slemke 10 Geschrieben 19. August 2010 Melden Teilen Geschrieben 19. August 2010 (bearbeitet) Hallo zusammen, folgendes Setup: DC1 – w2k3 DC2 – w2k8r2 Die DNS-Zonen sind AD-integriert, der DC2 hat die FSMO Rollen inne. Des weiteren läuft auf DC2 ein WINS Server, alle Clients wie auch die beiden Server haben diesen auch unter WINS in den TCP/IP v4 Eigenschaften eingetragen. Problem ist nun, daß ich nach einigen Stunden von DC2 aus nicht mehr auf DC1 mit \\DC1 zugreifen kann (Fehler 0x80070035, Netzwerkpfad nicht gefunden). Wenn ich statt \\DC1 \\DC1.domaene.local verwende geht´s :confused:. Ein "nbtstat -a DC1" ausgeführt auf DC2 gibt die korrekten Ergebnisse. Wenn ich von DC2 aus einen anderen PC im Netz aufrufe geht das auch. Wenn ich von DC1 aus \\DC2 macht geht es ebenfalls. Im Eventlog sind auf beiden Servern keine Auffäligkeiten; auch Netdiag und dcdiag sind "ohne Befund". Nslookup der Server funktioniert auf beiden Servern einwandfrei. Nach einem Neustart von DC2 gehts ersteinmal wieder. UPDATE von DC2 aus: Ein net view \\DC1 geht nicht ein net view \\<IP> geht Müsste also in der Netbios-Namensauflösung liegen ??? Hat jemand eine Idee ? lg Sebastian bearbeitet 19. August 2010 von slemke Zitieren Link zu diesem Kommentar
zahni 562 Geschrieben 19. August 2010 Melden Teilen Geschrieben 19. August 2010 Netbios ist da eigentlich nicht notwendig. Poste mal ipconfig /all von beiden DC's -Zahni Zitieren Link zu diesem Kommentar
slemke 10 Geschrieben 19. August 2010 Autor Melden Teilen Geschrieben 19. August 2010 Hallo, bin hier echt am verzweifeln :-) DC1: Windows-IP-Konfiguration Hostname . . . . . . . . . . . . : dc1 Primäres DNS-Suffix . . . . . . . : domaene.local Knotentyp . . . . . . . . . . . . : Hybrid IP-Routing aktiviert . . . . . . : Nein WINS-Proxy aktiviert . . . . . . : Nein DNS-Suffixsuchliste . . . . . . . : domaene.local Ethernet-Adapter LAN-Verbindung 2: Verbindungsspezifisches DNS-Suffix: Beschreibung . . . . . . . . . . : HP NC7761 Gigabit Server Adapter Physikalische Adresse . . . . . . : 00-12-79-91-5F-37 DHCP aktiviert . . . . . . . . . : Nein IP-Adresse. . . . . . . . . . . . : 192.168.1.10 Subnetzmaske . . . . . . . . . . : 255.255.255.0 Standardgateway . . . . . . . . . : 192.168.1.1 DNS-Server . . . . . . . . . . . : 192.168.1.10 Primärer WINS-Server . . . . . . : 192.168.1.11 DC2: Windows-IP-Konfiguration Hostname . . . . . . . . . . . . : dc2 Primäres DNS-Suffix . . . . . . . : domaene.local Knotentyp . . . . . . . . . . . . : Hybrid IP-Routing aktiviert . . . . . . : Nein WINS-Proxy aktiviert . . . . . . : Nein DNS-Suffixsuchliste . . . . . . . : domaene.local Ethernet-Adapter LAN-Verbindung 1: Verbindungsspezifisches DNS-Suffix: Beschreibung. . . . . . . . . . . : HP NC375i Integrated Quad Port Multifunction Gigabit Server Adapter #2 Physikalische Adresse . . . . . . : D8-D3-85-D8-FB-C0 DHCP aktiviert. . . . . . . . . . : Nein