Mr_Marple 15 Geschrieben 12. August 2010 Melden Teilen Geschrieben 12. August 2010 Hallo Leute! Habe bei einem Kunden alle Server per Taskplaner so eingerichtet, dass 1x wöchentlich mit 'wbadmin start backup' ein Fullbackup auf 2 externe HDs erstellt wird. Früher wurde dafür Acronis verwendet, doch da die eingesetzte Version nicht mit Server 2008 R2 kompatibel ist und das Zeugs nicht sonderlich billig, haben wir uns für diese Lösung entschieden. Funktioniert ja prinzipiell auch wunderbar. In Kombination mit blat gibt es sogar schöne Logmails. Und nun meine Frage wegen des Wehrmuttropfens den es doch gibt: Die Sicherungen werden 1:1 erstellt, ohne Komprimierung. Wo ein Image früher 250 GB groß war, werden jetzt gut und gerne 600 daraus. Mein erster Gedanke war natürlich auf den externen HDs die NTFS Komprimierung einzuschalten. Funktioniert ja auch wunderbar, bloss die wirklich riesigen Dateien, nämlich die *.vhd werden NICHT komprimiert! :suspect: Im Nachhinein geht das, aber direkt bei der Sicherung wird diese Dateiendung einfach ignoriert. Ich vermute mal dass Windows da was eingebaut hat, um die Leistung von aktiven VHDs nicht zu bremsen. Das ist mir in diesem Fall aber egal, da es sich ja nur um eine Sicherung handelt. Weiß jemand wie man das Umgehen kann? Oder sonst eine elegante Lösung wie man diese Backups zusammenstaucht? LG und schon mal Danke! :wink2: Zitieren Link zu diesem Kommentar
Sunny61 812 Geschrieben 12. August 2010 Melden Teilen Geschrieben 12. August 2010 Oder sonst eine elegante Lösung wie man diese Backups zusammenstaucht? Mit einem Tool auf der Comandline nach der Sicherung zippen/packen. Zitieren Link zu diesem Kommentar
Mr_Marple 15 Geschrieben 12. August 2010 Autor Melden Teilen Geschrieben 12. August 2010 Das Problem beim Zippen wär nur dass ja das Riesenabbild schon existiert und deswegen evtl. die Platte schon voll ist oder das Backup wegen Überfüllung abbricht. Super wäre wenn während der Dateierstellung schon komprimiert werden würde! Irgendwie muss es ja machbar sein NTFS dazu zu zwingen, oder? Zitieren Link zu diesem Kommentar
Dukel 457 Geschrieben 12. August 2010 Melden Teilen Geschrieben 12. August 2010 Wie wärs mit einer richtigen Backup Software welche komprimierung unterstützt. Zitieren Link zu diesem Kommentar
Mr_Marple 15 Geschrieben 14. August 2010 Autor Melden Teilen Geschrieben 14. August 2010 Wie wärs mein Eingangsposting zu lesen? ;) Da steht drinnen warum nicht. Da könnte ich mir dutzende externe Festplatten kaufen um das Geld das die Software kosten würde! Ausserdem, was ist so schlecht wenn man selbst ein wenig herumbastelt? Selber kochen kann Spaß machen und auch sehr gut schmecken. Nur weil eine Software teuer ist heißt das nicht dass sie besser ist.:cool: Zitieren Link zu diesem Kommentar
Sunny61 812 Geschrieben 14. August 2010 Melden Teilen Geschrieben 14. August 2010 Funktioniert ja auch wunderbar, bloss die wirklich riesigen Dateien, nämlich die *.vhd werden NICHT komprimiert! :suspect: Im Nachhinein geht das, aber direkt bei der Sicherung wird diese Dateiendung einfach ignoriert. Vor der Sicherung kannst Du VHDs nicht komprimieren? Hyper-V Script: Compact VHD - Virtual PC Guy's WebLog - Site Home - MSDN Blogs PowerShell Management Library for Hyper-V Files: VHD Resizer Zitieren Link zu diesem Kommentar
Mr_Marple 15 Geschrieben 6. September 2010 Autor Melden Teilen Geschrieben 6. September 2010 Nein, es geht darum dass das Backuptool irgendwelche Benutzerdaten (keine VHDs) in eine eigens dem Backupdatum zugeordneten VHD reinsichert. Und diese wird nicht komprimiert. Anscheinend hat das damit zu tun dass die Größe der Backup-VHD gleich nach dem Volumesnapshot feststeht und die VHD nicht während des Backups anwächst, sondern gleich die gesamte Größe festgelegt wird. Somit fällt NTFS komprimierung flach. Aber ist auch egal, dann eben eine 2. externe Festplatte. Zitieren Link zu diesem Kommentar
Empfohlene Beiträge
Schreibe einen Kommentar
Du kannst jetzt antworten und Dich später registrieren. Falls Du bereits ein Mitglied bist, logge Dich jetzt ein.