crazymetzel 11 Geschrieben 10. August 2010 Melden Teilen Geschrieben 10. August 2010 Hi Habe hier einen Server mit einem Storage. Auf dem Server soll jetzt der Hyper-V Server r2 installiert werden, die Virtuellen Maschinen sollen am Storage liegen. In 3 Wochen wenn der andere Server frei wird soll der 2. SServer dazukommen und ich möchte einen Cluster bilden. Dazu muss ich ja ein csv auf dem Storage einrichten wenn ich richtig gelesen habe. Kann ich das ganze auch schon mit einem Server vorbereiten und den 2. dann hinzufügen(Passiert ja dann auch so wenn man Server nachkauft) Oder muss ich das ganze jetzt im Singleserverbetrieb einrichten und dann komplett neu einrichten wenn Server Nr. 2 dazukommt? Beide Server werden fürs erste direkt mit einer FC Karte mit dem Storage punkt zu punkt verbunden. Später (Momentan sind Lieferengpässe) kommt dann ein 8Port FC Switch dazwischen. Muss ich hier etwas beachten oder kann ich das Storage(DX80 Fujitsu) auch nachträglich in den Fabric Mode bekommen ohne Daten zu verlieren? Endausbau soll in ca 8 Wochen so stehen: 2 Server 1 Switch 1 Storage Ausbau bis Jahresende (Wunsch) 3 Server 2 Switches 1 Storage Das Storage hat 2FC Anschlüsse und die Server sollen auch jeweils 2 FC Karten bekommen um eine gewisse Ausfallsicherheit zu bekommen. Da ich leider nur ein DX 80 und kein DX90 bekomme(Preisfrage) fällt ja die Möglichkeit weg 2 Storages zu benutzen um das ganze HA mässig zu betreiben, aber ich denke mal so kann ich die Ausfallwahrscheinlichkeit schon halbwegs minimieren. Alle 3 Server sind schon vorhanden, nur 2 Server sind zur Zeit noch Physikalisch aufgesetzt und werden im Laufe von 4 Wochen bzw bis Ende des Jahres frei wenn diese Maschinen virtualisiert sind. Leistung ist in etwa gleich(gleiche Komponenten +/- 200MHZ bei den prozessoren) Ram ist nachgekauft, sodass alle 3 Server mit 32GB starten und später auf 48 gebracht werden, da die Ramkosten momentan ja halbwegs überschaubar sind noch. In allen Servern sind Quadcore Xeons drin mit 2400MHZ + und jeweils 2 Davon, also pro Server 8 Kerne. Irgendwelche verbesserungsvorschläge? Anregungen? Klopfer auf die Finger weil mein Plan schwachsinn ist? Wie sichere ich die VMS dann am dümmsten? Momentan läuft ein Acronis Agent im Gast mit drin. Ich habe aber mittlerweile auch den DPM genehmigt bekommen, der ja wie ich gelesen habe auch auf Hostebene Sichern kann oder? Die Backups als solches sollen auf meinen Backup Server geschoben werden. Zitieren Link zu diesem Kommentar
Lian 2.480 Geschrieben 10. August 2010 Melden Teilen Geschrieben 10. August 2010 Kann ich das ganze auch schon mit einem Server vorbereiten und den 2. dann hinzufügenDu kannst zumindest schon mal mit einem Node testen, es funktioniert rein technisch auch nachträglich. Allzuviele Änderungen an der Hardware, den Nodes und vor allem an den Zugriffen zur Storage sollte man nicht nachträglich vornehmen - es ist sehr schwierig diese Änderungen im Fehlerfall nachzuvollziehen. Beide Server werden fürs erste direkt mit einer FC Karte mit dem Storage punkt zu punkt verbunden. Später (Momentan sind Lieferengpässe) kommt dann ein 8Port FC Switch dazwischen. Muss ich hier etwas beachten oder kann ich das Storage(DX80 Fujitsu) auch nachträglich in den Fabric Mode bekommen ohne Daten zu verlieren?Das ist sicherlich nicht der einfachste Weg, rein technisch gesehen kann das funktionieren. In allen Servern sind Quadcore Xeons drin mit 2400MHZ + und jeweils 2 Davon, also pro Server 8 Kerne.Sind die Server weitestgehend identisch (Hardware Specs, Baureihe etc.)?Idealerweise hat man x identische Nodes, das erleichtert den späteren Betrieb. BackupExec 2010 kann zB. VHDs sichern und Dateien in der VM über GRT. Zitieren Link zu diesem Kommentar