Autokonfiguration aktiviert . . . : Ja Verbindungslokale IPv6-Adresse . : fe80::f8a0:57e7:8fe1:5ce1%13(Bevorzugt) IPv4-Adresse . . . . . . . . . . : 192.168.1.11(Bevorzugt) Subnetzmaske . . . . . . . . . . : 255.255.255.0 Standardgateway . . . . . . . . . : 192.168.1.1 DHCPv6-IAID . . . . . . . . . . . : 316199813 DHCPv6-Client-DUID. . . . . . . . : 00-01-00-01-13-E4-54-54-D8-D3-85-D8-FB-C3 DNS-Server . . . . . . . . . . . : 192.168.1.10 192.168.1.11 Primärer WINS-Server. . . . . . . : 192.168.1.11 NetBIOS über TCP/IP . . . . . . . : Aktiviert Tunneladapter isatap.{A7A63E27-2BA2-49D5-88AB-1D2E5AEFF471}: Medienstatus. . . . . . . . . . . : Medium getrennt Verbindungsspezifisches DNS-Suffix: Beschreibung. . . . . . . . . . . : Microsoft-ISATAP-Adapter Physikalische Adresse . . . . . . : 00-00-00-00-00-00-00-E0 DHCP aktiviert. . . . . . . . . . : Nein Autokonfiguration aktiviert . . . : Ja Tunneladapter Teredo Tunneling Pseudo-Interface: Medienstatus. . . . . . . . . . . : Medium getrennt Verbindungsspezifisches DNS-Suffix: Beschreibung. . . . . . . . . . . : Teredo Tunneling Pseudo-Interface Physikalische Adresse . . . . . . : 00-00-00-00-00-00-00-E0 DHCP aktiviert. . . . . . . . . . : Nein Autokonfiguration aktiviert . . . : Ja lg Sebastian Zitieren Link zu diesem Kommentar
zahni 562 Geschrieben 19. August 2010 Melden Teilen Geschrieben 19. August 2010 Trage mal bei DC1 mal den DNS von DC2 als 1. DNS-Server ein. Seinen eigenen DNS als 2. Position. Wird für DNS eine Anwendungspartition verwendet ? Prüfe, ob die richtig repliziert wird: Windows Server 2003 - Handbuch für die Bereitstellung: Migration von Windows 2000 Domänen auf Windows Server 2003 Sind in den Netzwerkeinstellungen bei DC2 irgendwelche IPV6-Sachen deaktiviert oder Bindungen entfernt worden ? -Zahni Zitieren Link zu diesem Kommentar
slemke 10 Geschrieben 19. August 2010 Autor Melden Teilen Geschrieben 19. August 2010 Hallo, Trage mal bei DC1 mal den DNS von DC2 als 1. DNS-Server ein. Seinen eigenen DNS als 2. Position. erledigt (hatte ich vergessen, wollte ich sowieso machen :-)) Wird für DNS eine Anwendungspartition verwendet ? Kannst du mir auf die Sprünge helfen ? Prüfe, ob die richtig repliziert wird: Ich vermute mit repadmin ? DC1: repadmin running command /showrepl against server localhost Default-First-Site\dc1 DC Options: IS_GC Site Options: (none) DC object GUID: af44a2bd-af79-46c5-89cc-ed4f6c169b9d DC invocationID: af44a2bd-af79-46c5-89cc-ed4f6c169b9d ==== INBOUND NEIGHBORS ====================================== DC=domaene,DC=local Default-First-Site\dc2 via RPC DC object GUID: 1a049303-0b27-406e-9caf-5098ea2223dc Last attempt @ 2010-08-19 12:41:46 was successful. CN=Configuration,DC=domaene,DC=local Default-First-Site\dc2 via RPC DC object GUID: 1a049303-0b27-406e-9caf-5098ea2223dc Last attempt @ 2010-08-19 11:56:41 was successful. CN=Schema,CN=Configuration,DC=domaene,DC=local