substyle 20 Geschrieben 23. Juli 2010 Melden Teilen Geschrieben 23. Juli 2010 Hallo zusammen, ich habe folgendes Problem: 2 Server Server A SBS2003 SP2 Server B Sevrer 2003 Std. SP2 Der SBS hostet einen DFS Stamm. Server B erhält ein Replilkat davon. Nun laufen seite einigen Tagen Fehler im Ereignissprotokoll auf. Das wären massgeblich folgende: Ereignistyp: Warnung Ereignisquelle: NtFrs Ereigniskategorie: Keine Ereigniskennung: 13508 Datum: 23.07.2010 Zeit: 08:00:28 Benutzer: Nicht zutreffend Computer: SRV01 Beschreibung: Der Dateireplikationsdienst konnte die Replikation von SRV02 nach SRV01 für d:\public mit DNS-Namen SRV02.xxxxx.local nicht aktivieren. Es wird ein neuer Versuch gestartet. Mögliche Ursachen für diese Warnung sind: Ereignistyp: Fehler Ereignisquelle: NtFrs Ereigniskategorie: Keine Ereigniskennung: 13568 Datum: 23.07.2010 Zeit: 08:01:36 Benutzer: Nicht zutreffend Computer: SRV01 Beschreibung: Der Dateireplikationsdienst hat ermittelt, dass sich der Replikatsatz "DOMAIN SYSTEM VOLUME (SYSVOL SHARE)" sich in JRNL_WRAP_ERROR befindet. Name des Replikatsatzes : "DOMAIN SYSTEM VOLUME (SYSVOL SHARE)" Replikatstammpfad : "c:\windows\sysvol\domain" Replikatstammvolume : "\\.\C:" n% Ein Replikatsatz stößt auf JRNL_WRAP_ERROR, wenn der Eintrag, von dem gelesen werden soll, nicht vom NTFS-USN-Journal gefunden wird. Mögliche Ursachen hierfür sind: n% Ereignistyp: Fehler Ereignisquelle: NtFrs Ereigniskategorie: Keine Ereigniskennung: 13506 Datum: 23.07.2010 Zeit: 08:01:36 Benutzer: Nicht zutreffend Computer: SRV01 Beschreibung: Der Dateireplikationsdienst konnte eine Konsistenzüberprüfung (QKey != QUADZERO) in "QHashInsertLock:" in Zeile 696 nicht durchführen. Ereignistyp: Fehler Ereignisquelle: NtFrs Ereigniskategorie: Keine Ereigniskennung: 13555 Datum: 23.07.2010 Zeit: 08:01:36 Benutzer: Nicht zutreffend Computer: SRV01 Beschreibung: Der Dateireplikationsdienst befindet sich im Fehlerzustand. Dateien werden nicht von oder zu einem oder allen Replikatsätzen auf diesem Computer repliziert, bevor nicht die folgenden Wiederherstellungsmaßnahmen durchgeführt wurden: Ich fahre nun erstmal eine Vollsicherung beider Server und bin dann nicht ganz schlüssig wie ich weiter verfahren soll. Entweder Server 2 aus dem DFS nehmen, und dcpromo herunterstufen, oder die in 4 genannte Lösung zu testen. (4-b) net stop ntfrs (4-c) rd /s /q c:\windows\ntfrs\jet (4-d) net start ntfrs (4-e) Kopieren Sie die Daten von (4-a) zurück in das ursprüngliche Ver- zeichnis, nachdem der Dienst gestartet wurde (warten Sie vorsichtshalber 5 Minuten). Was würdet Ihr in dem Fall für am sinnvollsten halten? Grüße Lars Zitieren Link zu diesem Kommentar
g0r3 10 Geschrieben 23. Juli 2010 Melden Teilen Geschrieben 23. Juli 2010 Ist das Replikat auf dem SBS intakt? Bevor du was machst, exportiere alle deine DFS Namespaces via dfsutil Ich kenne leider nur den 2008 syntax dfsutil root export \\firma.local\share c:\temp\share.xml verbose Zitieren Link zu diesem Kommentar
