Muffel 11 Geschrieben 25. August 2010 Melden Teilen Geschrieben 25. August 2010 Ich setze schwer auf RAID1, auch wenn es ineffizient ist. Aber es ist bei Ausfall des Controllers recht robust. Wenn man einen RAID5-Controller einsetzt und dieser den Siliziumtod ablebt, wie geht es dann weiter? Klar, Backup zurückspielen. Nun soll es ja aber schnell gehen. Müsste man dafür nicht irgendwie ein Backup der Controller-Konfiguration haben, einen baugleichen RAID5-Controller einbauen, dann die Controller-Konfiguration zurücksichern und nach dem Boot sofort weiterarbeiten können? Ich kenne nur keine RAID5-Controller, die das so können (LSI, Adaptec) oder mache ich da was falsch? Zitieren Link zu diesem Kommentar
zahni 562 Geschrieben 25. August 2010 Melden Teilen Geschrieben 25. August 2010 Ich kenne nur die (Smart) Array Controller von HP persönlich: Im Fehlerfall: Alter Controller raus, neuer rein, Firmware updaten, Kabel mit HD's anstecken, fertig. Konfig steht auf den HD's Man kann übrigens so auch den Controller geben einen schnelleres Modell austauschen (aber vor Doku lesen oder HP-Fachhändler fragen, ob es supported ist) -Zahni Zitieren Link zu diesem Kommentar
XP-Fan 220 Geschrieben 25. August 2010 Melden Teilen Geschrieben 25. August 2010 Hi, über die Brücke mit dem Controllertausch und es läuft wieder würde ich nicht immer gehen. Es kann sein das es funktioniert, muß aber nicht. 3Ware Controller z.B verschlüsseln den Startsektor der HDD und nur mit dem eingesetzten Controller welcher die Verschlüsselung durchführt kann diese auch entfernt werden wenn die HDD aus dem Array entfernt und aus der Verwaltung des Controllers genommen werden. Heißt im Fall des Controller Exodus hilft nur ein ordentliches Backup und neue HDD. Zitieren Link zu diesem Kommentar
zahni 562 Geschrieben 25. August 2010 Melden Teilen Geschrieben 25. August 2010 Nun, ich durfte es schon machen. Wie gesagt: Ich rede nur von HP Smart Array-Controllern in einem HP-Server. Das steht ganz sicher auch so in der Doku. Allerdings liefert HP als Erstatzteil gern mal Controller mit einer Uralt-Firmware. Die sollte man dann möglichst ohne angesteckte HD's zuerst updaten. Dann HD's anstecken. Server einschalten, fertig (wirklich) Und auch das Controller-Upgrade hatte ich in der Vergangenheit schon gemacht (natürlich nur, weil HP/Compaq das supported haben). Zitieren Link zu diesem Kommentar
LukasB 10 Geschrieben 25. August 2010 Melden Teilen Geschrieben 25. August 2010 Mit IBM ServeRAID-8 ging das auch problemlos. Bei den neuen ServeRAID Mxxxx ist das ganze spannender, klappt aber am Ende auch.. Doofer LSI-Mist. Zitieren Link zu diesem Kommentar
Muffel 11 Geschrieben 25. August 2010 Autor Melden Teilen Geschrieben 25. August 2010 Bei den neuen ServeRAID Mxxxx ist das ganze spannender, Das heißt? Zitieren Link zu diesem Kommentar
zahni 562 Geschrieben 25. August 2010 Melden Teilen Geschrieben 25. August 2010 Schick war, als IBM Mylex-Controller verbaute und bei eiem Defekt unbedingt eine Backup-Diskette mit der Konfig haben wollte. Tja, wo war die wohl .. ;) Seitdem waren mir IBM-Raid-Controller suspekt . -Zahni Zitieren Link zu diesem Kommentar
LukasB 10 Geschrieben 25. August 2010 Melden Teilen Geschrieben 25. August 2010 Das heißt? In meinem Fall bekam ich vom Support eine Beta-Firmware, mit der es dann ging. Zitieren Link zu diesem Kommentar
SFHE 10 Geschrieben 25. August 2010 Melden Teilen Geschrieben 25. August 2010 Habs zwar lange nicht mehr gemacht, aber früher war es bei den LSI`s doch so, dass die RAID Konfig auf den Platten und dem Controller gespeichert wurden. Wenn der Controller getauscht wurde hat er dann ganz höflich gefragt welche Konfig. den nun die passende sei und es konnte weiter gehen. Zitieren Link zu diesem Kommentar
LjMatrix 10 Geschrieben 26. August 2010 Melden Teilen Geschrieben 26. August 2010 Da muss ich dir zustimmen SFHE! Das war aber nicht nur früher so, sondern ich hatte genau das gleiche auf einem relativ neuen Controller (ca 1 Jahr alt) in einem Selbergebastelten Backup Server :-) hat alles wunderbar funktioniert. Zitieren Link zu diesem Kommentar
matze-it 10 Geschrieben 26. August 2010 Melden Teilen Geschrieben 26. August 2010 So kenne ich es auch. Funktioniert einwandfrei, zumindest bei LSI/Mylex/Intel Controllern. Ist eh alles das gleiche. Bei den Mylex DACs war es damals wirklich interessant mit den Disketten *g* Zitieren Link zu diesem Kommentar
mhhhkay 10 Geschrieben 26. August 2010 Melden Teilen Geschrieben 26. August 2010 die p400er können das soweit ich weis auch. neuer controller rein, RAID rebuild anstoßen und fröhlich sein Zitieren Link zu diesem Kommentar
LjMatrix 10 Geschrieben 26. August 2010 Melden Teilen Geschrieben 26. August 2010 Die Aktion mit den Disketten ist mir auch neu! Vor allem - welcher Admin macht denn schon eine Sicherung der Raid-Config auf eine Diskette :-) an das wird echt als letztes gedacht :-) Zitieren Link zu diesem Kommentar
matze-it 10 Geschrieben 26. August 2010 Melden Teilen Geschrieben 26. August 2010 Es soll Menschen geben, die mit Disketten groß geworden sind :) Ich hatte seinerzeit die RAID-Konfig jedes Servers auf Diskette und dann separat weggesichert. Solange das Raid nicht neu initialisiert wurde konnte man damit alles wiederherstellen. Zitieren Link zu diesem Kommentar
zahni 562 Geschrieben 26. August 2010 Melden Teilen Geschrieben 26. August 2010 Jo, es sei denn, die Diskette war nicht mehr lesbar ;) Zitieren Link zu diesem Kommentar
Empfohlene Beiträge
Schreibe einen Kommentar
Du kannst jetzt antworten und Dich später registrieren. Falls Du bereits ein Mitglied bist, logge Dich jetzt ein.