DarKRR 10 Geschrieben 13. August 2010 Melden Teilen Geschrieben 13. August 2010 Hallo, vielleicht könnt ihr mir sagen, ob ich das folgende Problem mit Windows Boardmitteln lösen kann: Ein Applikation (derzeit auf 2K3R2 installiert) greift auf einen Pool von ca. 30 TB Bilddaten zu. Diese Bilddaten sollen an zwei Standorten die mit Gigabit Ethernet verbunden sind redundant gespeichert werden. Fällt die Storage an einem Standort aus, so muss das System (von einem kleiner Aussetzer mal abgesehen) problemlos weiterlaufen. Folgendes habe ich mir vorgestellt: - An jedem Standort steht ein Server mit einem lokalen Storage, das per SAS oder FC angeschlossen wird. - Die beiden Server sind als Cluster konfiguriert. - Der Application-Server greift per SMB auf das Cluster zu und merkt gar nicht, wenn ein mal ein Standort ausfällt. In den Beispielen, die im Technet beschrieben werden, gibt es das Cluster immer nur mit einem Cluster Shared Volume, aber das möchte ich ja vermeiden. Was dann? Ich könnte den Application Server auch virtualisieren (2K8R2 ist auch okay), aber dann habe ich noch immer das Problem, dass Hyper-V Cluster immer nur mit gemeinsamer Storage anlegen will, oder? Im Moment betreibe ich dazu zwei ISCSI-Storages mit 2 Sanrad V-Switches im Cluster. Der Server greift mittels ISCSI auf die Daten zu. Leider ist das Setup nicht stabil, die ISCSI-Verbindungen zwischen V-Switches und Storages brechen immer wieder ab, das Cluster wird unsynchron usw. Eine Lösung ist hier nicht in Sicht und weitere LWL Fasern für ein richtiges SAN zwischen den Standorten sind zu teuer. Schonmal vielen Dank und ein schönes Wochenende. marc Zitieren Link zu diesem Kommentar
Dukel 457 Geschrieben 13. August 2010 Melden Teilen Geschrieben 13. August 2010 Wie Ausfallsicher soll die Storage sein? Syncron oder Asyncron? Zitieren Link zu diesem Kommentar
DarKRR 10 Geschrieben 14. August 2010 Autor Melden Teilen Geschrieben 14. August 2010 Fällt ein Node oder Storage aus, soll es halt weiterlaufen ohne dass man am Applikationsserver oder dem verbleibenden Node etwas tun muss (IP Adresse ändern zB). Die Datenreplikation muss synchron erfolgenden. Die Anwendung legt auch Bilder ab und speichert deren Ort in einer eigenen Datenbank. Wäre schlecht wenn gerade gespeicherte Bilder plötzlich nicht mehr auffindbar sind. Zitieren Link zu diesem Kommentar
phoenixcp 10 Geschrieben 14. August 2010 Melden Teilen Geschrieben 14. August 2010 Das Problem wäre grundsätzlich von zwei Seiten anzugehen: 1. Das Storage Hier wäre es wichtig zu wissen, was für Storages du einsetzt und ob es dafür Replikationsmechanismen gibt, um einen Standortübergreifenden Failover zu gewährleisten. 2. Die Server Für die Server würde sich der Aufbau eines Multi Site Clusters über die beiden Standorte anbieten. Hierfür würde ich dir allerdings empfehlen, mindestens auf Windows Server 2008 upzudaten. Mehr dazu in folgendem Whitepaper: http://download.microsoft.com/download/3/B/5/3B51A025-7522-4686-AA16-8AE2E536034D/WS2008%20Multi%20Site%20Clustering.doc Gruß von der ice:2010 aus Lingen Carsten Zitieren Link zu diesem Kommentar
DarKRR 10 Geschrieben 14. August 2010 Autor Melden Teilen Geschrieben 14. August 2010 Hallo, die Storages sind Infortrend Eonstor S12E-G1133-2 mit je einem SAS JBOD. Durch den Tausch des Controllers würde ich sie tendenziell auf FC oder SAS umrüsten wollen. Der Lieferant schaut gerade, was man da machen kann. VG marc Zitieren Link zu diesem Kommentar
Empfohlene Beiträge
Schreibe einen Kommentar
Du kannst jetzt antworten und Dich später registrieren. Falls Du bereits ein Mitglied bist, logge Dich jetzt ein.