crazymetzel 11 Geschrieben 27. Juli 2010 Melden Teilen Geschrieben 27. Juli 2010 Hi Ich habe hier einen Server laufen auf dem die Rolle Hyper-V aktiv ist, mehr nicht. Es macht doch sicher sinn das OS durch den Hyper-V Server zu ersetzen oder? Wenn ja, bekomme ich die laufenden Virtuellen Maschinen nahtlos ohne Verlust auf dem Hyper-V Server zum laufen? Was ist zu beachten? Die Maschinen liegen alle auf einem SX80 welches mit Fibrecat direkt am Server hängt. Das Arry wo diese draufliegen wird nicht angefasst beim Neuinstallieren des Servers Zitieren Link zu diesem Kommentar
NilsK 2.971 Geschrieben 27. Juli 2010 Melden Teilen Geschrieben 27. Juli 2010 Moin, HiIch habe hier einen Server laufen auf dem die Rolle Hyper-V aktiv ist, mehr nicht. Es macht doch sicher sinn das OS durch den Hyper-V Server zu ersetzen oder? äh - nö. Warum sollte es? Gruß, Nils Zitieren Link zu diesem Kommentar
crazymetzel 11 Geschrieben 27. Juli 2010 Autor Melden Teilen Geschrieben 27. Juli 2010 Möglichkeit der Livemigration wenn ich nen 2. anbastel, etwas höhere Performance da der ganze Balast fehlt? dachte ich mir zumindest so.... Ausserdem müsste der Host sowieso mal neugemacht werden, da er nicht wirklich rund läuft. Und wenn ich ih n neu mache dann gleich so wies sinnvoll wäre. Daher möchte ich die Frage gerne vorher klären :-) Zitieren Link zu diesem Kommentar
testperson 1.737 Geschrieben 27. Juli 2010 Melden Teilen Geschrieben 27. Juli 2010 Hi, beim Hyper-V Server 2008 R2 brauchst du allerdings auch ein Win Vista/7 mit den RSAT Tools um den Server zu verwalten. Hättest allerdings dann auch die "Enterprise" Features (mehr RAM unterstützung, Clustering,...). Bei der Core Installation werden wesentlich weniger Patches installiert da halt viele für den Core nicht benötigt werden. Zur Livemigration brauchst du allerdings einen weiteren Hyper-V im Cluster, sonst kannst du die VM nicht auf einen anderen Host schieben im laufenden Betrieb. Zitieren Link zu diesem Kommentar
crazymetzel 11 Geschrieben 27. Juli 2010 Autor Melden Teilen Geschrieben 27. Juli 2010 Also das ist bei mir noch gut überschaubar alles. Ich habe angedacht zum Jahreswechsel einen 2. Server dazuzustellen und an das Fibrecat Storage anzustöpseln und mit diesem dann einen Cluster zu bilden. Das mit der Patchgeschichte ist wie ich finde schon ein nennenswerter Vorteil. Windows 7 ist kein Problem, da ich zu einem guten Drittel in der Firma schon auf Windows 7 bin, und meine Windowslizenzen für mich und den Azubi im Volumenlizenzvertrag drin sind. Für testzwecke ist durch die SA auch ein Technet Abo vorhanden :-) Zum Jahreswechsel soll ein Server der jetzt Physikalisch läuft in eine virtuelle Umgebung überführt werden. Dieser Server wäre dann übrig. Er ist dem jetzigen Host sehr ähnlich in der Hardware Fujitsu Siemens rx300s4 jetzt der freie rx300s3 und ich denke mal das würde sich dann fast anbieten den dazuzuschalten oder? Zitieren Link zu diesem Kommentar
NilsK 2.971 Geschrieben 27. Juli 2010 Melden Teilen Geschrieben 27. Juli 2010 Moin, du kannst mit dem Hyper-V Server 2008 R2 einen Cluster bilden, das ist richtig. Dort sind aber keine OS-Lizenzen für die Clients dabei. Jede deiner VMs braucht dann also eine eigene Lizenz. Aus diesem Grund greifen die meisten Kunden heutzutage zur Datacenter Edition. Siehe auch hier: Windows-Lizenzen in VM-Umgebungen Gruß, Nils Zitieren Link zu diesem Kommentar
NilsK 2.971 Geschrieben 27. Juli 2010 Melden Teilen Geschrieben 27. Juli 2010 Moin, Bei der Core Installation werden wesentlich weniger Patches installiert da halt viele für den Core nicht benötigt werden. nur um da keinen Mythos entstehen zu lassen: Es sind in der Praxis nicht nennenswert weniger Patches. Ein MVP-Kollege hat neulich mal gezählt: Von 13 Patches für 2008 R2 trafen nur 3 nicht auf Server Core zu ... Gruß, Nils Zitieren Link zu diesem Kommentar
