NilsK 2.971 Geschrieben 10. August 2010 Melden Teilen Geschrieben 10. August 2010 Moin, und du glaubst wirklich, dass du ohne vorherige detaillierte Klärung der Anforderungen und der technischen Grundlagen einen sinnvollen Clusterbetrieb hinbekommst? Mutig ... Gruß, Nils Nein, ich will nicht nur stänkern. Ich hielte es für sinnvoll, wenn du noch mal in Ruhe überlegst ... Zitieren Link zu diesem Kommentar
crazymetzel 11 Geschrieben 10. August 2010 Autor Melden Teilen Geschrieben 10. August 2010 Der Clusterbetrieb soll mit meinem Administrationsserver starten, da ist es nicht schlimm wenn er wegfällt. Bisher läuft der Server Nummer 3 Der am Ende des Jahres als 3. ins Cluster soll als Standalone 2008r2 mit Hyper-V am SX80 Storage. Das heisst ich Kann mit der Hardware die ich habe, DX80 und Server erstmal Spielen... Zitieren Link zu diesem Kommentar
NilsK 2.971 Geschrieben 10. August 2010 Melden Teilen Geschrieben 10. August 2010 Moin, Off-Topic:genau: Spielen ... Gruß, Nils ... der immer wieder zu Hilfe gerufen wird, wenn fehlende Konzepte einen Ausfall verursacht haben Zitieren Link zu diesem Kommentar
crazymetzel 11 Geschrieben 10. August 2010 Autor Melden Teilen Geschrieben 10. August 2010 Ja nu genau um mein Konzept zu finden poste ich ja hier. Siehe meinen ersten Post: Für Anregungen verbesserungen und klopfer auf die Finger offen. Und irgendwie mussman ja mal anfangen das Konzept zu finden. Zur Hardware: die Server sind da sind eben nur anderweitig benutzt momentan. Zum Storage: Das SX80 ist voll belegt, daher musste sowieso ein 2. her. Überlegung 1: ein 2. Danebenhängen und einfach weitermachen Expansionshelf wäre dämlich, da mich für das SX80 ne 450er Sas HDD knappe 700 Euro kostet und fürs DX80 dieselbe HDD 400 Euro. Bei dreiviertelbestückung mit Platten, also 9 Stück hab ich den preis fürs Storage drin und habe ein neues Teil was halbwegs Up to Date ist. Wenn ich mit Hyper-V aufs neue STorage umziehe habe ich den Platz im alten wieder für Daten frei und hab erstmal ne Weile meine Ruhe. Überlegung 2: Wenn ich schon am ummodeln bin, dann machen wirs gleich gescheit, und genau daher rührt mein Post. Also nicht aus der zwanghaften notwendigkeit heraus das genau so wie geschrieben zu machen, ich wollte eben sondieren ob es schönere Wege gibt und wo meine Probleme liegen. Alles in allem habe ich ab Stand heute mindestens 2 Monate Zeit und eigentlich bis oben offen, da die Maschinen ja jetzt am anderen Server alle gut laufen. Und irgendwie fängt doch jeder mal mit nem projekt an oder? Zitieren Link zu diesem Kommentar
NilsK 2.971 Geschrieben 10. August 2010 Melden Teilen Geschrieben 10. August 2010 Moin. Ja nu genau um mein Konzept zu finden poste ich ja hier. aha. Und irgendwie mussman ja mal anfangen das Konzept zu finden. Aber doch nicht mit einer Hardwarediskussion in einem Forum! Wenn ein Konzept funktionieren soll, muss es sich auf die realen Anforderungen beziehen. Also musst du die erarbeiten und definieren. Typische Fragestellungen: Welches genaue Problem musst du lösen? Welche Dienste und Applikationen sind beteiligt? Welche funktionalen Anforderungen bestehen? Welche Anforderungen bestehen an Ausfallsicherheit und Wiederherstellbarkeit? Welche Anforderungen bestehen an die Sicherheit? usw. usf. Du hast offenbar mit dem letzten Konzeptionsschritt begonnen, nämlich mit der Festlegung der Hardware. Das ist so, als würdest du erst eine Brücke bauen und dann erst überlegen, welche Straßen du verbinden willst. Gruß, Nils Ja, ich weiß, viele Brücken werden so gebaut, aber das ist eben auch nicht in Ordnung. :cool: Zitieren Link zu diesem Kommentar