Default-First-Site\dc2 via RPC DC object GUID: 1a049303-0b27-406e-9caf-5098ea2223dc Last attempt @ 2010-08-19 11:56:41 was successful. DC=DomainDnsZones,DC=domaene,DC=local Default-First-Site\dc2 via RPC DC object GUID: 1a049303-0b27-406e-9caf-5098ea2223dc Last attempt @ 2010-08-19 12:41:32 was successful. DC=ForestDnsZones,DC=domaene,DC=local Default-First-Site\dc2 via RPC DC object GUID: 1a049303-0b27-406e-9caf-5098ea2223dc Last attempt @ 2010-08-19 11:56:41 was successful. DC2: Repadmin: Befehl "/showrepl" wird für den vollständigen DC "localhost" ausgeführt Default-First-Site\dc2 DSA-Optionen: IS_GC Standortoptionen: (none) DSA-Objekt-GUID: 1a049303-0b27-406e-9caf-5098ea2223dc DSA-Aufrufkennung: 74131738-881c-4b17-adc6-a4bb3fd420b6 ==== EINGEHENDE NACHBARN===================================== DC=domaene,DC=local Default-First-Site\dc1 über RPC DSA-Objekt-GUID: af44a2bd-af79-46c5-89cc-ed4f6c169b9d Letzter Versuch am 2010-08-19 12:41:27 war erfolgreich. CN=Configuration,DC=domaene,DC=local Default-First-Site\dc1 über RPC DSA-Objekt-GUID: af44a2bd-af79-46c5-89cc-ed4f6c169b9d Letzter Versuch am 2010-08-19 11:59:54 war erfolgreich. CN=Schema,CN=Configuration,DC=domaene,DC=local Default-First-Site\dc1 über RPC DSA-Objekt-GUID: af44a2bd-af79-46c5-89cc-ed4f6c169b9d Letzter Versuch am 2010-08-19 11:59:54 war erfolgreich. DC=DomainDnsZones,DC=domaene,DC=local Default-First-Site\dc1 über RPC DSA-Objekt-GUID: af44a2bd-af79-46c5-89cc-ed4f6c169b9d Letzter Versuch am 2010-08-19 12:41:32 war erfolgreich. DC=ForestDnsZones,DC=domaene,DC=local Default-First-Site\dc1 über RPC DSA-Objekt-GUID: af44a2bd-af79-46c5-89cc-ed4f6c169b9d Letzter Versuch am 2010-08-19 11:59:54 war erfolgreich. Sind in den Netzwerkeinstellungen bei DC2 irgendwelche IPV6-Sachen deaktiviert oder Bindungen entfernt worden ? Nein, keine Bindungen entfernt und sowohl die IP als auch DNS steht auf automatisch beziehen. Bei DNS stand mal ::1 - dann gabs aber beim nslookup Probleme; den Tip mit automatisch Beziehen habe ich hier im Forum gefunden. lg Sebastian Zitieren Link zu diesem Kommentar
slemke 10 Geschrieben 20. August 2010 Autor Melden Teilen Geschrieben 20. August 2010 Hallo zusammen, nachdem wir zu zweit das System einmal komplett durchgesehen haben haben wir uns jetzt ersteinmal entschlossen, den Virenscanner (Etrust) auf dem DC2 zu entfernen (nicht hauen, kommt natürlich sofort wieder drauf nach neuen Erkentnissen) sowie die LAN Verbindung fest auf 1 GBit zu stellen; vorher hat es beim Start des Servers (merkwürdigerweise) immer einen Moment gedauert, bis er erkannt hat, dass er eine Internetverbindung hat (obwohl auch der Switch ein Procurve ist). Ich werde weiter berichten. Schönes WE, Sebastian Zitieren Link zu diesem Kommentar
Empfohlene Beiträge
Schreibe einen Kommentar
Du kannst jetzt antworten und Dich später registrieren. Falls Du bereits ein Mitglied bist, logge Dich jetzt ein.