Haennerson 10 Geschrieben 14. Juli 2010 Melden Teilen Geschrieben 14. Juli 2010 Hallo zusammen Ich habe hier ein Problem bezüglich Boot ab SAN und Windows (2008/2003). Der Server hat einen QLogic HBA mit 2 Ports und ist über zwei unabhängige FC Switches mit dem SAN verbunden. Booten wir ab dem HBA der bei der Installation aktiv war, funktioniert alles super, egal über welchen Pfad wir gehen (SAN Cluster). Sobald wir aber das Szenario testen mit ausgefallenem Switch und möchten deshalb über den anderen Port gehen (BIOS wird umgestellt etc.), dann crasht der Boot des Windows Server nach ca. 15 Sekunden. Hat Windows Probleme wenn man den HBA Port tauscht? Kennt Ihr das Problem? Freue mich über jeden Tip. Gruss aus der Schweiz Simon Zitieren Link zu diesem Kommentar
Lian 2.480 Geschrieben 16. Juli 2010 Melden Teilen Geschrieben 16. Juli 2010 Hallo, stellt sich das Problem auf Euren Windows Server 2008 und Server 2003 gleich dar? Um booten ab SAN zu ermöglichen müssen alle Komponenten optimal zusammenspielen - was ist das für eine SAN im Detail und welche Switche werden eingesetzt? Hat Windows Probleme wenn man den HBA Port tauscht? Kennt Ihr das Problem? Freue mich über jeden Tip.In der Regel nein, für Windows ist alles was jenseits des Storport Treibers liegt eine Blackbox. Funktioniert das Booten in allen Fällen nur über den/die FC Channel(s) des eines Switchs? Hier das aktualisierte MS Whitepaper vom Juli 2009 zum Thema Booten ab SAN: http://download.microsoft.com/download/f/9/7/f9775acc-baa6-45cc-9dec-b82983705620/Boot%20from%20SAN%20in%20Windows.doc (MS Word Format). Die Voraussetzungen und Empfehlungen (siehe ab S. 10) würde ich mal gegen den vorhandenen Aufbau prüfen. Zitieren Link zu diesem Kommentar
Haennerson 10 Geschrieben 16. Juli 2010 Autor Melden Teilen Geschrieben 16. Juli 2010 (bearbeitet) Hallo, danke für deine Antwort! Das Problem ist auf einem 2008 und 2003 gleich, ja. Es werden Brocade Switches eingesetzt in einem IBM Bladecenter, Storage ist von Netapp (3140, Cluster). Das booten funktioniert quasi nur über den HBA, der während der Installation als Single-Pfad aktiviert war. Das booten über den selben HBA, aber dann über den anderen Cluster-Kopf und somit über den Cluster-Interconnect funktioniert auch. Wie gesagt, Windows muss was finden, denn der Ladebalken erscheint und nach einigem Hin-und-Her beginnt der Neustart von Vorne. Ich schaue mir gerne nochmals das Paper an und bin über jeden Tip dankbar. EDIT: Habs soeben durchgeschaut und bin der Meinung, dass wir alles so realisiert haben... Doofes Problem :-( Gruss Simon bearbeitet 16. Juli 2010 von Haennerson Dokument gelesen Zitieren Link zu diesem Kommentar
Dukel 457 Geschrieben 16. Juli 2010 Melden Teilen Geschrieben 16. Juli 2010 Kann man im abgesicherten Modus booten? Ist das Automatisch neu starten bei Fehler aktiviert? Zitieren Link zu diesem Kommentar
Haennerson 10 Geschrieben 16. Juli 2010 Autor Melden Teilen Geschrieben 16. Juli 2010 Hallo Momentan funktioniert es bei einem Server, es scheint ein "Problem" mit dem IBM UEFI (neues BIOS) zu sein... Kennt sich jemand damit sehr gut aus? Habe parallel bei IBM noch einen Task am laufen. Gruss Simon Zitieren Link zu diesem Kommentar
Cosi 10 Geschrieben 19. Juli 2010 Melden Teilen Geschrieben 19. Juli 2010 Hallo, wir hatten ein ähnliches Problem nach einem Bios update. Die Server brauchten ewig zum starten und funktioniert haben sie danach auch nicht wirklich. IBM sprach schon von einem Syswipe. Das war mir trotz aller Beschwichtigung Seitens IBM doch zu drastisch. Im Endeffekt lag es an einem defekten Controller. Nachdem wir die Pfade auf den anderen Controller umgelegt hatten, funktionierte wieder alles. Der Controller wurde dann ausgetauscht und die Pfade wieder umgelegt. Zitieren Link zu diesem Kommentar
Haennerson 10 Geschrieben 19. Juli 2010 Autor Melden Teilen Geschrieben 19. Juli 2010 Hallo Cosi Was meinte IBM mit Syswipe? Der Controller kanns bei uns nicht sein, je nach UEFI Laune funktioniert es ja :-( Keine UEFI Profis? :-) Gruss Zitieren Link zu diesem Kommentar
Haennerson 10 Geschrieben 26. Juli 2010 Autor Melden Teilen Geschrieben 26. Juli 2010 Hallo Bin bei diesem Problem leider immer noch nicht wirklich weiter. Beim booten über den HBA Port 2 und Switch 2 erhalte ich beim Booten den BSOD 0x0000007B. Bim booten über den HBA Port 1 und Switch 1 alles ok. LUNs etc. sehe ich immer. Kann evtl. jemand anhand des BSOD weiter helfen? Gruss Simon Zitieren Link zu diesem Kommentar
Empfohlene Beiträge
Schreibe einen Kommentar
Du kannst jetzt antworten und Dich später registrieren. Falls Du bereits ein Mitglied bist, logge Dich jetzt ein.