MJ7 10 Geschrieben 3. August 2010 Melden Teilen Geschrieben 3. August 2010 Hallo miteinander, ich habe einen Windowsserver 2K8 Standard R2 als Terminalserver im einsatz, welcher mitglied in einer Domäne ist. Problem ist jetzt das die "einfachen User" keine Hilfe Remotetools starten können welche *.exe Dateien sind wie z.B. Teamviewer. Wenn sie solche Dateien aufrufen erscheint eine Loginmaske von der Benutzerkontensteuerung wo man einen administrativen User eintragen soll mit Passwort. Im grunde find ich das ja auch ganz gut, nur halt nicht bei den Remotetools! Meine Frage ist jetzt, kann man die Remotetool Dateien irgendwo eintragen so das auch "einfache" User die ausführen können? Oder muss man das Ganze mit der Benutzerkontensteuerung allgemein deaktivieren, wenn ja wo macht man das :-) ? Vielen Dank im vor raus für eure Hilfe! Zitieren Link zu diesem Kommentar
TruckerTom 10 Geschrieben 3. August 2010 Melden Teilen Geschrieben 3. August 2010 Du kannst überprüfen, ob die Tools auch starten, wenn der User in dem Moment auf "abbrechen" klickt. Sind die Benutzer die "Clients" in der Situation, dann kannst Du auch über die Remoteüberwachung gehen. Zitieren Link zu diesem Kommentar
MJ7 10 Geschrieben 3. August 2010 Autor Melden Teilen Geschrieben 3. August 2010 Hi TruckerTom, erstmal Danke für die schnelle Antwort. Wenn ich auf abbrechen klicke starten manche Tools trotzdem nicht. Das mit der Remoteüberwachung ist mir auch bewusst, so verwalten wir ja auch die Clients. Aber es sind halt auch Remotetools von Drittanbietern im Einsatz, welche unbedingt nicht immer mit Adminrechten arbeiten sollen. Zitieren Link zu diesem Kommentar
NilsK 2.971 Geschrieben 3. August 2010 Melden Teilen Geschrieben 3. August 2010 Moin, Teamviewer sollte sich aber eigentlich auch ohne Adminrechte (und damit ohne UAC-Prompt) starten lassen. Seletkiv abschalten kannst du UAC nicht, nur insgesamt (über die Systemsteuerung, nutze die Suchfunktion). Das ändert aber nichts an dem Umstand, dass manche Programme ohne Adminrechte nicht laufen. faq-o-matic.net Benutzerkontensteuerung (UAC) richtig einsetzen Gruß, Nils Zitieren Link zu diesem Kommentar
Empfohlene Beiträge
Schreibe einen Kommentar
Du kannst jetzt antworten und Dich später registrieren. Falls Du bereits ein Mitglied bist, logge Dich jetzt ein.