crazymetzel 11 Geschrieben 11. August 2010 Autor Melden Teilen Geschrieben 11. August 2010 Die Zeit für die Widerherstellungen (wenn Hardware vorhanden) ist also überschaubar und wir haben bis auf den Exchange nicht die heftig zeitkritischen Sachen. Bis vor 2 Jahren als ich hier anfing standen 2 Eigenbauserver für alles mit nem Acronis und ner USB HDD als einzige Sicherung. Consulting ist so ein Thema, wir hatten im Lauf des letzten Jahres 5 verschiedene Firmen hier in 3 davon sassen Leute die mit mir in der Berufsschule sassen oder die ich schon länger kenne, das war ein unvorhergesehenes wiedersehen mit Leuten denen ich definitiv nicht zutraue meine EDV zu retten. Ich mache es lieber selber und halte den Kopf dafür hin, und auch Consultants haben ein Thema irgendwann das erste mal auf dem Tisch oder? Und ich denke mal das meine bisherige Struktur garnichtmal so verkehrt ist, da ich auch vor dem umsetzen ausfälle und wiederherstellungen getestet und durchgeführt habe und es alles akzeptabel war, und ja ich habe auch den Umstand einfliessen lassen dass ich das ganz alleine wiederherstellen muss, in der Zeit wird dann allerdings die Türe verschlossen und das Telefon stummgeschaltet. Wie gesagt einzige Bauchschmerzen sind beim Exchange Zitieren Link zu diesem Kommentar
NilsK 2.971 Geschrieben 11. August 2010 Melden Teilen Geschrieben 11. August 2010 Moin, Der Backup DC wäre noch ein Problem. Dieser wird auch täglich per Acronis und windows Backup gesichert, später dann die VM mittels DPM. keine gute Idee. faq-o-matic.net Warum Images nicht als Datensicherung taugen Der wirkliche Knackpunkt ist und bleibt also mein Exchange wie ich das sehe, und dieselben probleme habe ich doch ebenfalls wenn der auf der Hardware direkt läuft..... Eben. Dann bau dir ein Wiederherstellungskonzept und baue darauf deine Virtualisierungsplanung auf. Nicht umgekehrt. Auch ein noch so toller Cluster ist bei vielen Schadensfällen schlicht machtlos. Solche konzeptionellen Fragen sind in einem Forum aber, wie die anderen korrekt betonen, nicht sinnvoll diskutierbar. Technische Detailfragen hingegen schon, aber an der Stelle bist du einfach noch nicht. Jeder Weg beginnt mit dem ersten Schritt. Gruß, Nils Zitieren Link zu diesem Kommentar
crazymetzel 11 Geschrieben 11. August 2010 Autor Melden Teilen Geschrieben 11. August 2010 Den faq-o-matic hatte ich früher schon gelesen und desssen bin ich mir auch bewusst. Aber AD wirdja gesichert, und ein voller DC istja auch in einer anderen Brandzone noch physikalisch verfügbar. Sprich ich habe 2 Physikalische in jeweils anderen brandzonen und einen Virtuellen. Alles in allem habe ich ca 120Clients an meiner Struktur hängen plus 20 Drucker, also alles recht überschaubar. Da sind meine Anfporderungen noch nicht sooo hochtrabend... Zitieren Link zu diesem Kommentar
crazymetzel 11 Geschrieben 11. August 2010 Autor Melden Teilen Geschrieben 11. August 2010 Die Geschichte mit den CPUS ist noch etwas was ich noch nich ganz abhaken kann..... Ich habe das Whitepaper gelesen und der grundsatz ist mir schon klar. Habe auch bei Intel die beiden prozessoren verglichen und nur 2 Unterschiede festgestellt, die allerdings nicht die gelisteten features des Whitepapers betreffen. Es sollte also prinzipiell keine probleme geben. Ausserdem würde ich das ja auch vorher alles durchspielen. Sprich Cluster bauen Maschinen installieren einen Host absaufen lassen etc Zitieren Link zu diesem Kommentar
LukasB 10 Geschrieben 11. August 2010 Melden Teilen Geschrieben 11. August 2010 Habe auch bei Intel die beiden prozessoren verglichen und nur 2 Unterschiede festgestellt, die allerdings nicht die gelisteten features des Whitepapers betreffen. Es sollte also prinzipiell keine probleme geben. Selbst verschiedene Steppings könnten unterschiedliche Probleme ergeben: Windows XP guests exhibiting poor performance when running under VDI - Ask the Performance Team - Site Home - TechNet Blogs Zitieren Link zu diesem Kommentar
crazymetzel 11 Geschrieben 11. August 2010 Autor Melden Teilen Geschrieben 11. August 2010 mm ok aber das lässt sich ja vorab prüfen bzw durch aktivieren der CPU kompatibilitätsfunktion wie im Whitepaper beschrieben dann umgehen oder`? Zitieren Link zu diesem Kommentar
LukasB 10 Geschrieben 11. August 2010 Melden Teilen Geschrieben 11. August 2010 mm ok aber das lässt sich ja vorab prüfen bzw durch aktivieren der CPU kompatibilitätsfunktion wie im Whitepaper beschrieben dann umgehen oder`? Ja, das ermöglicht dir dann Live Migration, auf Kosten der Performance im laufenden Betrieb. Zitieren Link zu diesem Kommentar
Empfohlene Beiträge
Schreibe einen Kommentar
Du kannst jetzt antworten und Dich später registrieren. Falls Du bereits ein Mitglied bist, logge Dich jetzt ein.