TruckerTom 10 Geschrieben 31. Juli 2010 Melden Teilen Geschrieben 31. Juli 2010 Hallo Kollegen, ich mache demnächst eine Umstellung der DNS-Server bei uns im Haus. Diese laufen (fast) alle inzwischen als virtuelle Maschinen. Wie denkt Ihr darüber, wenn ich alle Server im DHCP als dynamische IP benutze, diesen aber über eine Reservierung dann immer wieder die gleiche IP zuweise. Die Vorteile die ich darin sehe, sind: bei Gateway-Änderung muss ich es nur an 1 Stelle anpassen bei DNS-Änderung muss ich es nur an 1 Stelle anpassen eine generelle Übersicht ist durch einen einfachen Export zu machen Der einzige Server mit fester IP wäre dann nur noch der DHCP-Server, da heute schon alles andere (das immer die gleiche braucht, z.B. Drucker, Switche etc.) die IPs über die MAC zugewiesen bekommt. Wie denkt Ihr darüber? Gruß Thomas Zitieren Link zu diesem Kommentar
-hannes- 10 Geschrieben 31. Juli 2010 Melden Teilen Geschrieben 31. Juli 2010 ich würde es nur bei den Clients und Member-Servern machen, vielleicht noch ausgenommen der Exchange-Server. Ich glaube nämlich bei den DNS-Servern selbst (DC`s) sind per DHCP zugewiesene IP´s aufgrund der dynamischen Aktualisierungen von DHCP immer noch etwas tricky. Habe es zwar noch nicht ausprobiert, denke ist so aber Best-Practice. Gruß, hannes Zitieren Link zu diesem Kommentar
S.R. 14 Geschrieben 1. August 2010 Melden Teilen Geschrieben 1. August 2010 Hallo, bei uns laufen nur noch die Domain-Controller, DNS-Server und Host-Systeme mit festen IPs. Alle sonstigen Server (sind bei uns mittlerweile alle in VMs) erhalten eine feste IP vom DHCP-Server; die Clients erhalten dynamische IPs. Haben damit kein Problem. Auch Drucker, IP-Telefone usw. kriegen dynamische IPs. Einzig feste IPs haben noch die Router und Switche. Die DHCP-Server laufen alle unter Linux und gleichen sich untereinander aus. Wichtig ist nämlich, dass in solch einem Szenario die DHCP-Server immer verfügbar sind, denn sonst geht das Netz ziemlich schnell runter. Daher benötigt man entweder einen Cluster oder sorgt dafür, dass jeder DHCP-Server nur gewisse IP-Segmente verteilt, um doppelte IPs zu vermeiden. Wo man auch ein bisschen aufpassen muss ist, wenn man das Netz in mehrere VLans unterteilt hat. Dann muss in jedem VLan natürlich das DHCP-System erreichbar sein. Wenn man dann noch mehrere Netzwerksegmente durch Router getrennt hat, dann muss man genau wissen, wo welche Pakete hin gehen, damit die DHCP-Server-Erreichbarkeit immer sichergestellt ist. Bei uns hat sich das mit der Zeit nach und nach ergeben. Ob der Aufwand aber wirklich geringer ist, als irgendwann ein Mal nur n' Gateway-IP zu ändern, weiß ich nicht... Gruß Stefan Zitieren Link zu diesem Kommentar
TruckerTom 10 Geschrieben 2. August 2010 Autor Melden Teilen Geschrieben 2. August 2010 Hallo Stefan, Auch Drucker wie machst Du das mit den Druckern dann? Die DHCP-Server laufen alle unter Linux und gleichen sich untereinander aus. Können sich DHCP-Server unter Linux abgleichen? Und sind dann die Reservierungen bei allen DHCPs gleich hinterlegt? Gruß Thomas Zitieren Link zu diesem Kommentar
lefg 276 Geschrieben 2. August 2010 Melden Teilen Geschrieben 2. August 2010 ....wie machst Du das mit den Druckern dann?..... Bei uns haben die Drucker einen Knotennamen, einen Verweis auf den WINS-Server und gut ist es. :) Zitieren Link zu diesem Kommentar
Empfohlene Beiträge
Schreibe einen Kommentar
Du kannst jetzt antworten und Dich später registrieren. Falls Du bereits ein Mitglied bist, logge Dich jetzt ein.