Mullbinde 10 Geschrieben 31. August 2010 Melden Teilen Geschrieben 31. August 2010 Hallo Ich bin gerade eine DFS (Distributed File System) Integrierung am testen. Folgendes Szenario: Wir haben 1 Server, der langsam aber sicher kein Speicherplatz mehr zur Verfügung hat. Nun soll dank DFS möglich sein, dass dieser Server weiterhin bestehen bleibt ABER zusätzlich noch Shares erstellt werden können auf andere Server, damit nicht eine neue HD (grösser) eingesetzt werden muss. Nun haben wir DFS angeschaut. Wir haben als Test zwei Server zur Verfügung. Ich habe einen Namespace, einen Ordner und dann zwei Shares (pro Server 1 Share) angehängt. Diesen Share kann ich von den Clients aufrufen und unter Eigenschaften sehe ich da einen Tab, welcher (DFS) heisst. Ich kann dann entscheiden, welcher Server-Share aktiviert sein soll und sehe dann je nach dem den entsprechenden Inhalt. Habe zusätzlich die Replikation eingeschaltet für diesen Ordner, doch genau da liegt das Problem: Die Replikation erstellt mir auf beiden Servershares den gleichen Zustand, dh. aber wiederum, dass die Daten doppelt vorhanden sind.. Was sehr ungünstig ist, da wir dadurch ja keinen Speicherplatzgewinn im Vergleich zum Ist-Zustand haben. Nun wollte ich wissen, wie ich denn dies umgehen kann? DFS bringt uns weiter, aber doppelter Datenzustand ist nicht das Richtige. Oder kennt sonst jemand eine Lösung? Das Ziel dieses "Projektes" soll sein, dass wir mehrere Shares haben, auf welchen die Daten gespeichert werden und diese Daten sollen wiederum durch einen einzigen Ordner angezeigt werden (so wie es mit DFS geschieht), jedoch soll keine Replikation stattfinden, um Speicherplatz zu gewinnen. Vielen Dank Zitieren Link zu diesem Kommentar
unst 10 Geschrieben 31. August 2010 Melden Teilen Geschrieben 31. August 2010 Nimm kein DFS-R. Die Replikation ist da um z.B. zwischen verschiedenen Standorten Ordner aktuell zu halten. Nimm ein normales DFS oder verteile einfach über das logonscript den 2. server (z.b. Laufwerk I: Projekte und J: Projekte 2) und fertig Zitieren Link zu diesem Kommentar
Mullbinde 10 Geschrieben 31. August 2010 Autor Melden Teilen Geschrieben 31. August 2010 Kannst du mir normales DFS erklären? Oder was meinst du damit? Ja klar, haben wir auch überlegt, verschiedene Server anzuhängen.. Das Problem ist aber, dass wir den Usern nicht merhere Server anzeigen lassen können mit x-tausenden Ordnern und sie müssen sich dann durch alle Server durcharbeiten bis sie das Richtige finden... Zitieren Link zu diesem Kommentar
Necron 71 Geschrieben 31. August 2010 Melden Teilen Geschrieben 31. August 2010 Kannst du mir normales DFS erklären? Oder was meinst du damit? Hi, schalte einfach die Replikation wieder ab! Zitieren Link zu diesem Kommentar
Mullbinde 10 Geschrieben 31. August 2010 Autor Melden Teilen Geschrieben 31. August 2010 Die Replikation habe ich wieder rausgenommen. Nun aber, wenn ich ja "normales" DFS habe, dann habe ich ja das Problem, dass nur ein Share aktiv ist, siehe Screenshot. Wenn sich aber die erforderlichen Daten auf dem anderen Share befinden, sieht dies der User ja gar nicht... Ihm zu erklären, er muss das andere Share aktiv setzen, ist auch nicht das, was wir wollen... Zitieren Link zu diesem Kommentar
Mullbinde 10 Geschrieben 31. August 2010 Autor Melden Teilen Geschrieben 31. August 2010 Ist dies überhaupt möglich? Oder gibt es für mein Vorhaben ein anderes MS Boardmittel? Zitieren Link zu diesem Kommentar
Necron 71 Geschrieben 31. August 2010 Melden Teilen Geschrieben 31. August 2010 Wie greifst du denn auf dein DFS zu? \\FQDN der Domäne\share? Zitieren Link zu diesem Kommentar
Mullbinde 10 Geschrieben 31. August 2010 Autor Melden Teilen Geschrieben 31. August 2010 (bearbeitet) Vom XP Client greife ich mit \\DOMÄNE\Bilder auf den Share zu. Und dann habe ich beim "Share" Bilder (habe ich in Hochkommas geschrieben, da es ja schlussendlich nur der im Win 2008 R2 Server erstellte Ordner ist) unter Eigenschaften die Möglichkeit, die im oberen Screenshot angezeigten Einstellungen vorzunehmen, wie z.B. welchen Share ich aktiv haben möchte... Ich habe einen domänenbasierten Namespace erstellt, da ich auch bei einer evt. Produktivsetzung dieses Projektes mehrere Namespaceserver haben will/muss... Also eigentlich kann ich mein Vorhaben so zusammenfassen: Nehmen wir an, es gibt ca. 10 Shares (auf div. Servern, alle im gleichen Netz), welche zusammengefasst werden sollen (Klappt ja mit DFS wunderbar, indem ich ja den "Share" an den Clients mit "\\DOMÄNE\Bilder" anbinden kann). Die Users sollen dann ihre Daten direkt auf dem "Share" ...\Bilder speichern können. Nun ist es aber so, dass der User nur die Dateien sieht, die sich auf dem aktiven Share befinden, die anderen nicht.. Nun müssten eigentlich einfach alle Shares aktiv sein, so dass der User alle Dateien sieht.. bearbeitet 31. August 2010 von DFS Zitieren Link zu diesem Kommentar
Mullbinde 10 Geschrieben 1. September 2010 Autor Melden Teilen Geschrieben 1. September 2010 Oder sehe ich denn Sinn von DSF nicht? Oder wieso baut Microsoft eine Möglichkeit ein, mehrere Target Folders auszuwählen, wenn schlussendlich der Benutzer sowieso nur 1 aktiven davon sieht?! Oder ist diese Option nur dann sinnvoll, wenn Replikation auch eingeschaltet wird?! Zitieren Link zu diesem Kommentar
Empfohlene Beiträge
Schreibe einen Kommentar
Du kannst jetzt antworten und Dich später registrieren. Falls Du bereits ein Mitglied bist, logge Dich jetzt ein.