NorbertFe 2.110 Geschrieben 10. August 2010 Melden Teilen Geschrieben 10. August 2010 Hi Habe hier einen Server mit einem Storage. Auf dem Server soll jetzt der Hyper-V Server r2 installiert werden, die Virtuellen Maschinen sollen am Storage liegen. In 3 Wochen wenn der andere Server frei wird soll der 2. SServer dazukommen und ich möchte einen Cluster bilden. Dazu muss ich ja ein csv auf dem Storage einrichten wenn ich richtig gelesen habe. Du hast falsch gelesen. csv sind keine Voraussetzung für den Einsatz eines Hyper-V Clusters. Kann ich das ganze auch schon mit einem Server vorbereiten und den 2. dann hinzufügen(Passiert ja dann auch so wenn man Server nachkauft) Ja. Bye Norbert Zitieren Link zu diesem Kommentar
crazymetzel 11 Geschrieben 10. August 2010 Autor Melden Teilen Geschrieben 10. August 2010 Das war ja Fix. Wirklich Identisch sind sie nicht, ein Siemens RX300S3 ein RX300S4 und ein RX200S4. Wie würdet ihr denn vorgehen? Das DX80 habe ich jetzt relativ günstig bekommen, da momentan eine Aktion von Fujitsu läuft(begrenzt auf 2 Stück pro Händler) wo er zwar das ding erstmal voll bezahlt, aber nach 6 Monaten wohl fast die Hälfte rückerstattet bekommt. Ansonsten hätte ich das ganze mit meinem vorhandenen SX80 lösen müssen. Wie gesagt die Hardware ist gegeben, ich warte nurnoch auf den switch dessen Liefertermin jede Woche um ne Woche nahc hinten verschoben wird :-) Wie wäre denn der beste Weg? Habe ich das richtig verstanden, mit nem einzelserver kann ich kein Cluster machen, ist klar.. Aber wenn ich einmal ein Cluster habe kann ich nachträglich doch jederzeit noch nen Server hinzufügen oder? BtW als Verwaltungswerkzeug ist SystemCenter Essentials 2010 vorhanden. Zitieren Link zu diesem Kommentar
Lian 2.480 Geschrieben 10. August 2010 Melden Teilen Geschrieben 10. August 2010 Habe ich das richtig verstanden, mit nem einzelserver kann ich kein Cluster machen, ist klar..Aber wenn ich einmal ein Cluster habe kann ich nachträglich doch jederzeit noch nen Server hinzufügen oder? Nein, sowohl Norbert als auch sagten: Das geht. Beides. Zitieren Link zu diesem Kommentar
crazymetzel 11 Geschrieben 10. August 2010 Autor Melden Teilen Geschrieben 10. August 2010 Ah ok sorry Blindheit am Morgen ist tückisch :-) Aber das Einrichten von CSV wäre doch für Failover bzw auch Livemigrade von Vorteil oder? Zitieren Link zu diesem Kommentar
NorbertFe 2.110 Geschrieben 10. August 2010 Melden Teilen Geschrieben 10. August 2010 Das kommt darauf an. Es kann Vorteile haben, aber wie alles eben auch Nachteile. :p Kommt also auf deine Anforderungen an. Bye Norbert Zitieren Link zu diesem Kommentar
crazymetzel 11 Geschrieben 10. August 2010 Autor Melden Teilen Geschrieben 10. August 2010 Mmm wo finde ich denn mal Vor und Nachteile zum schlaumachen :-) Zitieren Link zu diesem Kommentar