crazymetzel 11 Geschrieben 27. Juli 2010 Autor Melden Teilen Geschrieben 27. Juli 2010 Ich habe 6 win2008R2 Standard Lizenzen im Einsatz und diese werden mir auch in nacher zukunft ausreichen. Dazu kommen noch 3 vorhandene 2003R2 Das ganze ist leider nach und nach gewachsen, sodass eine Datacenter Edition nie zur Debatte stand. Den Vorhandene Server den ich jetzt virtualisieren möchte konnte ich Anfang letzten Jahres nochnicht virtuell aufsetzen, da der Hersteller der Lösung die darauf läuft dies noch nicht supportet hat zu diesem zeitpunkt. Meine 6 2008er Lizenzen sind auch in der Sa also von daher denke ich dassich da auch in den nächsten Tagen noch gut mit fahren werde :-) Zitieren Link zu diesem Kommentar
NilsK 2.971 Geschrieben 27. Juli 2010 Melden Teilen Geschrieben 27. Juli 2010 Moin, okay - in dem Fall wäre Hyper-V Server wahrscheinlich tatsächlich sinnvoll, denn wenn du einen Cluster aufbaust, müssen alle Knoten dieselbe Installationsvariante haben. Um die VMs zu übertragen, kannst du sie über den Hyper-V-Manager ex- und importieren. Gruß, Nils Zitieren Link zu diesem Kommentar
NorbertFe 2.110 Geschrieben 27. Juli 2010 Melden Teilen Geschrieben 27. Juli 2010 Man sollte aber berücksichtigen, dass du bei 6 2008 Standardlizenzen dann keine 6 VMs betreiben solltest, wenn du auch verschieben können willst/mußt ;) Bye Norbert Zitieren Link zu diesem Kommentar
TheDonMiguel 11 Geschrieben 27. Juli 2010 Melden Teilen Geschrieben 27. Juli 2010 Also das mit den Patches ist so ne Sache, es werden Tatsächlich weniger installiert, wie Nils erwähnt hat - aber es eher so, dass statt 6 Patches im Monat dann nur 2 installiert werden müssen, diese aber einen Reboot erfordern. Mir spielt daher die Anzahl weniger eine Rolle... Server Core aka Performance-Boost? Wenn du einen riesen Unterschied merkst, lass uns dies wissen - aber in einer KMU Farm wird dies weniger der Fall sein, sorry ;) Cluster erweitern in einem Jahr? Möglich? ja, sinnvoll? Weniger... Ausser du kriegst die selbe CPU wie im ersten Hosts. Ansonsten musst du die Kompatibilität aktivieren, damit Live Migration funktioniert. Alle neue Prozessor-Funktionen werden dann aber nicht verwendet. Ach ja, zum Thema Lizenzen wurde schon so viel geschrieben, einfach mal im Forum stöbern... Grüsse Michel Zitieren Link zu diesem Kommentar
crazymetzel 11 Geschrieben 28. Juli 2010 Autor Melden Teilen Geschrieben 28. Juli 2010 Nene in einem Jahr ist der jetzt schon vorhandene Server für die Erweiterung frei. CPU sind in beiden Servern Xeon 54xx also bis auf die Taktung identisch vom Kern her. Performanceunterschied denke ich nicht wirklich das der so gewaltig wäre aber möglicherweise die Stabilität? Was macht es ansonsten für einen Sinn die Corevariante aufzusetzen? Man kannja auch die Gui Variante mittlerweile über die Shell bedienen oder? Mir geht es hauptsächlich um die evtl später genutzte Clusterfunktion, die ich mir ja durch den Einsatz der Standardversion von 2008 als Host mit Hyper-V Rolle jetzt schon verbauen würde oder? Und wie gesagt, zu der Erweiterung: Beide Server sind schon im Haus vorhanden und Hardwaretechnisch bis aufs Mainboard und Unterschiedliche CPU Taktrate identisch. Auch ein 3. (Momentan Exchange Server) den ich evtl im Laufe des Jahres noch virtualisieren mag (Ist bei Exchange ja jetzt endlich erlaubt) würde dann frei werden. Auch dieser Hat mit den beiden anderen bis aufs Board identische Hardware. Die Prozessoren der 3 Server stammen alle aus derselben Reihe und es sind 2 4Kerner pro Server, sollte also für meine Zwecke genug Dampf machen. Zitieren Link zu diesem Kommentar
Empfohlene Beiträge
Schreibe einen Kommentar
Du kannst jetzt antworten und Dich später registrieren. Falls Du bereits ein Mitglied bist, logge Dich jetzt ein.