kuero 10 Geschrieben 16. Juli 2010 Melden Teilen Geschrieben 16. Juli 2010 Hallo, wir nutzen einen 2k3r2. Derzeit leiten die Clints alle DNS anfragen an den Server, ist dieser aus kann nicht gesurft werden. Ich würde gerne alternatisv automatisch über den DHCP bei den Clients einstellen, dass bei nicht verfügbarkeit des 2k3r2 die DNS Anfragen an einen alternativen DNS Server gesendet werden. Dies könnte die Firewall sein. Denke das es keen große Sache ist, aer finde nicht die richtige Einstellung. Zitieren Link zu diesem Kommentar
Necron 71 Geschrieben 16. Juli 2010 Melden Teilen Geschrieben 16. Juli 2010 Hi, einfach die IP der Firewall in den DHCP Optionen als zusätzlichen DNS-Server an das Ende der Liste setzen. Zitieren Link zu diesem Kommentar
Stephan Betken 43 Geschrieben 18. Juli 2010 Melden Teilen Geschrieben 18. Juli 2010 Moin, wenn es sich um eine AD-Domäne handelt, dann sollte man dies aber dennoch nicht so machen. Zitieren Link zu diesem Kommentar
kuero 10 Geschrieben 19. Juli 2010 Autor Melden Teilen Geschrieben 19. Juli 2010 Hi, einfach die IP der Firewall in den DHCP Optionen als zusätzlichen DNS-Server an das Ende der Liste setzen. Da ich die ganze zeit in den DNS Einstellungen gesucht habe war mir nicht klar wie es funktioniert, irgendwann kamm ich auch auf den DHCP trichter. Danke trotzdem. Zitieren Link zu diesem Kommentar
kuero 10 Geschrieben 19. Juli 2010 Autor Melden Teilen Geschrieben 19. Juli 2010 Moin, wenn es sich um eine AD-Domäne handelt, dann sollte man dies aber dennoch nicht so machen. Mir ist nicht ganz klar warum, der zweite wird nur benutzt sofern unsere AD-Domäne nicht verfpgbar ist. Zitieren Link zu diesem Kommentar
Necron 71 Geschrieben 19. Juli 2010 Melden Teilen Geschrieben 19. Juli 2010 Mir ist nicht ganz klar warum, der zweite wird nur benutzt sofern unsere AD-Domäne nicht verfpgbar ist. Sollte sie wieder verfügbar sein und der Client wurde nicht neugestartet, dann benutzt der Client immer noch den alternativen DNS und kann sich an der Domäne erstmal nicht authentifizieren. Habt ihr nur einen DC oder zwei DCs im Einsatz? Zitieren Link zu diesem Kommentar
kuero 10 Geschrieben 19. Juli 2010 Autor Melden Teilen Geschrieben 19. Juli 2010 Sollte sie wieder verfügbar sein und der Client wurde nicht neugestartet, dann benutzt der Client immer noch den alternativen DNS und kann sich an der Domäne erstmal nicht authentifizieren. Habt ihr nur einen DC oder zwei DCs im Einsatz? Hallo, danke für deine Info. Eigentlich logisch. Wir nutzen einen DC. Probleme kann es wenn nur mit den Netzlaufwerken und WSUS geben oder? Zitieren Link zu diesem Kommentar
NorbertFe 2.110 Geschrieben 19. Juli 2010 Melden Teilen Geschrieben 19. Juli 2010 Probleme kann es wenn nur mit den Netzlaufwerken und WSUS geben oder? oder... mit der Authentifizierung im Netzwerk. Dazu gehören deine Netzlaufwerke, Zugriff auf andere PCs (Domäne), Drucker usw. Dem WSUS ist das eher wurscht, da der anonymen Zugriff erlaubt. ;) Bye Norbert Zitieren Link zu diesem Kommentar
kuero 10 Geschrieben 19. Juli 2010 Autor Melden Teilen Geschrieben 19. Juli 2010 oder... mit der Authentifizierung im Netzwerk. Dazu gehören deine Netzlaufwerke, Zugriff auf andere PCs (Domäne), Drucker usw. Dem WSUS ist das eher wurscht, da der anonymen Zugriff erlaubt. ;) Bye Norbert Ich werde es beobachten, für gewöhnlich ist undere AD-Domäne Verfügbar, im Grunde müssten die Rechner im Falle des AD Ausfalls nur neugestaretet werden. Zitieren Link zu diesem Kommentar
NorbertFe 2.110 Geschrieben 19. Juli 2010 Melden Teilen Geschrieben 19. Juli 2010 Ich werde es beobachten, für gewöhnlich ist undere AD-Domäne Verfügbar, im Grunde müssten die Rechner im Falle des AD Ausfalls nur neugestaretet werden. Wenn euere Domäne gewöhnlich verfügbar ist, würde ich auch keinen alternativen DNS auf die Clients verteilen. Bye Norbert Zitieren Link zu diesem Kommentar
Necron 71 Geschrieben 19. Juli 2010 Melden Teilen Geschrieben 19. Juli 2010 Wenn euere Domäne gewöhnlich verfügbar ist, würde ich auch keinen alternativen DNS auf die Clients verteilen. Da stimme ich Norbert zu, wenn die Domäne also der DC nicht verfügbar sein sollte, dann steht euer Netzwerk eh still. ;) Zitieren Link zu diesem Kommentar
NorbertFe 2.110 Geschrieben 19. Juli 2010 Melden Teilen Geschrieben 19. Juli 2010 Off-Topic:Aber surfen ist doch wichtig. ;) Aaaaa bin schon weg.Norbert Zitieren Link zu diesem Kommentar
kuero 10 Geschrieben 19. Juli 2010 Autor Melden Teilen Geschrieben 19. Juli 2010 Eigentlich habt ihr recht, wobei über die firewall noch Mailserver und Surfen möglich wäre. Nur unsere Netzlaufwerke würden somit ausfallen. Daher spiele ich mit dem Gedanken. Zitieren Link zu diesem Kommentar
Empfohlene Beiträge
Schreibe einen Kommentar
Du kannst jetzt antworten und Dich später registrieren. Falls Du bereits ein Mitglied bist, logge Dich jetzt ein.