crazymetzel 11 Geschrieben 10. August 2010 Autor Melden Teilen Geschrieben 10. August 2010 Das mit den brücken ist doch hier Gang und Gäbe? ich dachte das gehört so *gg Also Momentane Anforderungen bzw was soll laufen: -Ein Server für BDE/MDE Auslastung relativ gering, läuft bisher physikalisch. Zu verschmerzende Ausfallzeit ca 24 Stunden. -Ein Adminserver, läuft schon auf Hyper-V Zu verschmerzende Ausfallzeit ca 24-72 Stunden. -Ein Server für CAD-Zeichnungsverwaltung, läuft bisher physikalisch auf dem MDE/BDE Server mit soll dann ne eigene VM werden Zu verschmerzende Ausfallzeit ca 8 Stunden. -Ein Server für kleinkram, Lizenzserver Scanserver für die Multifunktionsgeräte etc, die einzelnen Sachen hab ich innerhalb einer Stunde(ist schon vorgekommen) auf nem anderen Server nachinstalliert Zu verschmerzende Ausfallzeit ca 24 Stunden. Knackpunkt: Zum jahresende soll ein Exchange Server der jetzt physikalisch läuft auch virtualisiert und gleichzeitig auf 2010 migriert werden. Vorhandene Postfächer 35 Maximale Ausbaustufe 65 aber steht in den Sternen ob es gemacht wird. 3 Public Folders, 2 Kalender ein Kontaktordner öffentlich. Mailverkehr ca 1200 Mails /Tag Max im Schnitt 6-700 Mails/Tag Zu vershcmerzende Ausfallzeit 4-6 Stunden. An Sicherungsmöglichkeiten sind vorhanden: Acronis True Image mit Agenten für Exchange und SQL sowie für die Server selbst Backup Exec 2010 (Wurde mit Librtary erworben) inkl 1 Exchange Agent DPM 2010 in der SA mit 7 Corporate Licenzen Hardware: Ein Backupserver (eigenbau mit ca 12TB nutzbarem Backupplatz) Ein 8-Fach Bandwechsler mit LTO4 800GB Bändern per FC angeschlossen Rund macht die Ausstattung noch mein DC der physikalisch läuft und das bleibt auch so, an diesem hängt auch das alte Storage das über DFS die Ordner(ca 1TB) freigibt. Ich möchte eben mit den vorhandenen Mitteln das Maximale an Ausfallsicherheit und Wiederherstellbarkeit herausholen was möglich ist. Zitieren Link zu diesem Kommentar
LukasB 10 Geschrieben 10. August 2010 Melden Teilen Geschrieben 10. August 2010 Erstmal vorneweg: Was du benötigst ist eigentlich Consulting. Viele der Exports, Moderatoren, etc. arbeiten für Firmen welche sowas anbieten, und wollen diese Dienstleistung nicht gratis erbringen. Hier ist "Hilfe zur Selbsthilfe", nicht "wir sagen dir wie du deine Umgebung konzepieren musst" -Ein Server für CAD-Zeichnungsverwaltung, läuft bisher physikalisch auf dem MDE/BDE Server mit soll dann ne eigene VM werdenZu verschmerzende Ausfallzeit ca 8 Stunden. (...) Exchange 2010 Zu vershcmerzende Ausfallzeit 4-6 Stunden. Angenommen dein SAN fällt Sonntag Morgens um 01:00 aus (Backplane defekt). Hast du die nötige Infrastruktur: 1.) Das festzustellen? 2.) Die nötigen Leute die rechtzeitig vor Ort sind (Pikett-Vertrag)? 3.) Den nötigen Wartungsvertrag mit dem Hersteller das rechtzeitig zu reparieren? 4.) Was passiert bei grösseren Schäden? Wenn das Gebäude brennt, oder ganz aktuell überflutet wird? 5.) Was passiert wenn ein richtig grosser Schaden auftritt (z.B. Erdbeben)? Mal angenommen du hast jemanden der bei jedem Monitoring-Ticket Sonntag Morgens um 01:00 reagiert (was schon ziemlich teuer ist), wird es einen Moment dauern bis dieser das Problem eingrenzen kann, und den Hersteller aufzubieten. Garantiert euch der HW-Hersteller z.B. eine Time to Fix von 4 Stunden? Das ist auch sehr teuer. Zitieren Link zu diesem Kommentar
