dasnov 10 Geschrieben 22. Juli 2010 Melden Teilen Geschrieben 22. Juli 2010 Hallo, ich habe auf einem Linux-Server einen Windows Server 2003 in einer Virtuellen Maschine laufen. Auf diesem Windows Server läuft ein Sharepoint (2007) Nun zum eigentlichen Problem: Ich möchte diesen Sharepoint verfügbar machen. NAT von der Virtuellen Netzwerkkarte habe ich soweit schon konfiguriert. (Funktioniert auch ohne Probleme) Wenn ich aber die die IP-Adresse des Linux-Servers, mit dem entsprechenden Port der auf Port 80 des Windows-Servers weiterleitet, aufrufe, möchte sich der Browser immer wieder auf den Computernamen des Windows-Servers verbinden (was natürlich nicht geht) Kann man dies irgendwie so konfigurieren, dass der Sharepoint aus dem Internet erreichbar ist? Lg Max PS: Windows-Server sind für mich Neuland Zitieren Link zu diesem Kommentar
Dukel 457 Geschrieben 22. Juli 2010 Melden Teilen Geschrieben 22. Juli 2010 Wieso NAT? Wieso macht das dann keiner der sich damit auskennt, wenn Windows für dich Neuland ist? Gerade Internet Veröffentlichung würde ich nicht ohne ein gewisses Know-How durchführen wollen. Zitieren Link zu diesem Kommentar
dasnov 10 Geschrieben 22. Juli 2010 Autor Melden Teilen Geschrieben 22. Juli 2010 Weil es ansonsten noch HostOnly- (sehr sinnfrei) und Bridged-Networking (Macht auch kein Sinn bei einem Server der sich im Internet befindet) gäbe. Ich mach das, da ich der eizige bin der sich wenigstens halbwegs damit auskennt... Zitieren Link zu diesem Kommentar
zahni 562 Geschrieben 22. Juli 2010 Melden Teilen Geschrieben 22. Juli 2010 Ich denke mal, das wird mit Sharepoint so nichts. Wenkn Du Port 80 weiterleitne willst, tue das extern auch über 80. Du kannst eine Sharepoint Site auch einem anderen Port konfigurieren un den dann weiterleiten. Desweiteren mag Sharepoint wohl keine IP-Adresses. Richte einen Internet-DNS Alias für den Sharepoint ein, z.B. sharepoint.mydom.de . Den trägst Du dann als Host Alias ein. beachte bitte auch, dass für einen externen Zugriff auf den MOSS eine external Connector Lizenz erforderlich ist (auch für das Windows) Beide sind relativ teuer. Achte auch darauf, dass Dein Linux-Server (Hardware) und der verwendete Hypervisor (welcher eigentlich) genügend Leistung liefert. Ein MOSS baucht inkl. seiner SQL-DB sehr viel Ressourcen. -Zahni Zitieren Link zu diesem Kommentar
Empfohlene Beiträge
Schreibe einen Kommentar
Du kannst jetzt antworten und Dich später registrieren. Falls Du bereits ein Mitglied bist, logge Dich jetzt ein.