TheDonMiguel 11 Geschrieben 10. August 2010 Melden Teilen Geschrieben 10. August 2010 Hallo Schau dir doch mal diese zwei Artikel an: Einblicke in Cluster Shared Volume (CSV) | Server Talk und How-To: Verwaltung eines Cluster Shared Volume (CSV) | Server Talk Der Single Namespace ist sicherlich DER Vorteil, so können mehrere VMs auf ein LUN gespeichert und betrieben werden. Ohne CSV hättest du sozusagen 1 LUN pro VM. Die Nachteile kommen in der Komplexität und den 3rd Party Software. Der neue Filter Treiber welcher CSV ermöglicht zwingt die anderen Hersteller, den Zugriff auf das LUN anderst handzuhaben. Dh. Anti-Virus, Backup, Defrag, MPIO Software, HA Lösungen, etc. müssen nicht nur für R2, sondern auch für CSV getestet worden sein. Grüsse Michel Zitieren Link zu diesem Kommentar
Lian 2.480 Geschrieben 10. August 2010 Melden Teilen Geschrieben 10. August 2010 Wirklich Identisch sind sie nicht, ein Siemens RX300S3 ein RX300S4 und ein Zum Thema Hyper-V und unterschiedliche Nodes: Es ist eine technische Voraussetzung, daß die CPUs vom selben Hersteller und derselben "cpu family" sind. Siehe Whitepaper von MS zu Virtualisierung R2: http://download.microsoft.com/download/F/2/1/F2146213-4AC0-4C50-B69A-12428FF0B077/VM%20processor%20compatibility%20mode.doc (Word Format) Ich persönlich sehe keine echten Nachteile durch CSV und möchte dieses Feature bei Live Migrations nicht missen. Zitieren Link zu diesem Kommentar
crazymetzel 11 Geschrieben 10. August 2010 Autor Melden Teilen Geschrieben 10. August 2010 Das kommt zum Tragen für die Software die IN der VM installiert ist oder für Software die AUF dasselbe Lun zugreifen will auf dem die VMS liegen? Das wäre in meinem Fall eigentlich nur der Data Protection Manager. Das Storage soll eigentlich rein für die VMS gehalten werden. CPUS sind alles Xeons aus der 5xxx Baureihe Zitieren Link zu diesem Kommentar
NorbertFe 2.110 Geschrieben 10. August 2010 Melden Teilen Geschrieben 10. August 2010 Das kommt zum Tragen für die Software die IN der VM installiert ist oder für Software die AUF dasselbe Lun zugreifen will auf dem die VMS liegen? Denk doch nochmal kurz drüber nach. ;) Es geht um die Software die in den Hyper-V Hosts laufen soll/muß. Bye Norbert CPUS sind alles Xeons aus der 5xxx Baureihe Die xxx sind aber durchaus interessant, oder meinst du Intel vergibt die aus Spaß? Bye Norbert Zitieren Link zu diesem Kommentar
Lian 2.480 Geschrieben 10. August 2010 Melden Teilen Geschrieben 10. August 2010 CPUS sind alles Xeons aus der 5xxx BaureiheWhitepaper angeschaut? So schnell...? ;);) Zitieren Link zu diesem Kommentar
crazymetzel 11 Geschrieben 10. August 2010 Autor Melden Teilen Geschrieben 10. August 2010 Also 2 der Server haben Jeweils 2X 5430 und der 3. im Bunde hat 2X 5335 Zitieren Link zu diesem Kommentar
Lian 2.480 Geschrieben 10. August 2010 Melden Teilen Geschrieben 10. August 2010 Whitepaper angeschaut? So schnell...? ;);) Also 2 der Server haben Jeweils 2X 5430 und der 3. im Bunde hat 2X 5335...und? Haben diese die Voraussetzungen, die MS fordert?Das kommt zum Tragen für die Software die IN der VM installiert ist oder für Software die AUF dasselbe Lun zugreifen will auf dem die VMS liegen?In dem Fall bedeutet das: Pro LUN nur eine VM und umgekehrt. ;) Zitieren Link zu diesem Kommentar
Empfohlene Beiträge
Schreibe einen Kommentar
Du kannst jetzt antworten und Dich später registrieren. Falls Du bereits ein Mitglied bist, logge Dich jetzt ein.