gefunden werden, oder das KDC-Zertifikat konnte nicht verifiziert werden. Das Anmelden per Smartcard funktioniert m”glicherweise nicht ordnungsgem„á, so lange dieses Problem nicht behoben wurde. Verifizieren Sie zum Beheben dieses Problems entweder das vorhandene KDC-Zertifikat mithilfe von "certutil.exe", oder registrieren Sie sich fr ein neues KDC-Zertifikat. Fehler. Ereignis-ID: 0x0000002E Erstellungszeitpunkt: 07/13/2010 16:46:11 Ereigniszeichenfolge: Der Zeitdienst wurde heruntergefahren, da ein Fehler aufgetreten ist. Fehler: 0x80070700: Es wurde versucht, sich anzumelden, aber der Netzwerkanmeldedienst war nicht gestartet. Fehler. Ereignis-ID: 0xC0001B6F Erstellungszeitpunkt: 07/13/2010 16:46:11 Ereigniszeichenfolge: Der Dienst "Windows-Zeitgeber" wurde mit folgendem Fehler beendet: ......................... FS hat den Test SystemLog nicht bestanden. Starting test: VerifyReferences ......................... FS hat den Test VerifyReferences bestanden. Partitionstests werden ausgefhrt auf: ForestDnsZones Starting test: CheckSDRefDom ......................... ForestDnsZones hat den Test CheckSDRefDom bestanden. Starting test: CrossRefValidation ......................... ForestDnsZones hat den Test CrossRefValidation bestanden. Partitionstests werden ausgefhrt auf: DomainDnsZones Starting test: CheckSDRefDom ......................... DomainDnsZones hat den Test CheckSDRefDom bestanden. Starting test: CrossRefValidation ......................... DomainDnsZones hat den Test CrossRefValidation bestanden. Partitionstests werden ausgefhrt auf: Schema Starting test: CheckSDRefDom ......................... Schema hat den Test CheckSDRefDom bestanden. Starting test: CrossRefValidation ......................... Schema hat den Test CrossRefValidation bestanden. Partitionstests werden ausgefhrt auf: Configuration Starting test: CheckSDRefDom ......................... Configuration hat den Test CheckSDRefDom bestanden. Starting test: CrossRefValidation ......................... Configuration hat den Test CrossRefValidation bestanden. Partitionstests werden ausgefhrt auf: meinedom Starting test: CheckSDRefDom ......................... meinedom hat den Test CheckSDRefDom bestanden. Starting test: CrossRefValidation ......................... meinedom hat den Test CrossRefValidation bestanden. Unternehmenstests werden ausgefhrt auf: meinedom.local Starting test: LocatorCheck ......................... meinedom.local hat den Test LocatorCheck bestanden. Starting test: Intersite ......................... meinedom.local hat den Test Intersite bestanden. Zitieren Link zu diesem Kommentar
tom701 10 Geschrieben 13. Juli 2010 Melden Teilen Geschrieben 13. Juli 2010 Hallo, hast Du überhaupt schon die Replikation des Servers eingestellt? Einmal einen Blick in Standorte und Dienste werfen und schauen ob der Server überhaupt in irgendeiner Art und Weise einen Replikationspartner hat. Wenn es der zweite DC am Standort ist sollte dir Replikation via RPC mit dem vorhanden DC funktionieren. Normalerweise wird dies beim Einrichten aber erledigt. Bitte prüfen und ggf. manuel einpflegen. Dann sollte es auch funktionieren. Deine Logs melden auch viel über Replikationspartner/probleme Gruß Tom Zitieren Link zu diesem Kommentar
tom701 10 Geschrieben 13. Juli 2010 Melden Teilen Geschrieben 13. Juli 2010 Evtl. auch mal den Server neu starten - einige Dienste laufen wohl auch nicht oder nicht sauber! Zitieren Link zu diesem Kommentar
morpheus4711 10 Geschrieben 13. Juli 2010 Autor Melden Teilen Geschrieben 13. Juli 2010 (bearbeitet) Hallo Tom, Server hab ich beide neu gestartet aber der Fehler bleibt. In Standorte und Dienste sind alle Server korrekt eingetragen, auch der FS steht sauber drin.Ein Rechtsklick auf den Server bringt folgenden Fehler: Beim Versuch den Namenskontext "meineDom.local" von Domänencontroller DC-1-RGB noch Domänencontroller FS zu synchronisieren ist folgender Fehler aufgetreten: Der Zielserver nimmt zurzeit keine Replikationsanforderungen entgegen. Dieser Vorgang wird nicht fortgesetzt. die Domänencontroller (die bestehenden) replizieren ohne Probleme miteinander, würde es was bringen den FS als DC herabzustufen und dann neu hochzustufen? das würde doch am DFS nichts ändern/stören, oder? grüße Morpheus EDIT: auch ein dcpromo zum entfernen bringt nix, ich bekomme die Meldung das der DCkeine Replikationsanfragen entgegennimmt... was soll das? bearbeitet 13. Juli 2010 von morpheus4711 Zitieren Link zu diesem Kommentar
