OscarWilde 10 Geschrieben 16. August 2010 Melden Teilen Geschrieben 16. August 2010 Hallo zusammen, wir sind in eine neues Gebäude umgezogen und dort steht jetzt bereits unsere Hardware allerdings ohne den DC und ohne Exchange, die stehen noch am alten Standort und arbeiten fleißig für die Mails. Jetzt ist die typische Konstellation passiert, die Telekom hat ihre Leitungen nicht fertig und wir haben drüben keine Außenanbindung. Da drüben aber auch kein DC steht, kann auch keine User arbeiten. Kann ich den hiesigen DC irgendwie kopieren, so dass ich ihn drüben in einer virtuellen Maschine abbilden könnte? Einen DC unter VMWare aufzuspielen ist ja schnell gemacht, nur kann ich auch die Daten sprich insbesondere die User irgendwie rüber transportieren? Dann könnten die am neuen Standort bereits arbeiten uach wenn keine Mail und Internet gehen. Habt ihr eine Idee, also auch eine die sich hinterher leicht wieder abschalten lässt, wenn der "echte" DC drüben ankommt? :confused: Danke für jeden Tipp! Frank Zitieren Link zu diesem Kommentar
Gulp 269 Geschrieben 16. August 2010 Melden Teilen Geschrieben 16. August 2010 Vergiss es, ohne dass beide DC's miteinander kommunizieren können macht sowas keinen Sinn, eine direkte Kopie ist ohnehin nicht zu empfehlen. Für solche Fälle macht man sich im Vorfeld Gedanken und plant sowas mit ein. Ein UMTS Zugang kann auch eine "Aussenanbindung" sein ...... für Notfälle. Wieso ist eigentlich die Hardware noch nicht umgezogen, die würde ich als erstes umziehen wollen (natürlich mit Aussenanbindung)? Grüsse Gulp Zitieren Link zu diesem Kommentar
OscarWilde 10 Geschrieben 16. August 2010 Autor Melden Teilen Geschrieben 16. August 2010 Hi, da die Außenanbindung ja noch nicht stand, hab ich das Rack ohne DC und Exchange (und Blackberry) schon transportieren lassen. Ist auch alles schon aufgebaut. So lief die Mail eben weiter. Dann sollte eigentlich Nachts der Mailserver nebst Firewall umziehen, war für den 12. zugesagt, ist aber in die Hose gegangen. :mad: Jetzt habe ich einen Rechner neben dem DC aufgebaut und installiere grade einen Server 2003 drauf. Den möchte ich dann als BDC einrichten und die User mit den Logininformationen rüber ziehen, diesen will ich dann am neuen Standort wieder aufbauen und hoffe, dass damit ein Login morgen früh möglich ist. Der Techniker von der Telekom kommt erst am Mittwoch. Kann das so funktionieren, dass der BDC die Aufgaben des DC temporär am neuen Standort übernimmt? Dann könnten die User wenigstens an ihre Files und somit arbeiten. :confused: Frank Zitieren Link zu diesem Kommentar
OscarWilde 10 Geschrieben 16. August 2010 Autor Melden Teilen Geschrieben 16. August 2010 Nur noch mal um Klarheit zu schaffen, es geht mir nur darum, den Usern Zugriff auf Ihre auf einem Windows 2003 Server gespeicherten Dateien zu geben in einem Netz in dem der DC fehlt. Nicht mehr, nicht weniger. :( Gegebenfalls würde ich die Daten sogar irgendwo hin runter kopieren, Hauptsache die kommen da dran. Es ist letztendlich auch nur für einen, maximal zwei Tage. Danke für jeden Tipp! Frank Zitieren Link zu diesem Kommentar
mcdaniels 33 Geschrieben 17. August 2010 Melden Teilen Geschrieben 17. August 2010 Moin! Wenn du neben deinem 2k3 DC einen weiteren Server 2k3 in der gleichen Domäne hochziehst, dann ist es - ohne ihn zu einem DC hochzustufen - maximal ein sog. Memberserver. Dies auch nur dann , wenn du den neuen DC der Domäne beitreten lasst. Wenns n Memberserver ist, hilft dir selbiger an deinem nicht vernetzten 2ten Standort nichts, da er ja keinerlei Informationen über deine User (kein AD laufen hat). Man müsste den Server schon am alten Standort zum DC hochstufen (dcpromo). Dann wärs mal ein weiterer Domänencontroller in der bestehenden Domäne. Über die Replikation des AD würden dann Useraccounts und alle weiteren