substyle 20 Geschrieben 23. Juli 2010 Autor Melden Teilen Geschrieben 23. Juli 2010 Hallo g0r3, auf dem SBS laufen die genannten Fehlermeldungen auf. Auf Server 2 bekommt ich folgende Meldungen, jeweils für alle Verknüpfungen: Ereignistyp: Warnung Ereignisquelle: NtFrs Ereigniskategorie: Keine Ereigniskennung: 13508 Datum: 23.07.2010 Zeit: 00:23:53 Benutzer: Nicht zutreffend Computer: SRV02 Beschreibung: Der Dateireplikationsdienst konnte die Replikation von SRV01 nach SRV02 für d:\public mit DNS-Namen SRV01.xxxxx.local nicht aktivieren. Es wird ein neuer Versuch gestartet. Mögliche Ursachen für diese Warnung sind: [1] Der DNS-Name SRV01.xxxxx.local von diesem Computer konnte nicht ausgewertet werden. [2] Der Dateireplikationsdienst wird auf SRV01.xxxxx.local nicht ausgeführt. [3] Die Topologieinformationen im Active Directory dieses Replikats wurden noch nicht auf allen Domänencontrollern repliziert. Diese Ereignisprotokollmeldung wird einmal pro Verbindung angezeigt. Nachdem der Fehler behoben wurde, wird eine andere Ereignisprotokollmeldung angezeigt, die bestätigt, dass die Verbindung hergestellt wurde. Ich habe nur einen DFS Stamm. Auf dem entsprechenden Server. Hat noch jemand gute Tipps parat? Grüße Lars Zitieren Link zu diesem Kommentar
g0r3 10 Geschrieben 23. Juli 2010 Melden Teilen Geschrieben 23. Juli 2010 es könnte auch ein dns problem sein. Gibt es noch weitere nicht-SBS DCs in deinem Netz? Zitieren Link zu diesem Kommentar
Andy_D 10 Geschrieben 23. Juli 2010 Melden Teilen Geschrieben 23. Juli 2010 Besorge dir als erstes das Tool Namens "Ultrasound" Damit kannst du dein DFS auch testen lassen und bekommst bei Fehlern direkt über die Hilfe eine Lösung bzw Lösungsansätze vorgeschlagen. Zitieren Link zu diesem Kommentar
phoenixcp 10 Geschrieben 23. Juli 2010 Melden Teilen Geschrieben 23. Juli 2010 Besorge dir als erstes das Tool Namens "Ultrasound" Damit kannst du dein DFS auch testen lassen und bekommst bei Fehlern direkt über die Hilfe eine Lösung bzw Lösungsansätze vorgeschlagen. Auch wenn ich das ganze bis eben selber nicht kannte, aber wenn du schon so einen Tipp auf Lager hast, ist es immer empfehlenswert, den Link zum Tool mitzuposten: Download details: Ultrasound - Monitoring and Troubleshooting Tool for File Replication Service (FRS) Gruß Zitieren Link zu diesem Kommentar
substyle 20 Geschrieben 23. Juli 2010 Autor Melden Teilen Geschrieben 23. Juli 2010 es könnte auch ein dns problem sein. Gibt es noch weitere nicht-SBS DCs in deinem Netz? Ja - der zweite Server ist ein DC mit globalem Katalog. DNS geht in allen richtungen sauber. (nslookup, geht von beiden Geräten für namen, ip und fqdn) sauber durch. Ein DNS Problem schließe ich daher aus. Ultrasound ist interessant. Ich werde es mal installieren. Grüße Lars Zitieren Link zu diesem Kommentar
Empfohlene Beiträge
Schreibe einen Kommentar
Du kannst jetzt antworten und Dich später registrieren. Falls Du bereits ein Mitglied bist, logge Dich jetzt ein.