NorbertFe 2.110 Geschrieben 10. August 2010 Melden Teilen Geschrieben 10. August 2010 und wollen diese Dienstleistung nicht gratis erbringen. Vor allem kann man sowas weder gratis erbringen (jedenfalls nicht, wenn man am Monatsende seine Rechnungen bezahlen muß) und in einem Forum geht sowas imho sowieso nicht. Bye Norbert Zitieren Link zu diesem Kommentar
Lian 2.480 Geschrieben 10. August 2010 Melden Teilen Geschrieben 10. August 2010 Erstmal vorneweg: Was du benötigst ist eigentlich Consulting. Viele der Exports, Moderatoren, etc. arbeiten für Firmen welche sowas anbieten, und wollen diese Dienstleistung nicht gratis erbringen. Das mag ich nicht so stehen lassen. Wir helfen hier seit fast einer Dekade kostenlos und auch gerne. Eben soweit das über das Medium Internet, speziell einem Forum, noch möglich ist. Zitieren Link zu diesem Kommentar
NorbertFe 2.110 Geschrieben 10. August 2010 Melden Teilen Geschrieben 10. August 2010 Das mag ich nicht so stehen lassen. Wir helfen hier seit fast einer Dekade kostenlos und auch gerne.Eben soweit das über das Medium Internet, speziell einem Forum, noch möglich ist. Es ging ja auch nicht ums Helfen, sondern ums Consulting. Und das ist innerhalb eines Forums schwer, wenn überhaupt, möglich. Bye Norbert Zitieren Link zu diesem Kommentar
Lian 2.480 Geschrieben 10. August 2010 Melden Teilen Geschrieben 10. August 2010 Ich gebe Lukas und Dir grundsätzlich Recht: Eben soweit das über das Medium Internet, speziell einem Forum, noch möglich ist.Eben um Deinen Nachsatz ging es mir auch:Vor allem kann man sowas weder gratis erbringen (...) und in einem Forum geht sowas imho sowieso nicht @crazymetzel: Zum Thema - wie Du siehst solltest Du Dir einen Plan überlegen und verschieden Szenarien realistisch durchdenken. Einige Fragen kann man online über ein Forum lösen, aber vieles sprengt schlichtweg den Rahmen eines Forums. Zitieren Link zu diesem Kommentar
NorbertFe 2.110 Geschrieben 10. August 2010 Melden Teilen Geschrieben 10. August 2010 Ich gebe Lukas und Dir grundsätzlich Recht:Eben um Deinen Nachsatz ging es mir auch: Ich bezog mich dabei ebenfalls aufs "Consulting". Nicht aufs Helfen an sich. ;) Bye Norbert Zitieren Link zu diesem Kommentar
Lian 2.480 Geschrieben 10. August 2010 Melden Teilen Geschrieben 10. August 2010 Ich denke, daß uns der Unterschied zwischen "Consulting" und "Helfen" klar ist. Können wir nun Back on Topic? ;) Zitieren Link zu diesem Kommentar
NorbertFe 2.110 Geschrieben 10. August 2010 Melden Teilen Geschrieben 10. August 2010 Ich denke, daß uns der Unterschied zwischen "Consulting" und "Helfen" klar ist. Off-Topic:Gut. :cool: Können wir nun Back on Topic? ;) Gern. Wo waren wir? Achja bei der Definition von Anforderungen. ;) Bye Norbert Zitieren Link zu diesem Kommentar