relevanten Daten auf dem neu hochgezogenen Server landen. Das Problem ist aber, dass du auch noch die entsprechenden Rollen (FSMO) + den GC auf den neu hochgezogenen Server übertragen müsstest. Dies könntest du (ohne diese Rollen auf dem eigentlichen DC zu "verlieren", da die Rollen normalerweise verschoben werden) nur durch erzwingen der Rollen auf deinem neu hochgezogenen DC erreichen. Alles in allem recht viel Aufwand... Um wieviele User handelt es sich? Der DC mit den Daten der User steht schon am neuen Standort und ist vernetzt oder? Wäre es dann nicht möglich die User einfach mittels Netzlaufwerkverbindung an den 2003er Server anzubinden, der die Daten enthält. Authentiffizierung mittels einem User der auf dem 2k3 Server angelegt ist? LG Zitieren Link zu diesem Kommentar
Sunny61 812 Geschrieben 17. August 2010 Melden Teilen Geschrieben 17. August 2010 Jetzt habe ich einen Rechner neben dem DC aufgebaut und installiere grade einen Server 2003 drauf. Den möchte ich dann als BDC einrichten und die User mit den Logininformationen rüber ziehen, diesen will ich dann am neuen Standort wieder aufbauen und hoffe, dass damit ein Login morgen früh möglich ist. Der Techniker von der Telekom kommt erst am Mittwoch. Du mußt auch unbedingt den GC auf dem zusätzlichen DC installieren. Und die Clients müssen natürlich auch diesen DC als 1. DNS eingetragen habe. Kann das so funktionieren, dass der BDC die Aufgaben des DC temporär am neuen Standort übernimmt? Dann könnten die User wenigstens an ihre Files und somit arbeiten. :confused: Jepp, das sollte klappen. BTW: Seit W2K gibts keine P oder BDCs mehr. Die DCs sind alle gleichbereichtigt, nur einer hält die FSMO-Rollen inne. Zitieren Link zu diesem Kommentar
mcdaniels 33 Geschrieben 17. August 2010 Melden Teilen Geschrieben 17. August 2010 Hey! @sunny61: Die entspr. Rollen wird er aber auch noch benötigen, oder siehst du das anders bzw. gibts hier auch andre Möglichkeiten? Diese könnte man nach entsprechender Replikation mit dem "alten" DC so gesehen nur am neuen Standort am dortigen Server "erzwingen", ohne diese am eigentlichen Server zu verlieren... (würde ich jedenfalls meinen, was nicht heißt, dass es so ist, da ich das noch nie gemacht hab ;-) ) Zitieren Link zu diesem Kommentar
Daim 12 Geschrieben 17. August 2010 Melden Teilen Geschrieben 17. August 2010 Servus, die FSMO-Rollen werden für die Benutzerauthentisierung garnicht benötigt. Genauso wenig wird der GC für die Benutzerauthentisierung benötigt, wenn es sich um einen Single-Domain Forest handelt! Zitieren Link zu diesem Kommentar
mcdaniels 33 Geschrieben 17. August 2010 Melden Teilen Geschrieben 17. August 2010 Hello Daim! Aha, wieder was dazu gelernt :) D.h. es reicht wirklich das Heraufstufen zum DC + das funktionieren des DNS Server und dann kann man den Server ohne FSMO und GC als Anmeldeserver nutzen. Vereinfacht natürlich das Vorhaben des TO ;) LG Zitieren Link zu diesem Kommentar
Sunny61 812 Geschrieben 17. August 2010 Melden Teilen Geschrieben 17. August 2010 Aha, wieder was dazu gelernt :) D.h. es reicht wirklich das Heraufstufen zum DC + das funktionieren des DNS Server und dann kann man den Server ohne FSMO und GC als Anmeldeserver nutzen. Ja, das reicht. GC sollte der DC aber trotzdem haben. Ist ja nur ein Häkchen zu setzen. Und sicherheitshalber würde ich ein paar Stunden erfolgreiche Replikation abwarten. Zitieren Link zu diesem Kommentar
OscarWilde 10 Geschrieben 25. August 2010 Autor Melden Teilen Geschrieben 25. August 2010 Vielen Dank für eure Hilfe, ich habs hinbekommen, hatte bisher nur noch keine Zeit Danke zu sagen, was ich hiermit tue! :) Zitieren Link zu diesem Kommentar
Empfohlene Beiträge
Schreibe einen Kommentar
Du kannst jetzt antworten und Dich später registrieren. Falls Du bereits ein Mitglied bist, logge Dich jetzt ein.