Bueschel 10 Geschrieben 21. Juli 2010 Melden Teilen Geschrieben 21. Juli 2010 Hallo folgendes Problem mit Remoteüberwachung unter Windows 2008 Server 32bit im Zusammenhang mit Windows XP und 7: Auf dem Windows 2008 Server 32 bit ist Active Directory und die Terminalserverdienste installiert (Ja, diese Konstellation sollte nicht sein, es handelt sich aber um ein Netzwerk mit 5 Usern und der Kunde möchte es so haben). Die Benutzer sind der Gruppe Remotedesktopbenutzer zugeordnet und habe das Recht der lokalen Anmeldung am Server. Der Zugriff und das Arbeiten auf dem Terminalserver klappt auch ohne Probleme. Des Weiteren ist eine GPO erstellt in der die Remoteüberwachung aktiviert ist mit Vollzugriff des Supporters ohne Rückfragen (Kunde kennt die rechtliche Problematik, er und die Mitarbeiter möchte es so haben). Auf den Windows XP Clients ist das Service Pack 3 und Remotedesktopclient 7.0 installiert. Wenn nun versucht wird von dem Windows XP Client auf eine andere Terminalsitzung über die Terminalverwaltung des Servers zuzugreifen, dann klappt dies auch, jedoch erscheint nach dem Schließen der zu überwachenden Sitzung ein Fenster mit "Zugriff verweigert". Wenn nun versucht wird mit einem Windows 7 Client auf eine andere Terminalsitzung über die Terminalverwaltung des Servers zuzugreifen, dann klappt dies nicht und es erscheint sofort das Fenster "Zugriff verweigert" Beide Rechner (XP und 7)sind nicht Mitglieder der Domäne. Folgende Einstellungen habe ich vorgenommen: - GPOs: Computerkonfiguration/Richtlinien/Windows-Einstellungen/Sicherheitseinstellungen/Lokale Richtlinie/Zuweisen von Benutzerrechten/ - Anmelden von Terminaldienste zulassen: Gruppe Administratoren und Remotedesktopbenutzer - Lokal anmelden zulassen: Standardgruppen (wie unter Default Domain Controllers Policy ) und Remotedesktopbenutzer Computerkonfiguration/Richtlinien/Administrative Vorlagen/Windows-Komponenten/Terminaldienste/Terminalserver/Verbindungen/ - Regeln für Remoteüberwachung von Terminaldienste-Benutzersitzungen festlegen: Vollzugriff ohne Erlaubnis des Benutzers Diese Richtlinie habe ich mit der OU "Domain Controllers" verknüpft und auf erzwungen gesetzt. Nach den Gruppenrichtlinieergebnissatz wird die Richtlinie angewendet und ich kann mich von den Windows XP Rechnern auch ohne Rückfrage mit einer anderen Sitzung verbinden. Darum schließe ich daraus, dass die Richtlinien angewendet werden. - Terminaldienstkonfiguration: In der Terminaldienstekonfiguration habe ich keine Veränderung vorgenommen, d.h. es ist alles Standard eingestellt, bis auf den Reiter Sicherheit. Dort habe ich der Gruppe Remotedesktopbenutzer das erweiterte Recht "Remoteüberwachung" gegeben. Dies geht auch, da die Remoteüberwachung von den Windows XP-Rechnern aus funktioniert. Unter dem Reiter "Allgemein" ist bei Sicherheitsstufe: verhandeln und unter Verschlüsselungsstufe Client-kompatibel ausgewählt. Meine Frage ist nun warum erscheint beim XP-Rechner die Fehlermeldung "Zugriff verweigert" und warum klappt die Remoteüberwachung bei Windows 7 überhaupt nicht? - Vorgehensweise beim Zugriff auf die Remoteüberwachung: Um in die Verbindung eines anderen Users "reinzukommen" starte ich in einer Terminalsitzung die Terminaldiensteverwaltung. Es erscheint dann eine Abfrage der Benutzerkontensteuerung, bei der ich mich mit dem User anmelde. Wenn ich den Administrator hier angebe, dann erhalte ich später das "Zugriff verweigert" Fenster. Seltsam ist nur, das ich die Benutzerkontensteuerung in der Systemsteuerung auf dem Server ausgeschaltet habe. In der Terminaldiensteverwaltung wähle ich dann eine andere Sitzung aus. Entweder wähle ich dann aus dem Kontextmenu, über die rechte Maustaste, oder rechts den Punkt Remoteüberwachung aus. Meine Frage ist nun warum erscheint beim XP-Rechner die Fehlermeldung "Zugriff verweigert" und warum klappt die Remoteüberwachung bei Windows 7 überhaupt nicht? Gruß Heiko Zitieren Link zu diesem Kommentar
Empfohlene Beiträge
Schreibe einen Kommentar
Du kannst jetzt antworten und Dich später registrieren. Falls Du bereits ein Mitglied bist, logge Dich jetzt ein.