Kraftzwerg 10 Geschrieben 27. August 2010 Melden Teilen Geschrieben 27. August 2010 Hallo zusammen, ich habe da ein Problem für das es bestimmt eine recht simple Lösung gibt. Bin nur noch nich drauf gestossen. folgendes Szenario: Ich habe einen NLB-Cluster mit mehreren Terminal Servern. Der NLB arbeitet einwandfrei, sprich Sitzungen werden auf die einzelnen TS verteilt, wenn ich mich über den DNS-Namen oder die IP-Adresse des NLB Clusters via RDP anmelde. Wenn ich nun aber zu Wartungszwecken oder warum auch immer direkt auf einen bestimmten Server des NLB-Clusters zugreifen möchte (über IP oder DNS-Name des jeweiligen Servers), werde ich weiterhin fein nach Auslastung verteilt. Ist das das gewollte Verhalten im NLB? In einem Umfeld mit Virtualisierung kann ich ja über die jeweilige Virtualisierungssoftware gehen (VMWare-Console oder Hyper-V). Ohne Virtualisierung sehe ich nur den Weg über mstsc /admin. Gibts da noch ne andere Lösung? Hier hatte jemand das gleiche Problem, allerdings auf Hyper-V Basis. Bislang ohne Lösung. Wäre für Ansätze dankbar. Gruß Zitieren Link zu diesem Kommentar
NorbertFe 2.110 Geschrieben 27. August 2010 Melden Teilen Geschrieben 27. August 2010 Dein NLB läuft im UNicast Modus mit nur einer NIC? Falls ja, sollte er dir sogar jedesmal die Warnung gegeben haben, wenn du einen Knoten dem NLB hinzugefügt hast. ;) Also entweder zweite NIC für die Host-Kommunikation einbauen, oder Multicast aktivieren (oder beides). Single network adapter limitations: Network Load Balancing (NLB) Bye Norbert Zitieren Link zu diesem Kommentar
RanCyyD 10 Geschrieben 27. August 2010 Melden Teilen Geschrieben 27. August 2010 (bearbeitet) Normalerweise müßtest Du ja pro Server eine IP haben und eine "zentrale IP". Wir haben das bei einem Kunden so, die NLB-Kommunikation läuft über eine zweite IP-Adresse mit einem anderen Netz: Einzel-IP: 192.168.1.2/192.168.1.3 Zentrale-IP: 192.168.1.50 NLB-Komm: 10.101.0.2/10.101.0.3 Damit komme ich mit beiden IPs gezielt auf die Server, AD 2003, Server 2003 Edit: Der Frosch war schneller... :) bearbeitet 27. August 2010 von RanCyyD NARF! Zitieren Link zu diesem Kommentar
Kraftzwerg 10 Geschrieben 27. August 2010 Autor Melden Teilen Geschrieben 27. August 2010 Hey, danke für die schnellen Antworten. NLB-Cluster läuft im Multicast-Modus mit 1 NIC. Ihr meint also es funktioniert nur mit 2 NICs und NLB-Kommunikation über seperaten IP-Bereich? Hab gehofft es sei auch mit einer NIC zu realisieren. Zitieren Link zu diesem Kommentar
NorbertFe 2.110 Geschrieben 27. August 2010 Melden Teilen Geschrieben 27. August 2010 Hab gehofft es sei auch mit einer NIC zu realisieren. Tja, was soll man dazu sagen, ausser: Niemals die Hoffnung aufgeben. ;) Bye Norbert Zitieren Link zu diesem Kommentar
Kraftzwerg 10 Geschrieben 27. August 2010 Autor Melden Teilen Geschrieben 27. August 2010 Ok, habs verstanden ;) Dann werde ichs mal mit ner zweiten NIC in den Servern versuchen. Danke für eure Hilfe!! Melde mich wenn ich ein Ergebnis oder weitere Fragen hab:) Gruß Zitieren Link zu diesem Kommentar
Kraftzwerg 10 Geschrieben 30. August 2010 Autor Melden Teilen Geschrieben 30. August 2010 Hallo Zusammen, wollt nur nochmal ne Rückmeldung geben. Hat freilich so funktioniert wie ihr gesagt habt;) Hab ne zweite Netzwerkkarte hinzugefügt und in der Konfiguration der Remotedesktopsitzungshosts, sowie dem NLB-Cluster die IP der neuen Karte zur Kommunikation eingetragen. Et voilà. Das ganze läuft mittlerweile virtuell mit Hyper-V. Funktioniert aber auch da prächtig. Gruß Zitieren Link zu diesem Kommentar
NorbertFe 2.110 Geschrieben 30. August 2010 Melden Teilen Geschrieben 30. August 2010 Danke für die Rückmeldung. :) Bye Norbert Zitieren Link zu diesem Kommentar
Empfohlene Beiträge
Schreibe einen Kommentar
Du kannst jetzt antworten und Dich später registrieren. Falls Du bereits ein Mitglied bist, logge Dich jetzt ein.