morpheus4711 10 Geschrieben 14. Juli 2010 Autor Melden Teilen Geschrieben 14. Juli 2010 Guten Morgen, ich hab ebenfalls die Zeitzonen verglichen und hab festgestellt, dass zwar die Zeit gleich war aber die Zone nicht. Hab das angepasst, aber leider half auch das nichts. Irgendwas sagt mir, dass es mit dem DNS zusammenhängen muss. Ich hab im DNS jede Menge Logeinträge wie: Beim Laden der Zone TrustAnchors aus Active Directory wurde vom DNS-Server der Fehler 32 festgestellt. Im Zuge des nächsten Zeitüberschreitungszyklus wird der Ladevorgang der Zone wiederholt. Die Ursache hierfür ist möglicherweise eine hohe (und vorübergehende) Active Directory-Auslastung. oder Der DNS-Server konnte die Zone TrustAnchors im Verzeichnis nicht öffnen. Dieser DNS-Server ist für das Abrufen und Verwenden von Informationen aus dem Verzeichnis für diese Zone konfiguriert und kann die Zone ohne die Informationen nicht laden. Die Ereignisdaten enthalten den Fehlercode. und Der DNS-Server wartet darauf, dass von den Active Directory-Domänendiensten angezeigt wird, dass die Erstsynchronisierung des Verzeichnisses durchgeführt wurde. Der DNS-Serverdienst kann erst nach der Erstsynchronisierung gestartet werden, da wichtige DNS-Daten möglicherweise noch nicht auf diesen Domänencontroller repliziert wurden. Sofern die im Ereignisprotokoll der Active Directory-Domänendienste protokollierten Ereignisse deutlich machen, dass Probleme bei der DNS-Namensauflösung vorliegen, sollte ggf. die IP-Adresse eines weiteren DNS-Servers für diese Domäne der DNS-Serverliste in den Internetprotokolleigenschaften dieses Computers hinzugefügt werden. Dieses Ereignis wird alle zwei Minuten protokolliert, bis von den Active Directory-Domänendiensten angezeigt wird, dass die Erstsynchronisierung durchgeführt wurde. was bedeutet das alles? Zitieren Link zu diesem Kommentar
Webbrauser 10 Geschrieben 14. Juli 2010 Melden Teilen Geschrieben 14. Juli 2010 grüß dich! Ich hatte das Problem ebenfalls mal - da war da ein Problem beim dynamischen DNS-Update. Ich habe das Problem gelöst indem ich den DNS-Eintrag von dem dritten DC gelöscht habe - anschließend ein registerdns auf dem neuen DC ausgeführt habe und danach mit repadmin /syncall /force eine manuelle replikation angetriggert habe.. anschließend war alles tutti http://support.microsoft.com/default.aspx?scid=kb;de;229896 Zitieren Link zu diesem Kommentar
morpheus4711 10 Geschrieben 15. Juli 2010 Autor Melden Teilen Geschrieben 15. Juli 2010 Grüß Dich Webbrowser, danke für Deine Antwort, leider sah ich die zu spät, aber ich hab einen anderen Lösungsweg eingeschlagen, der dem Deinen sehr ähnlich ist. 1. IPV6 azs, falls an 2. Firewall an DC muss an sein 3. Auf allen DC den primären DNS auf den PDC legen 4. Den Anmeldedienst an allen DC neu starten (schadet nicht!) 5. auf allen DC mit DNS ein ipconfig /registerDNS # Mit dem Befehl ipconfig /registerdns können Sie die dynamische Registrierung der im Computer konfigurierten DNS-Namen und IP-Adressen manuell initiieren. Diese Option kann Sie bei der Problembehandlung einer fehlgeschlagenen DNS-Namensauflösung oder beim Lösen eines Problems mit dynamischen Updates zwischen einem Client und dem DNS-Server unterstützen, ohne dass dabei der Client neu gestartet werden muss. # In der Standardeinstellung aktualisiert der Befehl ipconfig /registerdns alle Leases von DHCP-Adressen und registriert alle entsprechenden DNS-Namen, die im Clientcomputer konfiguriert sind und von ihm verwendet werden. 6. auf dem primären DNS den Cache lösche, damit er "jungfräulich" wird 7. und ein ipconfig /flushdns damit der "Müll" raus ist 8. auf dem DC, der auch primärer DNS ist, repadmin ausführen repadmin /syncall /A /e repadmin /syncall /A /e /P repadmin /replsum Alle drei befehle liefen fehlerfrei durch und nach ca 15 Minuten stands auch in den Logs. Nur der Anmeldedienst am neuen DC stoppte ständig. Hab dann mit dcpromo den Server herabgestuft und dann neu heraufgestuft. danach war alles in Butter Grüße Zitieren Link zu diesem Kommentar
Empfohlene Beiträge
Schreibe einen Kommentar
Du kannst jetzt antworten und Dich später registrieren. Falls Du bereits ein Mitglied bist, logge Dich jetzt ein.