crazymetzel 11 Geschrieben 11. August 2010 Autor Melden Teilen Geschrieben 11. August 2010 Hi Also stand jetzt ist ja auchschon: Ein Storage vorhanden, mit einem Hyper-V Server. Die Maschinen sichern täglich auf den Backupserver im Serverraum im Keller, Ecke unten rechts vom 100m langen Bürogebäude, Serverraum mitte ganz links, also komplett andere Richtung. Serverraum ist leider nicht Feuerfest, Keller ist soweit ich weiss feuerfest gebaut und abgeriegelt, auch unsere Traforäume sind da unten, aber Brandschutztüren etc sind dort vorhanden. Storages habe ich 4STD Reaktionszeit, daten werden regelmässig auf einen 2. Fileserver im Keller gespiegelt. Mein Traum war ja auch einen der Hyper-V Server im Keller zu betreiben, zusammen mit einem FC switch und einem Storage. Aber das geht ja nun mit dem SX80 eben nicht. Was bleibt also übrig: Die Hyper-V Maschinen werden ja mit DPM dann regelmässig gesichert. Zusätzlich läuft für den einzigen Dienst der Es nicht verkraften kann auszufallen und wiederhergestellt zu werden, nämlich Exchange ein Backup Exec oder Acronis Agent mit der permanent sichert. Das selbe Problem habe ich aber doch auch wenn mein jetziger physikalischer ausfällt, also verstehe ich das problem nicht wirklich. Der Exchange ist der einzige Knackpunkt!! Der MDE BDE Server wird komplett 2 mal am Tag gesichert. Die komplettwiederherstellung mit neuaufsetzen und installieren und inbetriebnehmen(haben wir vor 3 monaten mal testweise gemacht um das zu prüfen) betrug 4 Stunden. während dieser 4 Stunden puffern die Maschinen ihre Daten(bis zu 48 Stunden je nach Datenmenge) also gehen da keine Daten verloren. abgehakt Adminserver ist wurst da is meine Verwaltung drauf abgehakt Der Backup DC wäre noch ein Problem. Dieser wird auch täglich per Acronis und windows Backup gesichert, später dann die VM mittels DPM. Auch ist mein 2. Notfileserver im Keller, der immer denselben Datenbestand hat wie der Fileserver im Serverraum Domaincontroller, Globaler Katalog und auch DNS Server. Gleichzeitig auch printserver aber das vernachlässige ich da der Druckserver gesichert ist und auch getestet in 20 Min wiederherstellbar ist. Der Server mit den Lizenzservern drauf braucht an sich keine regelmässigen Backups da sich dort nichts ändert. VHD wegkopieren wieder hinkopieren und notdürftig läuft es, später wenn der Brand gelöscht ist neu aufsetzen, 3 Lizenzserverprogramme neu installieren und die Lizenzfiles importieren. Aufwand 1,5 Std. CAD Zeichnungsverwaltungsserver, reiner 2008R2 mit 2008SQL Express. Gesichert jede Nacht. Wiederherstellungszeit 3 STD (Datenkopieren dauert am längsten) dann von den 20 angeschlossenen CAD Stationen die Zeichnungen wieder einchecken die am tag erstellt wurden. Dafür gibt es eine Arbeitsanweisung und 2 Keyuser die mir das abnehmen. Ist auch schonmal passiert, da der Server den wir bis vor nem Jahr hatten einen HDD defekt hatte(Eigenbau meines Vorgängers, billigster mist, ich sag nur Server und ASROCKBOARD) Daraufhin hab ich den auf den BDE-MDE Server Umgezogen um schnell einen Betrieb wieder hinzubekommen. also abgehakt. Das wars auch schon. Der wirkliche Knackpunkt ist und bleibt also mein Exchange wie ich das sehe, und dieselben probleme habe ich doch ebenfalls wenn der auf der Hardware direkt läuft..... Im Gegenteil, sogar wenn ich den aufnem Singleserver virtualisiere kann ich den bei Serverdefekt immernoch wenigstens als VHD kopieren wenn HDDS ok sind und auf nem anderen Hyper-V Host hochfahren und weitermachen. Zitieren Link zu diesem Kommentar
Empfohlene Beiträge
Schreibe einen Kommentar
Du kannst jetzt antworten und Dich später registrieren. Falls Du bereits ein Mitglied bist, logge Dich jetzt ein.